Apicius - De re coquinaria
Das berühmte römische Kochbuch des Apicius in einer der nur mehr zwei erhaltenen Ausgaben des 9. Jahrhunderts! Das geschichtsträchtige Werk des römischen Feinschmeckers Apicius aus dem 1. Jahrhundert nach Christus wurde vermutlich bis ins 4. Jahrhundert ergänzt und optimiert und gilt heute als unschätzbares Zeugnis römischer Kochkunst und Kultur. Um die Mitte des 9. Jahrhunderts wurde im berühmten Skriptorium von St. Martin de Tours diese prächtige Handschrift geschaffen, die den Text des Apicius in einer luxuriösen Ausgabe präsentiert. Ein Herrlicher Einblick in die Geschichte und noch heute ein Fest für Gourmets!
Apicius - De re coquinaria
Das berühmte römische Kochbuch des Apicius in einer der nur mehr zwei erhaltenen Ausgaben des 9. Jahrhunderts! Das geschichtsträchtige Werk des römischen Feinschmeckers Apicius aus dem 1. Jahrhundert nach Christus wurde vermutlich bis ins 4. Jahrhundert ergänzt und optimiert und gilt heute als unschätzbares Zeugnis römischer Kochkunst und Kultur. Um die Mitte des 9. Jahrhunderts wurde im berühmten Skriptorium von St. Martin de Tours diese prächtige Handschrift geschaffen, die den Text des Apicius in einer luxuriösen Ausgabe präsentiert. Ein Herrlicher Einblick in die Geschichte und noch heute ein Fest für Gourmets!
Die Kochkunst des antiken Rom
Gefüllte Haselmäuse und Schweinezitzen, Gemüseauflauf und Spargelpfannkuchen, gebratener Rochen und Fischsoßen. All diese und noch viel mehr bekannte und ungewöhnliche Leckereien sind im berühmten Kochbuch des Apicius, De re coquinaria, versammelt. Die Schrift wird einem gewissen Caelius Apicius zugeschrieben, einem römischen Feinschmecker des 1. Jahrhunderts. Jedoch sind in den verschiedensten Quellen - unter anderem in der Historia Augusta, bei Seneca und Tacitus - mindestens drei Personen dieses Namens überliefert, die als Gourmets galten und mit der Schrift über die Kochkunst in Verbindung gebracht werden können. Der Name Apicius war im antiken Rom gleichsam ein Synonym für einen Feinschmecker.
Ein Kochbuch des 1. Jahrhunderts in einer karolingischen Handschrift
Diesem Apicius wird das älteste erhaltene Kochbuch der römischen Antike zugeschrieben. Bei dieser Sammlung von 400 Rezepten handelt es sich um eine immer wieder erweiterte Rezeptsammlung, die vermutlich bereits im 1. Jahrhundert vor Christus begonnen und im 3./4. Jahrhundert nach Christus vollendet wurde. De re coquinaria ist ein Handbuch für alle Gesellschaftsschichten, beinhaltet sowohl Alltagsrezepte als auch die feine Küche. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Soßenrezepten, aber auch zahlreiche vollständige Gerichte werden vorgestellt. Heute ist das Werk nur noch in zwei karolingischen Handschriften überliefert.
Ein begehrtes Sammlerstück
Die berühmte Handschrift des Kochbuchs des Apicius in der Biblioteca Apostolica Vaticana ist ein Werk der karolingischen Buchmalerei. Sie entstand in den Jahren 843–851 im wegweisenden Skriptorium von St. Martin de Tours. Vermutlich handelte es sich bei dieser luxuriösen Ausgabe mit üppigem Buchschmuck und reichlicher Verwendung von Gold um ein Geschenk für Karl den Kahlen (823–877). Spätestens 1464 befindet sich die Handschrift schließlich in Bologna und wurde dann von der Bibliothek der Herzöge von Urbino angekauft. Herzog Guidobaldo lieh das prunkvolle Kochbuch an Angelo Poliziano (der ihn mit seinem eigenen Apicio vergleichen wollte, der sich heute in St. Petersburg befindet). 1658 gelangte die Handschrift als Teil der Bibliothek des Herzogs von Urbino in die Biblioteca Vaticana, wo sie heute unter der Signatur Urb.lat. 1146 aufbewahrt wird.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Über die Kochkunst
On the Subject of Cooking
Apicio - De Re Coquinaria - Umfang / Format
- 124 Seiten / 23,5 × 19,0 cm
- Herkunft
- Frankreich
- Datum
- 843–851
- Epoche
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Karolingische Minuskel Römische Unzialis
- Buchschmuck
- 2 Seiten mit violettem Rahmen und Schrift in Goldtinte, 4 Seiten mit einem Inhaltsverzeichnis in klassischen Bogenformen
- Inhalt
- Sammlung von römischen Kochrezepten und anderem mehr, gegliedert in zehn Kapiteln: Hauswirtschaft, Hackfleisch, Gemüse, andere Zutaten, Hülsenfrüchte, Geflügel, Delikatessen, Vierbeiner, Meeresfrüchte, Fischfang
- Auftraggeber
- Abt Vivian
- Künstler / Schule
- Caelius Apicius (Autor)
- Vorbesitzer
- Karl der Kahle
Angelo Poliziano
Federico de Montefeltro, Herzog von Urbino
Guidobaldo Il Della Rovere, Herzog von Urbino
Giovanni Andreoli
Lorenzo Brancati
Papst Innocent XII.
Apicius - De re coquinaria
Incipit-Seite - Erstes Kapitel
Kapitel 1 dieser Handschrift wird von einer prächtigen Incipit-Seite eingeleitet, für die nur die feinsten und teuersten Materialien verwendet wurden - grüne, rote und gelbe Palmetten, Purpurfarbe für das Pergament und Goldtinte für den Text. Das Incipit enthält den Anfang eines Rezepts für Conditum Paradoxum, was so viel wie "Würzwein" bedeutet. Es handelt sich dabei um eine Reihe von Würzweinen, die bei den Römern beliebt waren und aus folgenden Zutaten bestanden: Wein, Honig, Pfeffer, Mastix, Lorbeer, Safran, Dattelsamen und in Wein eingeweichte Datteln.
Apicius - De re coquinaria
Inhaltsverzeichnis
Vier Seiten mit architektonischen Rahmen, die insgesamt auch an die Kanontafeln des Eusebius erinnern können, stellen das Inhaltsverzeichnis der Handschrift dar. Der Titel des ersten Buches in großen roten Buchstaben ist ohne die gegenüberliegende Seite unvollständig: Epimeles Li[beri] oder "Der sparsame Wirtschafter". Bei den grauen Elementen handelt es sich in Wirklichkeit um angelaufenes Silber, das ursprünglich neben dem Gold auf der Seite geglänzt hat.
Dekorative Arkaden mit stilisiertem Blattwerk, Vögeln und hängenden Lampen ruhen auf feinen Säulen mit verzierten Akanthuskapitellen. Die Verwendung eines Doppelbogens, wobei der kleinere Bogen die römischen Ziffern für jedes Kapitel enthält, ist ziemlich einzigartig und deutet zusammen mit der quadratischen Form der Seiten darauf hin, dass dieses Manuskript eng an ein antikes Original angelehnt ist.
#1 Apicio - De re coquinaria
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Italienisch
(1.000€ - 3.000€)
#2 Apicio - De Re Coquinaria (Echtleder-Ausgabe)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Italienisch
(1.000€ - 3.000€)
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Libanon
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Russische Föderation
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Staat Palästina
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Zypern
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archa 90
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Badenia Verlag
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Bredius Genootschap
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Casamassima Libri
- Chavane Verlag
- Christian Brandstätter Verlag
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- Club du Livre
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- Corvina
- CTHS
- D. S. Brewer
- Damon
- De Agostini/UTET
- De Nederlandsche Boekhandel
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Dropmore Press
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- Edições Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Deuschle
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Emery Walker Limited
- Enciclopèdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Ernst Battenberg
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimila Art & Edition
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Gesellschaft für graphische Industrie
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Gustav Kiepenheuer
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Holbein-Verlag
- Hortus Deliciarum
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Geografico De Agostini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- J. Thorbecke
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Josef Stocker
- Josef Stocker-Schmid
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kindler Verlag / Coron Verlag
- Kodansha International Ltd.
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-Württemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Martinus Nijhoff
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nahar and Steimatzky
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Pageant Books
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- Pattloch Verlag
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Société des Bibliophiles & Iconophiles de Belgique
- Soncin Publishing
- Sorli Ediciones
- Stainer and Bell
- Studer
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- Thames and Hudson
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TREC Publishing House
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- Union Verlag Berlin
- Universidad de Granada
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- VEB Deutscher Verlag für Musik
- Verlag Anton Pustet / Andreas Verlag
- Verlag der Münchner Drucke
- Verlag für Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowsky
- Waanders Printers
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Wydawnictwo Dolnoslaskie
- Xuntanza Editorial
- Yushodo
- Zakład Narodowy
- Zollikofer AG