Eine exakte Kopie der "Royal Standard" mit der Küstenlinie Brasiliens: Cantinos geschmuggelte portugiesische Weltkarte für den Herzog von Ferrara
Cantino-Weltkarte
Portugal — 1502

Cantino-Weltkarte
Portugal — 1502
Alberto Cantino war ein Spion für den Herzog von Ferrara am Hofe des portugiesischen Königs Emanuel den Glücklichen (1469–1521)
Die Karte, die er schmuggelte, zeigt die portugiesischen Entdeckungen um 1500
Wohl eine exakte Kopie der geheimen "Royal Standard", bekannt für die Darstellung der brasilianischen Küste
Cantino-Weltkarte
- Cantino-Planisphäre
- Cantino's Map
- La Carta del Cantino
Kurzbeschreibung
Die Cantino-Weltkarte wurde im Jahre 1502 in Portugal hergestellt. Sie beschreibt den Stand der portugiesischen Entdeckungen um 1500. Die Karte wurde nach Alberto Cantino benannt, einem Spion, der für den italienischen Herzog von Ferrara am Hof des portugiesischen Königs Emanuel des Glücklichen arbeitete. Cantino gelang es, die moderne Karte erfolgreich von Portugal nach Italien zu schmuggeln und seinem Herzog die neuen geographischen Erkenntnisse zu präsentieren.
Die Cantino-Weltkarte
Im 15. Jahrhundert war die portugiesische Seefahrt weltweit auf dem Vormarsch. Kein weiteres Land konnte so viele Entdeckungen und erfolgreiche Expeditionen verbuchen wie Portugal. Das portugiesische Königreich gehörte damals auch zu den bedeutendsten Kolonialmächten weltweit. Im Zuge der zahlreichen Entdeckungen von unbekannten Ländern und neuen geographischen Regionen bildete sich in Portugal die wichtigste Kartographieschule Europas aus. Die meisterhafte Cantino-Weltkarte bildet in hervorragender Weise den Stand der portugiesischen Entdeckungen um 1500 ab. Die von Hand gezeichnete Karte zeigt die damals bekannten Landmassen und ist durch lebhaft kolorierte Dekorationselemente illustriert.
Der Spion Alberto Cantino
Alberto Cantino war offiziell ein Diplomat des italienischen Handelshauses von Herzog Ercole I. d’Este aus Ferrara am Hof des portugiesischen Königs Emanuel dem Glücklichen. Cantinos inoffizielle Hauptaufgabe war allerdings das Beschaffen von Informationen über die portugiesischen Entdeckungen und Expeditionsfahrten. So hat er über von Gaspar Corte-Real bei dessen Entdeckungsfahrt entführte und nach Portugal verschleppte Menschen berichtet. Diesbezüglich sind zwei Briefe an den Herzog vom 17. und 18. Oktober 1501 erhalten. Berühmt wurde der Spion für die nach ihm benannte Weltkarte. Im Jahre 1502 gelang es ihm, die in Portugal entstandene Karte für den Herzog von Ferrara nach Italien zu schmuggeln.
Eine besondere Karte
Die Weltkarte des Alberto Cantino gilt als besonders bemerkenswert, da sie einen Teil der Küste Brasiliens abbildet. Diese wurde um 1500 von dem portugiesischen Seefahrer Pedro Álvares Cabral entdeckt. Er nahm an, einen neuen, den Europäern bisher unbekannten Kontinent gefunden zu haben. Erst später wurde festgestellt, dass es sich um einen Teil desselben Kontinents handelte, auf den verschiedene spanische Entdecker wie beispielsweise Amerigo Vespucci, bereits weiter nördlich gestoßen waren. Darüber hinaus enthält die Karte Erkenntnisse aus den Reisen von Christopher Kolumbus in die Karibik, von Vasco da Gama und später auch Pedro Álvares Cabral nach Ostafrika und Indien sowie von Gaspar Corte-Real und Miguel Corte-Real nach Grönland und Neufundland. Die Karte dokumentiert die Großtaten der portugiesischen Entdecker bis ins kleinste Detail.
Die bewegte Geschichte der Prachtkarte
Man geht davon aus, dass die Cantino-Karte eine exakte Kopie einer Weltkarte ist, die mit dem Titel „Königlicher Standard“ bezeichnet wurde und vor der Öffentlichkeit geheim gehalten wurde. Es wird vermutet, dass es Cantino gelang, einen der portugiesischen Kartenmacher zu bestechen, damit dieser ihm eine Kopie fertigte. Die Karte versorgte die Italiener mit dem Wissen über die brasilianische Küstenlinie und damit über diesen Teil Südamerikas, lange bevor andere Nationen überhaupt erfuhren, dass Südamerika sich soweit nach Süden erstrecken könnte. Diese Karte diente vermutlich als eine wichtige Quelle für die weltberühmte Waldseemüller-Karte von 1507, den ersten Weltatlas überhaupt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Cantino-Planisphäre
Cantino's Map
La Carta del Cantino - Umfang / Format
- 1 Karte / 220,0 x 105,0 cm
- Herkunft
- Portugal
- Datum
- 1502
- Stil
- Genre
- Sprache
- Auftraggeber
- Alberto Cantino
- Vorbesitzer
- Estense-Familie aus Ferrara
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Cantino-Weltkarte“
La Carta del Cantino
- Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2004
- Limitierung
- 750 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von E. Milano und A. Battini
Sprachen: Italienisch, Englisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Mercatoratlas
Der erste Atlas der Welt: Das Magnum Opus des großen Gerhard Mercator mit 107 geographisch korrekte Landkarten
Erfahren Sie mehrCellarius Himmelsatlas - Atlas Harmonia Macrocosmica
Faszinierender Blick auf die Sterne im 17. Jahrhundert: Die Weltsysteme von Ptolemäus, Kopernikus und Tycho Brahe zusammengestellt in wunderschönen Kupferstichen
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Geographie / Karten
Das meiste, was Sie über die Erde wissen und wie Sie ihre Geographie wahrnehmen, basiert auf Karten, die Sie einmal...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial