Göttliche Komödie - Codex Altonensis

Göttliche Komödie - Codex Altonensis – Gebr. Mann Verlag – Bibliothek des Gymnasiums Christaneum (Hamburg, Deutschland)

Toskana (Italien) — 1350–1410

Reich bebildert, unvollendet geblieben, aber gerade deshalb heute besonders wertvoll: Dantes Göttliche Komödie mit der berühmten und furchterregenden ganzseitigen Miniatur von Luzifer

  1. Die Arbeit an der Handschrift begann in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, wurde aber um 1410 abgebrochen

  2. Diese prächtige aber unvollendete Handschrift ermöglicht Kunsthistorikern einen Einblick in den Produktionsprozess

  3. Obwohl der dritte Teil unvollendet geblieben ist, sind Inferno und Purgatorio meisterhaft illuminiert

Göttliche Komödie - Codex Altonensis

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Göttliche Komödie - Codex Altonensis

Der Codex Altonensis ist eine außerordentlich kunstvolle Handschrift der Divinia Commedia von Dante Alighieri, dem Meilenstein der italienischen Literatur und einem der wichtigsten und einflussreichsten Texte des Mittelalters. Die Arbeit an dem Manuskript begann irgendwann in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, wurde aber um 1410 abgebrochen, so dass es sich in einem unvollendeten Zustand befindet, der Kunsthistorikern einen Einblick in den Produktionsprozess erlaubt. Obwohl der dritte Teil, Paradiso, unvollendet blieb, sind Inferno und Purgatorio meisterhaft illuminiert, einschließlich einer furchterregenden ganzseitigen Miniatur von Luzifer. Das Vorhandensein verschiedener Schriften deutet darauf hin, dass ein Team von Schreibern für den Text verantwortlich war, der fein säuberlich in zwei Spalten mit maximal 36 Zeilen geschrieben wurde.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Divine Comedy - Codex Altonensis
Divina Commedia: Codex Altonensis
Codex Altonensis of the Divina Commedia
Umfang / Format
284 Seiten / 33,0 × 24,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
1350–1410
Stil
Schrift
Italienische gotische Minuskel
Buchschmuck
Fast 300 Miniaturen
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Göttliche Komödie - Codex Altonensis – Gebr. Mann Verlag – Bibliothek des Gymnasiums Christaneum (Hamburg, Deutschland)
Gebr. Mann Verlag – Berlin, 1965
Limitierung: 600 Exemplare
Detailbild

Göttliche Komödie - Codex Altonensis

Flucht aus der Hölle

Vergils und Dantes Flucht beginnt damit, dass die beiden mit den Füßen voran an Satans zerrissenem Pelz hinunterklettern. Als sie seine Genitalien erreichen, durchqueren sie das Zentrum des Universums und der Schwerkraft von der nördlichen Hemisphäre des Landes zur südlichen Hemisphäre des Wassers. Die Miniatur zeigt die anfängliche Verwirrung Dantes, als Vergil beginnt, an den Antipoden "nach oben" zur Oberfläche zu klettern, und er zunächst glaubt, sie würden in die Hölle zurückkehren. Schließlich tauchen sie aus einer engen Kluft unter einem sternklaren Himmel auf.

Göttliche Komödie - Codex Altonensis – Gebr. Mann Verlag – Bibliothek des Gymnasiums Christaneum (Hamburg, Deutschland)
Einzelseite

Göttliche Komödie - Codex Altonensis

Luzifer

Dante stellt den gefallenen Engel des Lichts, der einst versucht hat, die Macht Gottes an sich zu reißen, sabbernd und wortlos dar. Er erhält in der Hölle die gleichen Strafen wie die übrigen Sünder. Luzifer hat drei Gesichter mit drei Mündern, eine Perversion der Heiligen Dreifaltigkeit, behält aber die sechs Flügel, die er hatte, als er zu den Seraphim gezählt wurde.

Jedes Maul verschlingt einen prominenten Verräter: Brutus und Cassius stecken mit den Füßen im linken und rechten Maul als Strafe für den Verrat an Julius Cäsar, während Judas, der ultimative Verräter, seinen Kopf an das mittlere, furchterregendste Maul verliert, während sein Rücken von Luzifers Klauen geschunden wird. Dante und Vergil befinden sich währenddessen bereits auf der Flucht aus der Hölle und klettern an seinem Fell herab.

Göttliche Komödie - Codex Altonensis – Gebr. Mann Verlag – Bibliothek des Gymnasiums Christaneum (Hamburg, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Divina Commedia: Codex Altonensis

Gebr. Mann Verlag – Berlin, 1965

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Gebr. Mann Verlag – Berlin, 1965
Limitierung: 600 Exemplare
Einband: Leineneinband
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Parigi-Imola – Imago – Italien 2017|ms. 76 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich) / Biblioteca Comunale (Imola, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Parigi-Imola
Mailand (Italien) – 1430–1450

72 Miniaturen zwischen Naturalismus und verträumter, märchenhafter Malerei: Eine der am reichsten illuminierten Handschriften zu Dantes Göttlicher Komödie

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie Strozzi 152 – Imago – Ms. Strozzi 152 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie Strozzi 152
Florenz (Italien) – Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts

Geschmückt mit 49 prachtvollen Bas-de-Page-Miniaturen: Eine der schönsten Handschriften zur Göttlichen Komödie, dem opulenten Meisterwerk Dante Alighieris

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag