Dante Alighieri - Göttliche Komödie: Banco Rari 215

Dante Alighieri - Göttliche Komödie: Banco Rari 215

Italien — Ca. 1410–1415

Mit einem Porträt Dantes und persönlichen Glossen von Bartolomeo della Fonte: Ein einzigartiges Exemplar des Eckpfeilers der italienischen Literatur, geschmückt mit ganzseitigen Miniaturen und wunderschönen Initialen

  1. Dante Alighieri (ca. 1265–1321) schuf sein Opus Magnum zwischen 1308 und 1320

  2. Eine Porträtzeichnung am Beginn der Handschrift zeigt den einflussreichen Literaten

  3. Der Humanist, Dichter und Übersetzer Bartolomeo della Fonte (1446–1513) fügte dem Codex zahlreiche Glossen hinzu

Dante Alighieri - Göttliche Komödie: Banco Rari 215

MS Banco Rari 215 Biblioteca Nazionale Centrale (Florenz, Italien)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Dante Alighieri - Göttliche Komödie: Banco Rari 215

Dieses besondere Exemplar der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri (ca. 1265–1321) enthält nicht nur eine ganzseitige Zeichnung, die den einflussreichen Literaten im Profil zeigt, sondern auch zahlreiche Glossen von Bartolomeo della Fonte (1446–1513). Der italienische Humanist, Dichter und Übersetzer war wohl einst im Besitz der Handschrift und verewigte sich hier mittels Annotationen zum Inhalt, zu Textvarianten und kurzen Zusammenfassungen der einzelnen Cantos, die den Codex einzigartig machen. Diese Gebrauchsspuren bezeugen die große Wertschätzung dieses Eckpfeilers der italienischen Literatur und Sprache, den Dante zwischen 1308 und 1320 schuf. Das Opus Magnum schildert in 100 Gesängen die spirituelle und philosophische Reise des Ich-Erzählers durch Hölle, Fegefeuer und Paradies und gibt uns heute noch einen kunstvollen Einblick in die mittelalterliche christliche Weltanschauung. Kunstvoll ist auch die Ausstattung der kalligrafisch vollendeten Handschrift. Drei ganzseitige kolorierte Federzeichnungen begleiten den Text, der von wunderschönen Weißrankeninitialen visuell strukturiert wird.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Divine Comedy - Banco Rari 215 Manuscript
Il Dante Fiorentino
Umfang / Format
468 Seiten / 25,1 × 15,4 cm
Herkunft
Italien
Datum
Ca. 1410–1415
Sprache
Schrift
Humanistisch
Buchschmuck
1 Dante-Porträt, 3 ganzseitige Miniaturen, 3 große Weißranken-Initialen, Dutzende kleinere Initialen
Inhalt
Dantes Göttliche Komödie mit Glossen von Bartolomeo della Fonte
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Bartolomeo della Fonte
Francesco Sassetti
Lorenzo Bardi
Galeazzo Sassetti
Kanoniker Michele Dati

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Il Dante Fiorentino
Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Rom, 2024
Limitierung: 1999 Exemplare (+8 römisch nummerierte Exemplare)
Faksimile-Editionen

#1 Il Dante Fiorentino

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 1999 Exemplare (+8 römisch nummerierte Exemplare)
Kommentar: 1 Band von Teresa de Robertis, Sonia Chiodo und David Speranzi
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band - Exakte Wiedergabe des Originaldokuments Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis bitte anfragen!
Das könnte Sie auch interessieren:
Dante Alighieri - Göttliche Komödie des Alfons von Aragon – Franco Cosimo Panini Editore – Yates Thompson MS 36 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie des Alfons von Aragon
Wohl Siena oder Toskana (Italien) – 1444–1450

Wegweisende Poesie für den König von Aragon und Neapel: Die einzige erhaltene Abschrift von Dantes Göttlicher Komödie mit durchweg opulenter Bildausstattung, beauftragt von Alfons dem Großmütigen

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie mit Illustrationen von Sandro Botticelli – Belser Verlag – Reg. Lat. 1896 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie mit Illustrationen von Sandro Botticelli
Florenz (Italien) – 1480–1490

Ein bildgewaltiges Meisterwerk, verbunden mit drei großen Namen der schönen Künste: Dante Alighieris Göttliche Komödie mit 92 einzigartigen Silberstiftzeichnungen von Sandro Botticelli für Lorenzo di Pierfrancesco de' Medici

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Urbinate Codex – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. Urb. lat. 365 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Urbinate Codex
Urbino und Ferrara (Italien) – Um 1480

Ein opulenter Schatz aus der reichen Bibliothek des Federico da Montefeltro: Eine der schönsten illuminierten Ausgaben von Dantes Göttlicher Komödie für den einflussreichen Renaissance-Fürsten und wichtigen Kunstmäzen

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Guarneriana – Roberto Vattori Editore – ms. 200 – Biblioteca Civica Guarneriana (S. Daniele del Friuli, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Guarneriana
Florenz (Italien) – Um 1400

Ein unvollendetes Meisterwerk von Bartolomeo di Fruosino: Alle 170 Szenen aus Dantes berühmtem Opus Magnum in einer raffinierten Handschrift mit faszinierenden Einblicken in die Handschriftenproduktion im 14. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Paris-Imola – Imago – Italien 2017|ms. 76 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich) / Biblioteca Comunale (Imola, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Paris-Imola
Mailand (Italien) – 1430–1450

72 kunstvolle, goldgeschmückte Miniaturen zwischen Naturalismus und verträumter, märchenhafter Malerei: Eine der am reichsten illuminierten Handschriften zu Dantes berühmter Göttlicher Komödie

Erfahren Sie mehr
Göttliche Komödie - Codex Altonensis – Gebr. Mann Verlag – Bibliothek des Gymnasiums Christianeum (Hamburg, Deutschland)
Göttliche Komödie - Codex Altonensis
Toskana (Italien) – 1350–1410

Reich bebildert mit fast 300 Miniaturen, unvollendet geblieben, aber gerade deshalb heute besonders wertvoll: Dantes Göttliche Komödie mit der berühmten und furchterregenden ganzseitigen Miniatur von Luzifer

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag