Cantino-Weltkarte

Cantino-Weltkarte – Il Bulino, edizioni d'arte – c.g.a.2 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)

Lissabon (Portugal) — 1502

Wertvolle Schmuggelware eines Spions am portugiesischen Hof: Eine exakte Kopie der berĂŒhmten und damals geheimen Weltkarte "Königlicher Standard" mit der gerade erst kartografierten KĂŒstenlinie Brasiliens fĂŒr den Herzog von Ferrara

  1. Alberto Cantino war ein Spion fĂŒr den Herzog von Ferrara am Hofe des portugiesischen Königs Emanuel den GlĂŒcklichen (1469–1521)

  2. Die Karte, die er schmuggelte, zeigt die portugiesischen Entdeckungen um 1500

  3. Wohl eine exakte Kopie der geheimen Weltkarte "Königlicher Standard", bekannt fĂŒr die Darstellung der brasilianischen KĂŒste

Cantino-Weltkarte

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Cantino-Weltkarte

Die sogenannte Cantino-Weltkarte wurde im Jahre 1502 in Portugal hergestellt und ist wahrscheinlich eine geheime Kopie der als „Königlicher Standard“ bezeichneten Karte, die lediglich höchsten portugiesischen Kreisen zugĂ€nglich sein sollte. Sie beschreibt den Stand der portugiesischen Entdeckungen um 1500 und zeigt bereits relativ große Teile des amerikanischen Kontinents – ein großer Wissensvorteil zur damaligen Zeit. Die Cantino-Weltkarte wurde nach Alberto Cantino benannt, einem italienischen Spion, der fĂŒr den Herzog von Ferrara, Ercole I. d’Este (1431–1505), am Hof des portugiesischen Königs Emanuel des GlĂŒcklichen (1469–1521) als „Diplomat“ arbeitete. Cantino gelang es, die bedeutende Karte beziehungsweise deren exakte Kopie erfolgreich von Portugal nach Italien zu schmuggeln und seinem Herzog die neuen geografischen Erkenntnisse zu prĂ€sentieren, die portugiesische Seefahrer wie Pedro Álvares Cabral, Amerigo Vespucci, Christopher Kolumbus und Vasco da Gama gesammelt hatten.

Die Cantino-Weltkarte

Im 15. Jahrhundert war die portugiesische Seefahrt weltweit auf dem Vormarsch. Kein weiteres Land konnte so viele Entdeckungen und erfolgreiche Expeditionen verbuchen wie Portugal. Das portugiesische Königreich gehörte damals auch zu den bedeutendsten KolonialmÀchten weltweit. Im Zuge der zahlreichen Entdeckungen von unbekannten LÀndern und neuen geographischen Regionen bildete sich in Portugal die wichtigste Kartographieschule Europas aus. Die meisterhafte Cantino-Weltkarte bildet in hervorragender Weise den Stand der portugiesischen Entdeckungen um 1500 ab. Die von Hand gezeichnete Karte zeigt die damals bekannten Landmassen und ist durch lebhaft kolorierte Dekorationselemente illustriert.

Der Spion Alberto Cantino

Alberto Cantino war offiziell ein Diplomat des italienischen Handelshauses von Herzog Ercole I. d’Este aus Ferrara am Hof des portugiesischen Königs Emanuel dem GlĂŒcklichen. Cantinos inoffizielle Hauptaufgabe war allerdings das Beschaffen von Informationen ĂŒber die portugiesischen Entdeckungen und Expeditionsfahrten. So hat er ĂŒber von Gaspar Corte-Real bei dessen Entdeckungsfahrt entfĂŒhrte und nach Portugal verschleppte Menschen berichtet. DiesbezĂŒglich sind zwei Briefe an den Herzog vom 17. und 18. Oktober 1501 erhalten. BerĂŒhmt wurde der Spion fĂŒr die nach ihm benannte Weltkarte. Im Jahre 1502 gelang es ihm, die in Portugal entstandene Karte fĂŒr den Herzog von Ferrara nach Italien zu schmuggeln.

Eine besondere Karte

Die Weltkarte des Alberto Cantino gilt als besonders bemerkenswert, da sie einen Teil der KĂŒste Brasiliens abbildet. Diese wurde um 1500 von dem portugiesischen Seefahrer Pedro Álvares Cabral entdeckt. Er nahm an, einen neuen, den EuropĂ€ern bisher unbekannten Kontinent gefunden zu haben. Erst spĂ€ter wurde festgestellt, dass es sich um einen Teil desselben Kontinents handelte, auf den verschiedene spanische Entdecker wie beispielsweise Amerigo Vespucci, bereits weiter nördlich gestoßen waren. DarĂŒber hinaus enthĂ€lt die Karte Erkenntnisse aus den Reisen von Christopher Kolumbus in die Karibik, von Vasco da Gama und spĂ€ter auch Pedro Álvares Cabral nach Ostafrika und Indien sowie von Gaspar Corte-Real und Miguel Corte-Real nach Grönland und Neufundland. Die Karte dokumentiert die Großtaten der portugiesischen Entdecker bis ins kleinste Detail.

Die bewegte Geschichte der Prachtkarte

Man geht davon aus, dass die Cantino-Karte eine exakte Kopie einer Weltkarte ist, die mit dem Titel „Königlicher Standard“ bezeichnet wurde und vor der Öffentlichkeit geheim gehalten wurde. Es wird vermutet, dass es Cantino gelang, einen der portugiesischen Kartenmacher zu bestechen, damit dieser ihm eine Kopie fertigte. Die Karte versorgte die Italiener mit dem Wissen ĂŒber die brasilianische KĂŒstenlinie und damit ĂŒber diesen Teil SĂŒdamerikas, lange bevor andere Nationen ĂŒberhaupt erfuhren, dass SĂŒdamerika sich soweit nach SĂŒden erstrecken könnte. Diese Karte diente vermutlich als eine wichtige Quelle fĂŒr die weltberĂŒhmte WaldseemĂŒller-Karte von 1507, den ersten Weltatlas ĂŒberhaupt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Cantino-PlanisphÀre
Cantino's Map
La Carta del Cantino
Charta del navicare del Cantino
Cantino's World Map
Planisfero di Cantino
Cantino Planisphere
Planisfero del Cantino
Cantino Map
Umfang / Format
1 Karte / 220,0 × 105,0 cm
Herkunft
Portugal
Datum
1502
Schrift
Gotische Textualis Quadrata
Buchschmuck
FarbenprĂ€chtige Illumination topografischer Merkmale und der KĂŒstenlinien
Inhalt
Karte mit den portugiesischen Entdeckungen auf dem Stand von 1500
Auftraggeber
Alberto Cantino
Vorbesitzer
Estense-Familie aus Ferrara

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Cantino-Weltkarte – Il Bulino, edizioni d'arte – c.g.a.2 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2004
Limitierung: 750 Exemplare
Detailbild

Cantino-Weltkarte

Venedig

Die meisten (Hafen-) StĂ€dte sind lediglich mit ihrem Namen schriftlich in der Cantino-Weltkarte verzeichnet. Die Ausnahmen stechen daher umso mehr ins Auge. Wie ĂŒblich ist Jerusalem durch eine große Darstellung der Stadt hervorgehoben. In Nordafrika erscheinen zudem der Turm von Babel und der wichtige portugiesische HandelsstĂŒtzpunkt Fort SĂŁo Jorge da Mina („Castello damina“) im Golf von Guinea. Als eine der wichtigsten Handelsmetropolen des Mittelmeerraums reiht sich in diese Liste auch Venedig, das ĂŒberdimensional nördlich der Adria mit vielen hohen TĂŒrmen und schier endlosen Arkaden erscheint.

Cantino-Weltkarte – Il Bulino, edizioni d'arte – c.g.a.2 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Einzelseite

Cantino-Weltkarte

Demarkationslinie des Vertrages von Tordesillas

Mit dem Vertrag von Tordesillas vom 7. Juni 1494 wurde die Herrschaft ĂŒber den Atlantik zwischen den Königreichen Portugal und Kastilien geregelt. Beide Königreiche hatten großes Interesse daran, ĂŒber den Atlantik – entweder ĂŒber die Route um den Afrikanischen Kontinent oder ĂŒber die Route nach Westen – Asien zu erreichen. Es wurde eine Demarkationslinie festgelegt, die 370 „LĂ©guas“ (ca. 2282 Kilometer) westlich der westlichsten Kapverdischen Inseln verlaufen sollte.

Sie ist markant in Blau in die Karte eingezeichnet. WĂ€hrend im Westen der Herrschaftsbereich der kastilischen Krone liegt, gehört der Teil des Atlantiks östlich der Linie zur „Terra del Rey de Portugall“ – mitsamt diverser Atlantikinseln, Teilen des heutigen Brasiliens, das von riesenhaften Papageien bevölkert wird, und dem bewaldeten Neufundland im Norden. Es handelt sich um einer der Ă€ltesten kartografischen Darstellungen der nordamerikanischen Insel.

Cantino-Weltkarte – Il Bulino, edizioni d'arte – c.g.a.2 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 La Carta del Cantino

Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2004

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2004
Limitierung: 750 Exemplare
Einband: Gedruckt in 5 Fragmenten, die durch eine grĂŒne Stoffunterlage verbunden sind, wird die Schriftrolle in einer schĂŒtzenden blauen Box mit dem Kommentarband aufbewahrt
Kommentar: 1 Band von Ernesto Milano, Laura Federzoni, Marco Cattini und Anna­lisa Battini
Sprachen: Italienisch, Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag