Weltkarte des Christoph Kolumbus

Weltkarte des Christoph Kolumbus – M. Moleiro Editor – Res. GE. AA. 562 – Bibliothùque nationale de France (Paris, Frankreich)

Portugal — Ca. 1492

Angefertigt unmittelbar vor seiner historischen Entdeckungsreise in die Neue Welt: Die wunderschöne Weltkarte Christoph Kolumbus' mit fantasievollen Elementen der Gotik und der Renaissance

  1. Diese Karte wurde noch vor der historischen Reise des Entdeckers erstellt und verbindet die Stile der Gotik und der Renaissance

  2. Die spanische Flagge ĂŒber den Mauern von Grenada weist darauf hin, dass die Karte nach Januar 1492 angefertigt wurde

  3. Eine Mischung aus empirischen Beobachtungen von Kolumbus und Darstellungen aus seiner Vorstellungskraft

Weltkarte des Christoph Kolumbus

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Weltkarte des Christoph Kolumbus

Die Weltkarte des Christoph Kolumbus entstand im Jahre 1492. Die Karte wurde vor der Entdeckung Amerikas durch den Pionier fertiggestellt und zeigt den Mittelmeerraum und die umgebenden KĂŒsten. ZusĂ€tzlich wurde die Karte mit einer kosmographischen Darstellung der Erde versehen. Die kostbare Weltkarte dokumentiert den Übergang der Gotik in die Epoche der Renaissance.

Die Weltkarte des Christoph Kolumbus

Im Jahre 1492 entstand eine Weltkarte, die den Übergang der Epoche der Gotik zur Renaissance widerspiegelt. Das geographische Hilfsmittel zeigt den Mittelmeerraum und umgebende Regionen. ZusĂ€tzlich wurde neben der Karte eine kosmographische Zeichnung abgebildet, mit Jerusalem als Mittelpunkt der Erde. Die Erde ist in dieser Zeichnung von kosmischen Ringen umgeben, die das Universum darstellen. Es handelt sich hier um den ersten Weltatlas, der eine navigatorische Karte zusammen mit einer kosmographischen Darstellung der Welt abbildet. Die Karte wird dem Seefahrer und Pionier Christopher Kolumbus zugeschrieben.

Der Entdecker Kolumbus

Christopher Kolumbus war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der auf der Suche nach einem Seeweg nach Indien im Jahre 1492 den Kontinent Amerikas erreichte. Kolumbus war nicht der erste Seefahrer, der Amerika entdeckte. Allerdings fĂŒhrten seine Reisen zu einer erstmals dauerhaften Kolonialisierung durch Menschen anderer Kontinente. Die Weltkarte von 1492 entstand vor der Entdeckung der „Neuen Welt“ . Sie zeigt den Mittelmeerraum, die KĂŒsten des Atlantik und Afrikas, das Rote und das Schwarze Meer im Osten bis zum Golf von Guinea. Das Bild einer spanischen Flagge ĂŒber Granada lĂ€sst eine eindeutige Datierung der Karte zu. Sie entstand nach dem Januar 1492, da Granada zu jener Zeit durch spanische Könige von den Mauren erobert wurde.

An der Schwelle von der Gotik zur Renaissance

Die meisterhafte Seekarte zeigt Gebiete, die Christopher Kolumbus tatsÀchlich bereist hat. Die meisten seiner Fahrten sind gut dokumentiert und noch heute nachvollziehbar. Allerdings zeigt das Dokument auch einige Inseln, in denen sich die Vorstellung des Pioniers mit den tatsÀchlich existierenden Gegebenheiten vermischten. Ein Schriftzug neben der kosmographischen Zeichnung der Weltkugel weist darauf hin, dass diese als sphÀrisch zu betrachten ist. Der Vorstellung der Erde als Scheibe wurde also widersprochen. Es handelt sich hier um ein geschichtlich bedeutendes Dokument, das sich heute in der Nationalbibliothek von Frankreich befindet.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Christopher Columbus’s Chart - Mappa Mundi
La Carta de CristĂłbal ColĂłn - Mapamundi
Karte des Christoph Kolumbus - Weltkarte
La Carta di Cristoforo Colombo - Mappamondo
La Carte de Christophe Colomb - Mappemonde
La Carta di Cristoforo Colombo, Mappamondo
A Carta de CristĂłvĂŁo Colombo, Mapa-mĂșndi
Nautical Chart known as "Columbus Chart"
Umfang / Format
1 Karte / 110,0 × 68,0 cm
Herkunft
Portugal
Datum
Ca. 1492
Stil
Schrift
Gotische Textualis Semiquadrata
Inhalt
Portolankarte des Mittelmeeres und Mappa Mundi
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Weltkarte des Christoph Kolumbus – M. Moleiro Editor – Res. GE. AA. 562 – Bibliothùque nationale de France (Paris, Frankreich)
M. Moleiro Editor – Barcelona, 1995
Limitierung: 987 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 La Carta de CristĂłbal ColĂłn - Mapamundi

M. Moleiro Editor – Barcelona, 1995

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: M. Moleiro Editor – Barcelona, 1995
Limitierung: 987 Exemplare
Kommentar: 1 Band (236 Seiten) von José Luis Comellas
Sprachen: Spanisch, Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag