Neues Kräuterbuch - Leonhart Fuchs

Neues Kräuterbuch - Leonhart Fuchs – Urs Graf – Lo I 6 – Universitätsbibliothek Basel (Basel, Schweiz)

Basel (Schweiz) — 1543

Neues Kräuterbuch - Leonhart Fuchs

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (5)
Beschreibung
Neues Kräuterbuch - Leonhart Fuchs

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
New Kreüterbuch
Leonhart Fuchs.New Kreüterbuch im Jar MDXLIII
Umfang / Format
888 Seiten / 38,5 × 25,5 cm
Herkunft
Schweiz
Datum
1543
Sprache
Buchschmuck
4 Holzschnittporträts, 515 ganzseitige Pflanzenholzschnitte
Inhalt
Deutsche Übersetzung von Fuchs De historia stirpium commentarii insignes
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Beat Hagenbach (1625–1641)
Jacob Hagenbach (1595–1649)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Neues Kräuterbuch - Leonhart Fuchs – Urs Graf – Lo I 6 – Universitätsbibliothek Basel (Basel, Schweiz)
Archiv Verlag – Braunschweig
Limitierung: 300 Exemplare

Leonhart Fuchs.New Kreüterbuch im Jar MDXLIII
Urs Graf – Dietikon/Zürich, 1981–1985
Limitierung: 490 Exemplare

Leonhart Fuchs.New Kreüterbuch im Jar MDXLIII
Facsimilia Art & Edition Ebert KG – Darmstadt, 1989

D. Leonhart Fuchs. New Kreüterbuch
Ernst Battenberg – München, 1983
Limitierung: 1000 Exemplare

Konrad Kölbl Verlag – München, 1964
Faksimile-Editionen

#1 Leonhart Fuchs.New Kreüterbuch im Jar MDXLIII

Archiv Verlag – Braunschweig

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Archiv Verlag – Braunschweig
Limitierung: 300 Exemplare
Einband: Brauner Ledereinband mit Blindprägung über Holz (aus dem Atelier Stemmle in Zürich), zwei Schließen, Grünschnitt; Das Faksimile kommt in einer Leinenkassette.
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die kolorierten Holzschnitte wurden auf der Basis der lateinischen Ausgabe von 1542, aufbewahrt unter der Signatur Nat.G.fol.160 in der Württembergischen Landesbibliothek, faksimiliert.

#2 Leonhart Fuchs.New Kreüterbuch im Jar MDXLIII

Urs Graf – Dietikon/Zürich, 1981–1985

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Urs Graf – Dietikon/Zürich, 1981–1985
Limitierung: 490 Exemplare

#3 Leonhart Fuchs.New Kreüterbuch im Jar MDXLIII

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Facsimilia Art & Edition Ebert KG – Darmstadt, 1989
Einband: Brauner Ledereinband mit Goldprägung aus dem Atelier Stemmle in Zürich
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die kolorierten Holzschnitte wurden auf der Basis der lateinischen Ausgabe von 1542, aufbewahrt unter der Signatur Nat.G.fol.160 in der Württembergischen Landesbibliothek, faksimiliert.

#4 D. Leonhart Fuchs. New Kreüterbuch

Ernst Battenberg – München, 1983

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Ernst Battenberg – München, 1983
Limitierung: 1000 Exemplare
Einband: Halbleder
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Gedruckt auf Bütterpapier mit dreiseitigem Farbschnitt.

#5 Leonhard Fuchs 1543. New Kreüterbuch

Konrad Kölbl Verlag – München, 1964

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Konrad Kölbl Verlag – München, 1964
Einband: Weißer Kunstledereinband
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue, verkleinerte Reproduktion des gesamten Originaldokuments. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
De Historia Stirpium - Leonhart Fuchs – Aboca Museum – Biblioteca Antiqua di Aboca Museum (Sansepolcro, Italien)
De Historia Stirpium - Leonhart Fuchs
Basel (Schweiz) – 1542

Von einem der „Väter der Botanik“: Leonhart Fuchs' langlebiges Standardwerk zur Pflanzenheilkunde, ausgestattet mit mehr als 500 detailreichen kolorierten Holzschnitten heimischer und exotischer Pflanzen

Erfahren Sie mehr
Buch der Kräuter von Juan de Jaraba – Siloé, arte y bibliofilia –
Buch der Kräuter von Juan de Jaraba
Spanien – 1557

Das einflussreiche Werk des "Vaters der Botanik" in spanischer Sprache: Leonhard Fuchs berühmtes Kräuterbuch mit 500 beeindruckenden Illustrationen übersetzt vom spanischen Naturforscher Juan de Jaraba

Erfahren Sie mehr
Discorsi di P. A. Mattioli illustiert von Gherardo Cibo – Aboca Museum – Rari 278 – Biblioteca Alessandrina (Rom, Italien)
Discorsi di P. A. Mattioli illustiert von Gherardo Cibo
Venedig (Italien) – 1568

Beeindruckend kunstvoll und realistisch illuminiert von Gherardo Cibo: Wunderschöne Pflanzendarstellungen zur bahnbrechenden Arbeit des berühmten humanistischen Botanikers Pietro Andrea Mattioli

Erfahren Sie mehr
Geschichte der Pflanzen mit griechischen und lateinischen Namen – Vicent Garcia Editores – B/198 – Biblioteca Histórico Médica de la Universidad de València (Valencia, Spanien)
Geschichte der Pflanzen mit griechischen und lateinischen Namen
Antwerpen (Belgien) – 28. Februar 1557

Von der spanischen Inquisition zensierte Wissenschaft: Leonhart Fuchs' De historia stirpium in spanischer Übersetzung mit 520 der wohl schönsten und genauesten botanischen Holzschnitte des 16. Jahrhunderts in Europa

Erfahren Sie mehr
Dioskurides von Cibo und Mattioli – M. Moleiro Editor – MS Add. 22332 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Dioskurides von Cibo und Mattioli
Italien – Ca. 1564–1584

Bildgewaltig inszeniert vom genialen Künstler und Botaniker Gherardo Cibo: Die Übersetzung und Ergänzungen des berühmten Arztes Pietro Andrea Mattioli zum wegweisenden De Materia Medica von Dioskurides

Erfahren Sie mehr
Die Kunst des Heilens in Indien – Editions Medicina Rara – British Library (London, Vereinigtes Königreich)/Victoria & Albert Museum (London, Vereinigtes Königreich)/Museum of Ethnology (München, Deutschland)/Brooklyn Museum (New York, Vereinigte S
Die Kunst des Heilens in Indien
Indien – 16.–19. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag