Claudius Ptolemäus: Cosmographia

Claudius Ptolemäus: Cosmographia

Florenz (Italien) — 1476–1500

Claudius Ptolemäus: Cosmographia

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Claudius Ptolemäus: Cosmographia

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Claudius Ptolemy: Cosmographia
Claudius Ptolemäus. Cosmographia. Weltkarten.
Umfang / Format
248 Seiten / 44,0 × 29,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
1476–1500
Sprache
Buchschmuck
27 doppelseitige Karten
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Farnese Familie

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Claudius Ptolemäus. Cosmographia. Weltkarten.
Edition Georg Popp – Würzburg, 1977
Limitierung: 800 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Claudius Ptolemäus. Cosmographia. Weltkarten.

Edition Georg Popp – Würzburg, 1977

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Edition Georg Popp – Würzburg, 1977
Limitierung: 800 Exemplare
Einband: Faksimile und Kommentarband kommen in einer Leinenkassette.
Kommentar: 1 Band (12 S.) von Lelio Pagani
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Ptolemäus-Atlas – Vicent Garcia Editores – Ms. BH 693 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Ptolemäus-Atlas
Neapel (Italien) – 15. Jahrhundert

Meisterliche Karten in goldenen Rahmen für den König von Aragon: Ein ptolemäischer Prachtatlas mit einzigartig schönen Land- und Seekarten in leuchtenden Farben als Zeugnis der frühen italienischen Renaissance-Kartografie

Erfahren Sie mehr
Ptolemäus-Cosmographia – Vallecchi – Magliab. XIII.16 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Ptolemäus-Cosmographia
Florenz (Italien) – Um 1480

Die letzte große Kartensammlung vor der Entdeckung Amerikas: Das antike Wissen des Claudius Ptolemäus in meisterlich illuminierten Karten mit prachtvollen Ornamenten, inspiriert von Neros goldenem Palast

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus – Testimonio Compañía Editorial – Urb. Lat. 274 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Vatikanische Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 15. Jahrhundert

Fast 1500 Jahre nach Ptolemäus geschaffen: Eine überarbeitete Neuauflage des antiken Standardwerks in einer meisterlichen Karten-Handschrift des vatikanischen Astronomen Nicolaus Germanus für Papst Paul III.

Erfahren Sie mehr
Das Opus Magnum des Claudius Ptolemäus – PIAF – MS. Codex No. 1895 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Das Opus Magnum des Claudius Ptolemäus
Neapel (Italien) – 15. Jahrhundert

Das Meisterwerk des antiken Kartografen Claudius Ptolemäus im Gewand der italienischen Renaissance: Edle, mit Gold und Silber geschmückte Land- und Seekarten für den prunkliebenden König von Aragón

Erfahren Sie mehr
Ptolemaei Tabulae Cosmographicae – Istituto Geografico De Agostini – Inc.fol.13540 – Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart, Deutschland)
Ptolemaei Tabulae Cosmographicae
Ulm (Deutschland) – 1486

Grundlage für die Entwicklung der modernen deutschen Kartografie: Ein in Ulm gedruckter, schön illustrierter Codex nach einer italienischen Handschrift der Geografie des Ptolemäus aus Schloss Wolfegg

Erfahren Sie mehr
Ptolemäus: Geographia – Imago – MS Plut. 30.3 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Claudius Ptolemäus: Geographia
Italien – Zwischen 1466 und 1468

Ptolemäus' antikes Standardwerk zur Geografie der Alten Welt im goldgeschmückten Gewand des Humanismus: Eines der prächtigsten lateinischen Exemplare des berühmten Atlasses mit 30 opulent illuminierten Karten

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag