Columella - De Re Rustica

Columella - De Re Rustica – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Ms. E 39 – Biblioteca Vallicelliana (Rom, Italien)

Florenz (Italien) — Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts

Antike Lehren für die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebs: Columellas 12 Bände umfassendes, wiederentdecktes Traktat über die römische Landwirtschaft in einer prächtig illuminierten Renaissance-Handschrift aus Florenz

  1. Das zwölf Bücher umfassende Werk von Lucius Iunius Moderatus Columella (4 - ca. 70) wurde von Poggio Bracciolini (1380–1459) entdeckt

  2. Papst Sixtus IV. (1414–84), ein großer Bibliophiler, besaß diese prächtige florentinische Handschrift

  3. Sie wird von großen, historisierten Initialen, raffinierten Miniaturen und fein gestalteten Rahmen geschmückt, die an insulare Buchmalerei erinnern

Columella - De Re Rustica

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Columella - De Re Rustica

Das Römische Reich mag von seinen Legionen geschaffen worden sein, aber es waren die römischen Bauern, Ingenieure und Bürokraten, die es am Laufen hielten. Rom selbst und andere Städte waren mit den fleißigen Landwirten, die ihre Nahrungsmittel anbauten, durch ein riesiges Infrastrukturnetz aus befestigten Straßen und Handelsflotten verbunden, die durch die von den römischen Trieren von Piraten befreiten Gewässer fuhren. Die Technologien, die die römischen Bauern zur Ernährung des Reiches einsetzten, sind in diesem wertvollen Manuskript ausführlich beschrieben. Es wurde von Poggio Bracciolini und seinem Assistenten Bartolomeo di Montepulciano während des Konzils von Konstanz wiederentdeckt und bald darauf mehrfach kopiert.

Columella - De Re Rustica

Das Konzil von Konstanz (1414-18) war ein berühmtes ökumenisches Konzil zur Lösung des westlichen Schismas, bei dem die europäischen Herrscherhäuser seit 1378 zwischen Papst und Anti-Papst gespalten waren. Abgesehen von der Lösung der großen religiös-politischen Krise wurde im Laufe dieser vier Jahre eine wichtige Entdeckung gemacht: der vollständige Text des zwölf Bücher umfassenden De Re Rustica von Lucius Iunius Moderatus Columella (4 - ca. 70) – die wichtigste Quelle zur römischen Landwirtschaft.

Ein Handbuch zur römischen Landwirtschaft

Über die Landwirtschaft wurde von Poggio Bracciolini (1380-1459) und seinem Assistenten Bartolomeo di Montepulciano gefunden, als sie die Bibliotheken der Schweiz und Frankreichs erkundeten. Die Bücher gliedern sich in folgende Themen: Böden, Weinbau, Obst, Olivenbäume, Groß- und Kleinvieh, Fische und Geflügel, Wildtiere und Bienenzucht, Gärten, Personalführung, Kalender und Haushaltsführung. Das Werk wurde in zahlreichen Handschriften verbreitet, darunter auch das vorliegende besondere Exemplar, das in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstanden ist, nach dem Frontispiz vermutlich in Florenz. Ein Wappen weist darauf hin, dass dieser Codex einst Papst Sixtus IV. (1414-84), einem großen Bibliophilen, gehörte. Die schönen Seiten aus weißem Pergament waren mit großen, historisierten Initialen, subtilen Miniaturen und fein gewebten Rahmen geschmückt, die an insulare Buchmalerei erinnern. Die Illustrationen spiegeln direkt und kunstvoll den Inhalt des Textes wider, was darauf hinweist, dass der Illuminator eng mit dem Schreiber zusammengearbeitet hat. Eine wahrhaft großartige Verbindung von altrömischer Landwirtschaft und florentinischer Buchmalerei der Renaissance!

Kodikologie

Alternativ-Titel
De Re Rustica
De re rustica di Lucio Giunio Moderato Columella
Herkunft
Italien
Datum
Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts
Sprache
Schrift
Humanistisch
Inhalt
"De Re Rustica" und "De Arboribus"
Auftraggeber
Papst Sixtus IV.

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Columella - De Re Rustica – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Ms. E 39 – Biblioteca Vallicelliana (Rom, Italien)
Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Rom, 2005
Limitierung: 530 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Columella - De Re Rustica

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 530 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Patrizia Formica
Sprachen: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die 14 Illuminationen wurden auf einem speziellen, unveränderlichen Papier gedruckt.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Codice Stivini - Besitzinventar von Isabella d'Este Gonzaga – Il Bulino, edizioni d'arte – Inv. b. 400 – Archivio di Stato di Mantova (Mantua, Italien)
Codice Stivini - Besitzinventar von Isabella d'Este Gonzaga
Mantua (Italien) – 1542

Von Michelangelo und Mantegna bis Correggio und Perugino: Das detaillierte Inventar einer der reichsten Sammlungen Europas, zusammengetragen von einer der größten Kunstmäzeninnen der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Historia Naturalis: De Piscibus et Cetis – Siloé, arte y bibliofilia – Privatsammlung
Historia Naturalis: De Piscibus et Cetis
Frankfurt (Deutschland) oder Amsterdam (Niederlande) – 1649

Das Hauptwerk der frühneuzeitlichen Zoologie mit faszinierenden Kupferstichen des talentierten Matthäus Merian: John Johnstons einflussreiche Enzyklopädie über Fische und andere Meeresbewohner

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag