Angefertigt kurz vor der historischen Entdeckungsreise des Christoph Kolumbus: Eine wunderschöne Weltkarte mit Elementen der Gotik und der Renaissance
Weltkarte des Christoph Kolumbus
Ca. 1492

Weltkarte des Christoph Kolumbus
— Ca. 1492
Diese Karte wurde noch vor der historischen Reise des Entdeckers erstellt und verbindet die Stile der Gotik und der Renaissance
Die spanische Flagge über den Mauern von Grenada weist darauf hin, dass die Karte nach Januar 1492 angefertigt wurde
Eine Mischung aus empirischen Beobachtungen von Kolumbus und Darstellungen aus seiner Vorstellungskraft
Weltkarte des Christoph Kolumbus
- Christopher Columbus’s Chart - Mappa Mundi
- La Carta de Cristóbal Colón - Mapamundi
- Karte des Christoph Kolumbus - Weltkarte
- La Carta di Cristoforo Colombo - Mappamondo
- La Carte de Christophe Colomb - Mappemonde
- La Carta di Cristoforo Colombo, Mappamondo
- A Carta de Cristóvão Colombo, Mapa-múndi
Kurzbeschreibung
Die Weltkarte des Christoph Kolumbus entstand im Jahre 1492. Die Karte wurde vor der Entdeckung Amerikas durch den Pionier fertiggestellt und zeigt den Mittelmeerraum und die umgebenden Küsten. Zusätzlich wurde die Karte mit einer kosmographischen Darstellung der Erde versehen. Die kostbare Weltkarte dokumentiert den Übergang der Gotik in die Epoche der Renaissance.
Die Weltkarte des Christoph Kolumbus
Im Jahre 1492 entstand eine Weltkarte, die den Übergang der Epoche der Gotik zur Renaissance widerspiegelt. Das geographische Hilfsmittel zeigt den Mittelmeerraum und umgebende Regionen. Zusätzlich wurde neben der Karte eine kosmographische Zeichnung abgebildet, mit Jerusalem als Mittelpunkt der Erde. Die Erde ist in dieser Zeichnung von kosmischen Ringen umgeben, die das Universum darstellen. Es handelt sich hier um den ersten Weltatlas, der eine navigatorische Karte zusammen mit einer kosmographischen Darstellung der Welt abbildet. Die Karte wird dem Seefahrer und Pionier Christopher Kolumbus zugeschrieben.
Der Entdecker Kolumbus
Christopher Kolumbus war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der auf der Suche nach einem Seeweg nach Indien im Jahre 1492 den Kontinent Amerikas erreichte. Kolumbus war nicht der erste Seefahrer, der Amerika entdeckte. Allerdings führten seine Reisen zu einer erstmals dauerhaften Kolonialisierung durch Menschen anderer Kontinente. Die Weltkarte von 1492 entstand vor der Entdeckung der „Neuen Welt“ . Sie zeigt den Mittelmeerraum, die Küsten des Atlantik und Afrikas, das Rote und das Schwarze Meer im Osten bis zum Golf von Guinea. Das Bild einer spanischen Flagge über Granada lässt eine eindeutige Datierung der Karte zu. Sie entstand nach dem Januar 1492, da Granada zu jener Zeit durch spanische Könige von den Mauren erobert wurde.
An der Schwelle von der Gotik zur Renaissance
Die meisterhafte Seekarte zeigt Gebiete, die Christopher Kolumbus tatsächlich bereist hat. Die meisten seiner Fahrten sind gut dokumentiert und noch heute nachvollziehbar. Allerdings zeigt das Dokument auch einige Inseln, in denen sich die Vorstellung des Pioniers mit den tatsächlich existierenden Gegebenheiten vermischten. Ein Schriftzug neben der kosmographischen Zeichnung der Weltkugel weist darauf hin, dass diese als sphärisch zu betrachten ist. Der Vorstellung der Erde als Scheibe wurde also widersprochen. Es handelt sich hier um ein geschichtlich bedeutendes Dokument, das sich heute in der Nationalbibliothek von Frankreich befindet.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Christopher Columbus’s Chart - Mappa Mundi
La Carta de Cristóbal Colón - Mapamundi
Karte des Christoph Kolumbus - Weltkarte
La Carta di Cristoforo Colombo - Mappamondo
La Carte de Christophe Colomb - Mappemonde
La Carta di Cristoforo Colombo, Mappamondo
A Carta de Cristóvão Colombo, Mapa-múndi - Umfang / Format
- 1 Karte / 110,0 x 68,0 cm
- Datum
- Ca. 1492
- Genre
- Künstler / Schule
- Christoph Kolumbus
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Weltkarte des Christoph Kolumbus“
La Carta de Cristóbal Colón - Mapamundi
- Verlag
- M. Moleiro Editor – Barcelona, 1995
- Limitierung
- 987 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band (236 Seiten) von José Luis Comellas
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Mercator Weltatlas 1595
Die Vorlage aller späteren Atlanten: Gerardus Mercators posthum veröffentlichter Bilderatlas von 1595
Erfahren Sie mehrCellarius Himmelsatlas - Atlas Harmonia Macrocosmica
Faszinierender Blick auf die Sterne im 17. Jahrhundert: Die Weltsysteme von Ptolemäus, Kopernikus und Tycho Brahe zusammengestellt in wunderschönen Kupferstichen
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Geographie / Karten
Das meiste, was Sie über die Erde wissen und wie Sie ihre Geographie wahrnehmen, basiert auf Karten, die Sie einmal...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial