PtolemÀus-Cosmographia

PtolemĂ€us-Cosmographia – Vallecchi – Magliab. XIII.16 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)

Florenz (Italien) — Um 1480

Die letzte große Kartensammlung vor der Entdeckung Amerikas: Das antike Wissen des Claudius PtolemĂ€us in meisterlich illuminierten Karten mit prachtvollen Ornamenten, inspiriert von Neros goldenem Palast

  1. Enrico Martello Germano gelang eine der meisterhaftesten Handschriften zur Abhandlung des Claudius PtolemĂ€us (ca. 100 – ca. 170)

  2. Eingeleitet wird sie durch eine illuminierte Karte mit goldenen EinsĂ€tzen, die von den Fresken der Domus Aurea inspiriert ist, die von Kaiser Nero (37–68 n. Chr. ) erbaut wurde

  3. Diese letzte Kartensammlung, die Amerika noch nicht kennt, wurde um 1480 von der Familie Vitelli in CittĂ  di Castello in Auftrag gegeben

PtolemÀus-Cosmographia

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
PtolemÀus-Cosmographia

Die Wiederentdeckung von PtolemĂ€us’ geographischem Werk war eines der bedeutendsten intellektuellen Ereignisse des Mittelalters. Nach seiner Übersetzung ins Lateinische durch Jacobus Angelus von Scarperia im 14. Jahrhundert avancierte das Werk zur Grundlage eines ganzen Genres illuminierter kartographischer Manuskripte. Das vorliegende Exemplar entstand im Zeitraum zwischen 1480 und 1496 und stellt die letzte Sammlung geographischer Karten vor der Entdeckung Amerikas dar. Das Werk ist ein Ă€sthetisches Meisterwerk, das den Reichtum und den kulturellen Anspruch der Auftragsgeberfamilie Vitelli widerspiegelt.

PtolemÀus - Cosmographia

Die Zentrale Nationalbibliothek Florenz (BNCF) bewahrt in ihrem außergewöhnlichen Fundus alter BuchschĂ€tze ein Werk von besonderer Schönheit und historischem Interesse auf, den Grande Tolomeo oder Codex Magliabechiano XIII 16. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich eine große und wunderbar illuminierte Handschriftenausgabe der Cosmographia (orig. GeographikĂš HyphĂ©gesis) des griechischen Astronomen und Naturwissenschaftlers Claudius PtolemĂ€us (ca. 85–165 n. Chr.). Wie der Titel Cosmographia Jacobo Angelo interprete, cum tabulis Henrici Martelli Germani verrĂ€t, handelt es sich bei dem Text um die lateinische Übersetzung des italienischen Humanisten Jacobus Angelus von Scarperia und bei den Bildtafeln um kartographischen Darstellungen des deutschen Kartografen Henricus Martellus Germanus (zu deutsch wohl Heinrich Hammer). Das Werk enthĂ€lt insgesamt 39 Illustrationen, davon 27 „ptolemĂ€ische“ Karten, die tabulae antiquae, und 12 neu erarbeitete, d.h. mit neuen Entdeckungen aktualisierte Karten, die tabluae modernae. Die Karten mit dazugehörigem Kommentar bilden die jeweiligen EinfĂŒhrungen zu den Kapiteln und machen insgesamt 72 Seiten des insgesamt 114 Seiten starken Codex aus (inklusive Eingangsseiten mit Widmung und Incipits). Der Codex wurde im Zeitraum zwischen 1480 und 1496 in Florenz angefertigt und gilt als eine der eindrucksvollsten und faszinierendsten Handschriften zur Geographie der Renaissance weltweit.

Ein Juwel der Renaissance-Kartographie

Der Codex Magliabechiano ist nicht nur ein Ă€sthetisches Meisterwerk, sondern auch ein Dokument von einzigartiger Bedeutung fĂŒr die Geschichte der Kartographie, das einen entscheidenden Wendepunkt darstellt. Einerseits handelt es sich um eine akribische Ausarbeitung des antiken griechischen Wissens, das im Westen ĂŒber ein Jahrtausend in Vergessenheit geraten war und nach seiner Wiederentdeckung im 14. Jahrhundert um die damaligen Kenntnisse der europĂ€ischen Seefahrt im Atlantik und in den östlichen Meeren erweitert wurde. Andererseits ist es auch die letzte Sammlung geographischen Kartenmaterials, die vor der Entdeckung Amerikas angefertigt wurde. Ein ausfĂŒhrlicher EinfĂŒhrungskommentar, der dieser Faksimile-Ausgabe beigefĂŒgt ist, stellt das Werk in seinen historischen Kontext und vergleicht die Karten mit anderen Darstellungen aus Ă€hnlichen Werken. Die Ausgabe liefert somit einen umfassenden Überblick ĂŒber das Wissen der Zeit und die Entstehung der Wissenschaft der Kartographie.

Ein historisches Auftragswerk

Der Codex wurde von der Familie Vitelli aus CittĂĄ di Castello, einer Stadt nördlich von Rom gelegen, in Auftrag gegeben, deren Familienwappen auf dem Einband abgebildet ist. Auf einer der Eingangsseiten (Folio 2 recto) befindet sich eine Miniatur mit Goldeinlagen, die von Fresken aus Kaiser Neros Palast, dem sogenannten Domus Aurea, inspiriert wurde. Der Palast wurde im Jahr 1480 wiederentdeckt, das somit als Terminus-post-quem fĂŒr die Datierung des Manuskripts gelten kann. Claudius PtolemĂ€us (altgriechisch KlaĂșdios PtolemaĂ­os, oder lateinisch Claudius Ptolomaeus, ca. 85–165 n. Chr.), kurz PtolemĂ€us genannt, war ein griechischer Astronom, Mathematiker und Philosoph der Kaiserzeit, der in Alexandria in der römischen Provinz Ägypten lebte und arbeitete, als sich das Römische Reich auf seinem Höhepunkt befand. Er gilt als einer der VĂ€ter der Geographie und war Autor zahlreicher wissenschaftlicher Werke, von denen das bedeutendste die als Almagest bekannte Abhandlung zur Mathematik und Astronomie ist (griech. HĂš MegalĂš Syntaxis, „GrĂ¶ĂŸte Zusammenstellung“). Wie ein Großteil des antiken griechischen Wissens und der Philosophie wurde auch dieses Werk in arabischen Übersetzungen ĂŒberliefert und erst im 12. Jahrhundert von Gerhard von Cremona vom Arabischen ins Lateinische ĂŒbertragen. Die Geographia, PtolemĂ€us‘ zweitwichtigstes Werk, wurde am Hof König Rogers II. in Sizilien ebenfalls im 12. Jahrhundert vom Arabischen ins Lateinische ĂŒbersetzt, doch ist davon keine Abschrift erhalten. Erst im 14. Jahrhundert gelangte eine griechische Vorlage des Werks nach Florenz, wo sie von Jacobus Angelus von Scarperia ins Lateinische ĂŒbertragen wurde.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Ptolomei Cosmographia
Cosmografia di Tolomeo
Grande Tolomeo
Codice Magliabechiano
Ptolemy Cosmography
Cosmographia des Claudius PtolomÀus
Umfang / Format
144 Seiten / 59,0 × 43,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
Um 1480
Sprache
Auftraggeber
Vitelli-Familie aus CittĂ  di Castello
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
PtolemĂ€us-Cosmographia – Vallecchi – Magliab. XIII.16 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Vallecchi – Florenz, 2004
Limitierung: 1000 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Ptolomei Cosmographia

Vallecchi – Florenz, 2004

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vallecchi – Florenz, 2004
Limitierung: 1000 Exemplare
Einband: Handgebunden in Leder mit GoldprĂ€gung, geschĂŒtzt durch einen Schuber
Kommentar: 1 Band von Antonia Ida Fontana, Sebastiano Gentile und Angelo Cattaneo
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Gedruckt auf Spezialpapier, das eigens von der Firma Cartiere Magnani in Pescia hergestellt wurde.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Cosmographia des Claudius PtolemĂ€us – Belser Verlag / WK Wertkontor – Urb. lat. 277 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Cosmographia des Claudius PtolemÀus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen fĂŒr Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Die antike Kartographie des PtolemĂ€us im goldgeschmĂŒckten Gewand der italienischen FrĂŒhrenaissance

Erfahren Sie mehr
PtolemĂ€us-Atlas – Vicent Garcia Editores – Ms. BH 693 – Biblioteca General e HistĂłrica de la Universidad (Valencia, Spanien)
PtolemÀus-Atlas
Neapel (Italien) – 15. Jahrhundert

Meisterliche Karten in goldenen Rahmen fĂŒr den König von Aragon: Ein ptolemĂ€ischer Prachtatlas mit einzigartig schönen Land- und Seekarten in leuchtenden Farben als Zeugnis der frĂŒhen italienischen Renaissance-Kartografie

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius PtolemÀus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen fĂŒr Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prĂ€chtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius PtolemÀus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen fĂŒr Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prĂ€chtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius PtolemÀus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen fĂŒr Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prĂ€chtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius PtolemÀus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen fĂŒr Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prĂ€chtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius PtolemÀus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen fĂŒr Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prĂ€chtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius PtolemÀus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen fĂŒr Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prĂ€chtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius PtolemÀus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen fĂŒr Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prĂ€chtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius PtolemÀus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen fĂŒr Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prĂ€chtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius PtolemÀus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen fĂŒr Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prĂ€chtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius PtolemÀus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen fĂŒr Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prĂ€chtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius PtolemÀus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen fĂŒr Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prĂ€chtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius PtolemÀus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen fĂŒr Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prĂ€chtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius PtolemÀus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen fĂŒr Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prĂ€chtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius PtolemÀus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen fĂŒr Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prĂ€chtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius PtolemÀus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen fĂŒr Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prĂ€chtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius PtolemÀus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen fĂŒr Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prĂ€chtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius PtolemÀus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen fĂŒr Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prĂ€chtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius PtolemÀus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen fĂŒr Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prĂ€chtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius PtolemÀus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen fĂŒr Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prĂ€chtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Das Opus Magnum des Claudius PtolemĂ€us – PIAF – MS. Codex No. 1895 – Biblioteca General e HistĂłrica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Das Opus Magnum des Claudius PtolemÀus
Neapel (Italien) – 15. Jahrhundert

Das Meisterwerk des antiken Kartografen Claudius PtolemĂ€us im Gewand der italienischen Renaissance: Edle, mit Gold und Silber geschmĂŒckte Land- und Seekarten fĂŒr den prunkliebenden König von AragĂłn

Erfahren Sie mehr
Ptolemaei Tabulae Cosmographicae – Istituto Geografico De Agostini – Inc.fol.13540 – WĂŒrttembergische Landesbibliothek (Stuttgart, Deutschland)
Ptolemaei Tabulae Cosmographicae
Ulm (Deutschland) – 1486

Grundlage fĂŒr die Entwicklung der modernen deutschen Kartografie: Ein in Ulm gedruckter, schön illustrierter Codex nach einer italienischen Handschrift der Geografie des PtolemĂ€us aus Schloss Wolfegg

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag