Cantino-Weltkarte

Cantino-Weltkarte – Il Bulino, edizioni d'arte – c.g.a.2 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)

Lissabon (Portugal) — 1502

Eine exakte Kopie der berühmten "Royal Standard" mit der Küstenlinie Brasiliens: Cantinos geschmuggelte portugiesische Weltkarte für den Herzog von Ferrara

  1. Alberto Cantino war ein Spion für den Herzog von Ferrara am Hofe des portugiesischen Königs Emanuel den Glücklichen (1469–1521)

  2. Die Karte, die er schmuggelte, zeigt die portugiesischen Entdeckungen um 1500

  3. Wohl eine exakte Kopie der geheimen "Royal Standard", bekannt für die Darstellung der brasilianischen Küste

Cantino-Weltkarte

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Cantino-Weltkarte

Die Cantino-Weltkarte wurde im Jahre 1502 in Portugal hergestellt. Sie beschreibt den Stand der portugiesischen Entdeckungen um 1500. Die Karte wurde nach Alberto Cantino benannt, einem Spion, der für den italienischen Herzog von Ferrara am Hof des portugiesischen Königs Emanuel des Glücklichen arbeitete. Cantino gelang es, die moderne Karte erfolgreich von Portugal nach Italien zu schmuggeln und seinem Herzog die neuen geographischen Erkenntnisse zu präsentieren.

Die Cantino-Weltkarte

Im 15. Jahrhundert war die portugiesische Seefahrt weltweit auf dem Vormarsch. Kein weiteres Land konnte so viele Entdeckungen und erfolgreiche Expeditionen verbuchen wie Portugal. Das portugiesische Königreich gehörte damals auch zu den bedeutendsten Kolonialmächten weltweit. Im Zuge der zahlreichen Entdeckungen von unbekannten Ländern und neuen geographischen Regionen bildete sich in Portugal die wichtigste Kartographieschule Europas aus. Die meisterhafte Cantino-Weltkarte bildet in hervorragender Weise den Stand der portugiesischen Entdeckungen um 1500 ab. Die von Hand gezeichnete Karte zeigt die damals bekannten Landmassen und ist durch lebhaft kolorierte Dekorationselemente illustriert.

Der Spion Alberto Cantino

Alberto Cantino war offiziell ein Diplomat des italienischen Handelshauses von Herzog Ercole I. d’Este aus Ferrara am Hof des portugiesischen Königs Emanuel dem Glücklichen. Cantinos inoffizielle Hauptaufgabe war allerdings das Beschaffen von Informationen über die portugiesischen Entdeckungen und Expeditionsfahrten. So hat er über von Gaspar Corte-Real bei dessen Entdeckungsfahrt entführte und nach Portugal verschleppte Menschen berichtet. Diesbezüglich sind zwei Briefe an den Herzog vom 17. und 18. Oktober 1501 erhalten. Berühmt wurde der Spion für die nach ihm benannte Weltkarte. Im Jahre 1502 gelang es ihm, die in Portugal entstandene Karte für den Herzog von Ferrara nach Italien zu schmuggeln.

Eine besondere Karte

Die Weltkarte des Alberto Cantino gilt als besonders bemerkenswert, da sie einen Teil der Küste Brasiliens abbildet. Diese wurde um 1500 von dem portugiesischen Seefahrer Pedro Álvares Cabral entdeckt. Er nahm an, einen neuen, den Europäern bisher unbekannten Kontinent gefunden zu haben. Erst später wurde festgestellt, dass es sich um einen Teil desselben Kontinents handelte, auf den verschiedene spanische Entdecker wie beispielsweise Amerigo Vespucci, bereits weiter nördlich gestoßen waren. Darüber hinaus enthält die Karte Erkenntnisse aus den Reisen von Christopher Kolumbus in die Karibik, von Vasco da Gama und später auch Pedro Álvares Cabral nach Ostafrika und Indien sowie von Gaspar Corte-Real und Miguel Corte-Real nach Grönland und Neufundland. Die Karte dokumentiert die Großtaten der portugiesischen Entdecker bis ins kleinste Detail.

Die bewegte Geschichte der Prachtkarte

Man geht davon aus, dass die Cantino-Karte eine exakte Kopie einer Weltkarte ist, die mit dem Titel „Königlicher Standard“ bezeichnet wurde und vor der Öffentlichkeit geheim gehalten wurde. Es wird vermutet, dass es Cantino gelang, einen der portugiesischen Kartenmacher zu bestechen, damit dieser ihm eine Kopie fertigte. Die Karte versorgte die Italiener mit dem Wissen über die brasilianische Küstenlinie und damit über diesen Teil Südamerikas, lange bevor andere Nationen überhaupt erfuhren, dass Südamerika sich soweit nach Süden erstrecken könnte. Diese Karte diente vermutlich als eine wichtige Quelle für die weltberühmte Waldseemüller-Karte von 1507, den ersten Weltatlas überhaupt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Cantino-Planisphäre
Cantino's Map
La Carta del Cantino
Charta del navicare del Cantino
Cantino's World Map
Planisfero di Cantino
Cantino Planisphere
Planisfero del Cantino
Umfang / Format
1 Karte / 220,0 × 105,0 cm
Herkunft
Portugal
Datum
1502
Schrift
Gotische Textualis Quadrata
Auftraggeber
Alberto Cantino
Vorbesitzer
Estense-Familie aus Ferrara

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Cantino-Weltkarte – Il Bulino, edizioni d'arte – c.g.a.2 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2004
Limitierung: 750 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 La Carta del Cantino

Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2004

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2004
Limitierung: 750 Exemplare
Einband: Gedruckt in 5 Fragmenten, die durch eine grüne Stoffunterlage verbunden sind, wird die Schriftrolle in einer schützenden blauen Box mit dem Kommentarband aufbewahrt
Kommentar: 1 Band von Ernesto Milano, Laura Federzoni, Marco Cattini und Anna­lisa Battini
Sprachen: Italienisch, Englisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)1.490 
Noch günstiger bei Anmeldung!
Das könnte Sie auch interessieren:
Portolan-Atlas des Battista Agnese - Codex Petersburg – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Portolan-Atlas des Battista Agnese - Codex Petersburg
Venedig (Italien) – 1546

Die großartige Vereinigung von Kunstfertigkeit und Präzision: 13 wunderschönen Seekarten von Batista Agnese, darunter die Route der ersten Weltumsegelung Ferdinand Magellans

Erfahren Sie mehr
Portolan-Atlas des Battista Agnese – Orbis Pictus – 2445 – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Portolan-Atlas des Battista Agnese
Venedig (Italien) – Um 1540

Die Verzeichnung von Seewegen, Untiefen und Häfen: Einer der frühesten, wertvollsten und am schönsten verzierten Portolan-Atlanten der Weltgeschichte

Erfahren Sie mehr
Nautischer Atlas des Battista Agnese – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Banco Rari 32 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Nautischer Atlas des Battista Agnese
Venedig (Italien) – 1536–1564

Die meisterhafte Renaissance-Kartografie des berühmten Battista Agnese in einem goldgeschmückten Atlas: Große Kunstfertigkeit und europäischer Expansionismus in 10 herausragenden doppelseitigen Karten

Erfahren Sie mehr
Atlas Heinrichs VIII. – Belser Verlag – Barb. Lat. 4357 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikan Stadt, Vatikan Stadt)
Atlas Heinrichs VIII.
Venedig (Italien) – 1542–1547

Gemacht für den Empire-Anspruch des englischen Königs: Der prachtvolle Luxusatlas Heinrichs VIII. geschaffen vom berühmten venezianischen Kartografen Battista Agnese

Erfahren Sie mehr
Atlas der zwei Welten – Artcodex – ms. I.III.24 – Biblioteca Queriniana (Brescia, Italien)
Atlas der zwei Welten
Venedig (Italien) – etwa 1540

Aus der Werkstatt des Battista Agnese, dem wohl talentiertesten Kartographen des 16. Jahrhunderts: Wissenschaftliche Genauigkeit und raffinierte Kunst der italienischen Renaissance vereint in einem fein geschmückten Meisterwerk

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag