Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 8

Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 8 – Propyläen Verlag – Cod. Or. 8 – Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (Darmstadt, Deutschland)

Heidelberg (Deutschland) — um 1430

Szenen vom Pessach-Seder, aber auch nackte Männer und Frauen beim Baden oder das unkoschere Töten von Tieren als Sport: Eine reich mit Gold illuminierte und in vielerlei Hinsicht außergewöhnliche aschkenasische Haggadah

  1. Die um 1430 entstandene Handschrift besteht hauptsächlich aus Texten über die Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Knechtschaft

  2. Sie ist mit 2 ganzseitigen Miniaturen und 24 gerahmten dekorativen Initialseiten, teilweise mit Menschen- und Tierfiguren, geschmückt

  3. Die Darstellungen des unkeuschen Umgangs zwischen den Geschlechtern und des unkoscheren Tötens von Tieren zum Sport sind beispiellos

Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 8

Cod. Or. 8 Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (Darmstadt, Deutschland)
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 8

Diese feine aschkenasische Haggadah aus der Zeit um 1430 zeichnet sich nicht nur durch die Raffinesse ihrer Schrift oder die Schönheit ihrer Miniaturen aus, sondern auch durch ihren ungewöhnlichen Inhalt: Sie umfasst nämlich eine Sammlung von biblischen und homiletischen Versen, Gebeten, Gedichten, religiösen Bräuchen und Liedern, die sich hauptsächlich auf das Buch Exodus und die Befreiung aus der ägyptischen Knechtschaft beziehen. Obwohl sich der begabte Schreiber im Text als Israel ben Meir aus Heidelberg zu erkennen gibt, bleibt der Künstler, der für die rätselhafte und manchmal geheimnisumwobene Bildsprache der Handschrift verantwortlich ist, anonym. Zu ihren Darstellungen gehören Männer und Frauen, die gemeinsam Bücher halten, Frauen mit unbedecktem Kopf, eine Jagdszene und eine Darstellung des Jungbrunnens mit nackten Männern und Frauen beim Baden. Das Manuskript ist mit 2 ganzseitigen Miniaturen und 24 gerahmten dekorativen Initialseiten geschmückt, von denen einige menschliche und tierische Figuren zeigen.

Darmstädter Pessach Haggadah - Codex Orientalis 8

Wie die meisten Haggadot wurde auch die Darmstädter Haggadah für den privaten Gebrauch angefertigt und war trotz ihrer prächtigen künstlerischen Ausstattung kein reines Ausstellungsstück, sondern wurde nachweislich regelmäßig zum Pessachfest verwendet. Sie befand sich offenbar in Privatbesitz bis sie 1805 als Teil der Sammlung von Baron Hüpsch, einem Antiquar in Köln, in die Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt gelangte. Davor befand sie sich wahrscheinlich im Besitz von Simon von Geldern (1720–1774), einem deutschen Reisenden, Schriftsteller und Großonkel des berühmten Dichters Heinrich Heine (1797–1865), der viel Zeit in Nordafrika und im Nahen Osten verbrachte.

Aufhebung der Geschlechternormen

Die rätselhafte Bildsprache dieses einzigartigen Werks hat zu zahlreichen Debatten über Geschlechternormen, die Gesamtheit der jüdischen religiösen Gesetze, die Halakha, sowie die mittelalterliche jüdische Kultur geführt. Unter gotischen Gewölben und Bögen sind Männer und Frauen dargestellt, die gemeinsam Bücher halten und sich unterhalten. Für eine Pessach-Haggadah sind nicht nur die Jagdszene und der Jungbrunnen mit nackten Männern und Frauen völlig unüblich, sondern auch die zahlreichen Darstellungen von Frauen ohne Kopfbedeckung oder Schleier beim Lesen religiöser Schriften in Pilpul-Szenen, die für Frauen als unschicklich galten. Männlichen Lehrern war es verboten, Frauen zu unterrichten, weshalb diese gleichberechtigte und harmonische Darstellung von Männern und Frauen in einem Gebäude, das ein beth midrash, ein "Haus der Gelehrsamkeit", zu sein scheint, in dem religiöse Texte interpretiert werden, für die mittelalterlichen Aschkenasier inakzeptabel gewesen wäre.

Die Inspiration dieser einzigartigen Buchmalerei

Es gibt keine Parallele in der mittelalterlichen jüdischen Kunst für diese Bilder von "unkeuschen" Interaktionen zwischen den Geschlechtern und der unkoscheren Tötung von Tieren zum Sport. Sie beruht vermutlich auf einer Tradition, die auf Rabbi Eleazar von Worms (ca. 1176–1238) zurückgeht, spiegelt aber auch den Zeitgeschmack des christlichen Adels wider. Der wohlhabende Mäzen dieser Handschrift wollte zweifellos weltliche Texte und Themen in die nominell religiöse Handschrift integrieren. Im 14. und 15. Jahrhundert war das Genre der Gerichtsdarstellungen, Jagden, Tänze, Feste, Schlachten, Spiele und Bäder beim Adel und dem aufstrebenden Bürgertum, das diesen nachahmte, äußerst beliebt. Nach der meisterhaften Darstellung dieser weltlichen und höfischen Szenen zu urteilen, wird angenommen, dass ein nichtjüdischer Künstler mit der Buchmalerei des hebräischen Textes beauftragt wurde, der von dem Schreiber Israel ben Meir geschrieben wurde.

Ein Vorgeschmack des Paradieses

Während die Aufnahme der Jagdszene leichter zu erklären ist, weil sie schlichtweg en vogue war, sind die Miniaturen von Männern und Frauen, die lesen, debattieren und gemeinsam baden, vielschichtiger. Da es unwahrscheinlich ist, dass ein mittelalterlicher aschkenasischer (männlicher) Auftraggeber die hohe Summe, die dieses Manuskript gekostet haben muss, für Darstellungen von sündigen Männern und rebellischen Frauen bezahlt hat, muss es eine weitergehende Erklärung geben. Eine Antwort könnte im olam ha-ba, der "kommenden Welt " zu finden sein, einem der wichtigsten Texte des Judentums, der sich mit dem Paradies und dem Leben nach dem Tod beschäftigt. Eleazar von Worms verbindet das Rezitieren der Haggadah mit dem olam ha-ba: "Wer die Geschichte des Exodus nacherzählt und sich darüber freut, kann im olam ha-ba das Fest der Freude mit göttlichem Geist feiern". Im nächsten Leben sind die Unterschiede zwischen Männern und Frauen aufgehoben, es gibt keine Versuchungen zwischen den Geschlechtern und daher keinen Grund, sie zu trennen. Das gemeinsame Rezitieren der Exodus-Geschichte ist also eine Erinnerung an das freudige Fest im kommenden Paradies. Wer auch immer der geistreiche Auftraggeber der Handschrift war, er konnte beides haben: eine prächtig illuminierte Handschrift, die sowohl zeitgemäß als auch eine angemessene Darstellung der Herrlichkeit Gottes war.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Darmstadt Pessach Haggadah - Codex Orientalis 8
Umfang / Format
116 Seiten / 24,5 × 35,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
um 1430
Sprache
Buchschmuck
2 ganzseitige Miniaturen, 24 gerahmte dekorative Initialseiten, teilweise mit menschlichen und tierischen Figuren
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 8 – Propyläen Verlag – Cod. Or. 8 – Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (Darmstadt, Deutschland)
Propyläen Verlag – Darmstadt, 1971/1982
Limitierung: 50 Exemplare

Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 8 – Propyläen Verlag – Cod. Or. 8 – Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (Darmstadt, Deutschland)
Propyläen Verlag – Darmstadt, 1971
Limitierung: 550 Exemplare
Detailbild

Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 8

Der Jungbrunnen

Diese Miniatur zeigt Männer und Frauen beim Baden im Jungbrunnen, einem im Spätmittelalter beim weltlichen Adel beliebten künstlerischen und philosophischen Thema. Die Miniatur erscheint am Ende des Manuskripts zusammen mit einer Jagdszene, die in einer Haggada eigentlich ebenso fehl am Platz ist (gejagtes Fleisch ist nicht koscher). Ein Mann mit einer Krücke betritt ein Tor auf der rechten Seite und sucht das heilende Wasser, das durch zwei Zuflüsse in Form von Tierköpfen gespeist wird, während sich Menschen vor dem gotischen Brunnen entkleiden.

Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 8 – Propyläen Verlag – Cod. Or. 8 – Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (Darmstadt, Deutschland)
Einzelseite

Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 8

Männer und Frauen studieren gemeinsam den Talmud

Eine kunstvoll gestaltete gotische Architektonik mit Wasserspeiern, die eine goldene Initiale mit schwarzem Hintergrund umgibt, wird von verschiedenen elegant gekleideten Damen und Herren bevölkert. Sie besteht aus einer Reihe von Räumen, einige mit gewölbten Decken, in denen Menschen entweder allein oder zu zweit den Talmud studieren, darunter ein Mann und eine Frau in der oberen linken Ecke, die sich ein Buch teilen und darüber diskutieren.

Oberhalb der Initiale ist ein Mann dargestellt, der von zwei Frauen flankiert wird, mit denen er diskutiert, während unten der umgekehrte Fall vorliegt: Eine Frau wird von zwei Männern flankiert, von denen einer einen grünen "Judenhut" und der andere eine modische schwarze Kappe trägt. Auf der rechten Seite hält ein Mann seinen Codex mit beiden Armen über dem Kopf und neigt den Kopf nach hinten, offenbar frustriert ihn seine Debatte mit der Frau gegenüber gerade.

Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 8 – Propyläen Verlag – Cod. Or. 8 – Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (Darmstadt, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Die Darmstädter Pessach-Haggadah (Vorzugsausgabe)

Propyläen Verlag – Darmstadt, 1971/1982

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Propyläen Verlag – Darmstadt, 1971/1982
Limitierung: 50 Exemplare
Einband: Handgebunden durch den Restaurator der Hessischen Landesbibliothek, nach dem Original in Kalbsleder über Buchenholz.
Kommentar: 1 Band von Joseph Gutmann
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band 8-farbiger Druck, Goldauflage mit Prägedruck unter Verwendung von 24-karätigem Blattgold
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#2 Die Darmstädter Pessach-Haggadah (Normalausgabe)

Propyläen Verlag – Darmstadt, 1971

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Propyläen Verlag – Darmstadt, 1971
Limitierung: 550 Exemplare
Einband: Halbleder-/Leineneinband
Kommentar: 1 Band von Joseph Gutmann
Sprache: Deutsch
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Filterauswahl
Verlag