Codex Badiano

Codex Badiano

Tlatelolco, Mexiko-Stadt (Mexiko) — 1552

Codex Badiano

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Badiano

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Badianus Manuscript
Libellus de Medicinalibus Indorum Herbis
Aztec herbal
Aztektisches Kräuterbuch
Codex de la Cruz-Badiano
Codex Barberini
Manoscritto Badiano
Herkunft
Mexiko
Datum
1552
Sprache
Buchschmuck
185 Pflanzenillustrationen
Inhalt
Beschreibung der medizinischen Eigenschaften und Vewendung von 250 Pflanzen
Auftraggeber
Jacobo de Grado
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Don Francisco de Mendoza
Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1500–1558)
Diego de Cortavila y Sanabria
Kardinal Francesco Barberini (1597–1679)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Badianus Manuscript

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Hellbrauner Leineneinband
Kommentar: 1 Band von Emily Walcott Emmart and Henry E. Sigerist
Sprache: Englisch

Der Kommentar enthält ein Vorwort von Henry E. Sigerist sowie eine Einführung zum Text und eine Übersetzung mit Anmerkungen von Emily Walcott Emmart.
Kommentar und Faksimile befinden sich klar getrennt voneinander in einem Band.
Faksimile: 1 Band Teilfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Seiten sind auf einem größeren, weißen Hintergrund dargestellt.
Das könnte Sie auch interessieren:
De Historia Stirpium - Leonhart Fuchs – Aboca Museum – Biblioteca Antiqua di Aboca Museum (Sansepolcro, Italien)
De Historia Stirpium - Leonhart Fuchs
Basel (Schweiz) – 1542

Von einem der „Väter der Botanik“: Leonhart Fuchs' langlebiges Standardwerk zur Pflanzenheilkunde, ausgestattet mit mehr als 500 detailreichen kolorierten Holzschnitten heimischer und exotischer Pflanzen

Erfahren Sie mehr
Buch der Kräuter von Juan de Jaraba – Siloé, arte y bibliofilia –
Buch der Kräuter von Juan de Jaraba
Spanien – 1557

Das einflussreiche Werk des "Vaters der Botanik" in spanischer Sprache: Leonhard Fuchs berühmtes Kräuterbuch mit 500 beeindruckenden Illustrationen übersetzt vom spanischen Naturforscher Juan de Jaraba

Erfahren Sie mehr
Kompendium des Apothekers – Vicent Garcia Editores – R-4125 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Kompendium des Apothekers
Valladolid (Spanien) – 25. November 1515

Die lokalen Heilpflanzen der iberischen Halbinsel und ihre pharmazeutische Verwendung: Das umfangreiche Apothekerhandbuch des jüdischen Arztes Saladino d'Ascoli in spanischer Übersetzung

Erfahren Sie mehr
Dioskurides von Cibo und Mattioli – M. Moleiro Editor – MS Add. 22332 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Dioskurides von Cibo und Mattioli
Italien – Ca. 1564–1584

Bildgewaltig inszeniert vom genialen Künstler und Botaniker Gherardo Cibo: Die Übersetzung und Ergänzungen des berühmten Arztes Pietro Andrea Mattioli zum wegweisenden De Materia Medica von Dioskurides

Erfahren Sie mehr
Die Kunst des Heilens in Indien – Editions Medicina Rara – British Library (London, Vereinigtes Königreich)/Victoria & Albert Museum (London, Vereinigtes Königreich)/Museum of Ethnology (München, Deutschland)/Brooklyn Museum (New York, Vereinigte S
Die Kunst des Heilens in Indien
Indien – 16.–19. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag