Chants Royaux du Puy Notre-Dame d'Amiens

Chants Royaux du Puy Notre-Dame d'Amiens

Amiens oder Paris (Frankreich) — 1518

Louise de Savoys Liebe zur Jungfrau Maria und der Kunst der Kathedrale von Amiens: 49 ganzseitige Miniaturen des begnadeten Jacques Platels für die einflussreiche Mutter und Regentin des französischen Königs

  1. Luise von Savoyen (1476–1531) war Herzogin von Angoulême, Mutter des französischen Königs Franz I. und wiederholt Regentin Frankreichs

  2. Bei einem Besuch in Amiens verliebte sie sich in die Maria gewidmeten Wandmalereien und Vers-Inschriften der Kathedrale

  3. Auf dieser Grundlage illuminierte Jacques Platel diese prachtvolle Handschrift mit 49 ganzseitigen Miniaturen

Chants Royaux du Puy Notre-Dame d'Amiens

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Chants Royaux du Puy Notre-Dame d'Amiens

Die Chants Royaux du Puy Notre-Dame d'Amiens sind ein Schmuckstück der erlauchten Bibliothek der einflussreichen Luise von Savoyen (1476–1531), Herzogin von Angoulême, Mutter des französischen Königs Franz I. und wiederholt Regentin in dessen Abwesenheit. Bei einem Besuch in Amiens war sie so berührt von den wunderbaren Wandmalereien und den begleitenden Vers-Inschriften in der berühmten Kathedrale der Stadt, dass sie Kopien bei städtischen Beamten anfragte. Diese ließen kurzerhand ein entsprechendes Manuskript für die royale Besucherin anfertigen. Für die 49 ganzseitigen, eindringlichen Miniaturen, die sich allem voran dem Marienleben widmen, wurde kein geringerer als der hochgeschätzte und begnadete Buchmaler Jacques Platel beauftragt. Seine Kunst erweckt die Szenen in leuchtenden Farben und prächtigen goldenen Rahmungen zum Leben. Die frommen Gedichte werden zugleich von kunstvollen, goldgeschmückten Initialen eingeleitet, die auch die Textseiten im Glanz raffinierter Renaissance-Malerei erstrahlen lassen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Canciones Reales
Umfang / Format
98 Seiten / 56,0 × 38,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
1518
Buchschmuck
Ganzseitige Miniaturen und große Zierinitialen
Auftraggeber
Luise von Savoyen (1476–1531)
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Canciones Reales
Orbis Mediaevalis – Madrid, 2025
Limitierung: 505 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Canciones Reales

Orbis Mediaevalis – Madrid, 2025

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Orbis Mediaevalis – Madrid, 2025
Limitierung: 505 Exemplare
Kommentar: 1 Band
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis bitte anfragen!
Das könnte Sie auch interessieren:
Apokalypse der Herzöge von Savoyen – Club Bibliófilo Versol – ms. Vit. I – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Apokalypse der Herzöge von Savoyen
Savoyen (Frankreich) – Zwischen 1428 und 1490

Der berühmte Jean Colombe und die französische Renaissance: Eine der schönsten und größten Apokalypse-Handschriften des Mittelalters, geschaffen für Herzog Amadeus VIII. von Savoyen und über Generationen im Besitz der mächtigen Familie

Erfahren Sie mehr
Seelengarten – Siloé, arte y bibliofilia – Privatsammlung
Seelengarten
Amiens (Frankreich) – 1569

Die Frömmigkeit der Renaissance im Glanz der französischen und flämischen Buchmalerei: Ein prächtig illuminiertes Kleinod mit goldgeschmückten Gebeten zu verschiedenen Heiligen und Anlässen

Erfahren Sie mehr
Blumengebetbuch der Renée de France – Il Bulino, edizioni d'arte – α.U.2.28=lat. 614 (gestohlen 1994) – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Blumengebetbuch der Renée de France
Paris (Frankreich) – Um 1517

1994 aus der Abtei Montecassino gestohlen und bis heute verschollen: Das wunderschöne Gebetbüchlein der Renée de France, liebevoll ausgestattet mit goldgeschmückten Miniaturen sowie Blumenbordüren auf jeder Seite

Erfahren Sie mehr
Officium Beatae Virginis – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Cod. Cavense 47 – Biblioteca Statale del Monumento Nazionale della Badia (Cava de' Tirreni, Italien)
Officium Beatae Virginis
Frankreich – 15. – 16. Jahrhundert

Gewidmet der Jungfrau Maria, genial und reich illuminiert von niemand Geringerem als Jean Bourdichon: Ein herausragendes Beispiel des französischen goldenen Zeitalters der Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Savoy Hours – Quaternio Verlag Luzern – Beinecke MS 390 – Beinecke Rare Book and Manuscript Library (New Haven, USA)
Savoy Hours
Paris (Frankreich) – 1334–1348 und 1370–1378

Die Stilikone für ein ganzes Genre und der Keim der Liebe Jean de Berrys zu Büchern: 26 erhalten gebliebene, prächtig illuminierte Blätter des 1904 verbrannten Meisterwerks für Blanche von Burgund, Gräfin von Savoyen

Erfahren Sie mehr
Hortulus animae – Seelengärtlein – A. Oosthoek, van Holkema & Warendorf – Cod. Bibl. Pal. Vindob. 2706 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Hortulus animae – Seelengärtlein
Gent, Brügge oder Elsass – Ca. 1500–1520

Gebete für jede Lebenslage als Medizin für die Seele: Die von keinem Geringeren als Simon Bening reich illuminierte Abschrift eines der beliebtesten Gebetbücher des 16. Jahrhunderts, geschaffen für Kardinal Albrecht von Brandenburg

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag