Goldene Haggadah
Spanien — Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts

Goldene Haggadah
Spanien — Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts
Die hebräische Handschrift wurde etwa 1320-30 in Katalonien geschaffen und im 17. Jahrhundert in Italien ergänzt
Miniaturen sind in Vierer-Gruppen angeordnet und in einer bestimmten Reihenfolge zu betrachten
Sie ist eine der frühesten spanischen Haggadot, die einen vollständigen Bilderzyklus zu Genesis und Exodus enthalten
Goldene Haggadah
- Golden Haggadah
- The Golden Haggadah
Kurzbeschreibung
Die Haggada ist das Buch, das in jüdischen Haushalten während des Sederfestes am Pessachabend verwendet wird, um die Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Versklavung zu feiern, wie sie im Buch Exodus beschrieben steht. Diese besondere Handschrift, die sogenannte Goldene Haggada, wurde etwa 1320-30 in Katalonien, im Nordosten Spaniens, abgeschrieben und illuminiert. Das Manuskript hat seinen Namen von den 56 Miniaturgemälden am Anfang des Buches, die Szenen aus der Geschichte des Pessachfestes sowie den Sederabend selbst abbilden. Sie stehen vor Hintergründen aus Blattgold, die mit Mustern bedruckt wurden. Der hebräische Text ist in einer quadratischen sephardischen Schrift auf Pergamentseiten geschrieben.
Goldene Haggadah
Die Goldene Haggada ist eine sephardische hebräische Handschrift aus der Region Katalonien in den Jahren um 1320-30. Sie wurde im 17. Jahrhundert um zusätzliche Blätter ergänzt, die im Stil der italienischen Renaissance verziert sind. Der Name leitet sich von den prächtigen Blattgoldhintergründen mit eingeprägten Rautenmustern ab, die die 56 prächtigen Miniaturen schmücken, auf denen Ereignisse aus den Büchern Genesis und Exodus sowie der Seder, wie er im mittelalterlichen Spanien praktiziert wurde, zu sehen sind. Der Text besteht aus einer Kopie der Liturgie, wie sie während des Seder-Gottesdienstes zu Pessach verwendet wurde und die Teilnehmer durch das ritualisierte Mahl führte. Diese Handschrift gilt als eines der frühesten Beispiele für eine illustrierte spanische Haggada, die einen kompletten Bilderzyklus aus Genesis und Exodus enthält und darüber hinaus ein prächtiges Kunstwerk bereits in sich ist.
Die goldenen Miniaturen
Obwohl der Stil der Kunst eindeutig gotisch ist, lassen sich auch Elemente der romanischen und islamischen Kunst finden, was einen Hinweis auf die multikulturelle Natur der spanischen Gesellschaft im 14. Jahrhundert darstellt. Dabei scheinen die Künstler von solch prächtigen Handschriften wie die Kreuzritterbibel Ludwigs des Heiligen und dem Psalter Ludwigs des Heiligen inspiriert worden zu sein. Jede Seite hat vier Miniaturen, die in einer bestimmten Reihenfolge betrachtet werden sollen, beginnend mit dem oberen rechten Bild, gefolgt von dem oberen linken Bild, dann dem unteren rechten Bild und zuletzt der unteren linken Miniatur. Blaue Rahmen mit Arabeskenmustern umgeben die Miniaturen. Fast drei Jahrhunderte nach der Entstehung der Handschrift gelangte sie nach Italien, wo im frühen 17. Jahrhundert 15 weitere Folios hinzugefügt wurden, die Illustrationen im Stil der italienischen Renaissance enthalten. Der erste Abschnitt des Manuskripts stellt Ereignisse dar, die von der Benennung der Tiere durch Adam bis zum Miriamslied reichen. Zweitens werden die Schritte während der Vorbereitungen für das Pessachfest illustriert, einschließlich der Darstellung eines Wein trinkenden Drachens, neben anderen wichtigen Gegenständen wie Matzenbroten und bitteren Kräutern. Schließlich wird eine Auswahl von 100 liturgischen Pessach-Piyyutim-Gedichten mit dekorativem Anfang präsentiert.
Ein geheimnisvolles Meisterwerk
Weder die Identität der Schreiber und Illuminatoren noch die des ursprünglichen Besitzers sind bekannt und die ersten Jahrhunderte der Existenz des Manuskripts bleiben ebenfalls rätselhaft, abgesehen von der Tatsache, dass Forscher erschließen konnten, dass das Werk um 1320-30 in Katalonien entstand. Es gibt auch Hinweise darauf, dass es das Werk zweier Hände ist: eines Künstlers, der standardisierte Gesichter verwendet, aber in einer anmutigen Weise mit einer ausgewogenen Farbpalette arbeitet, und eines zweiten Künstlers, der sich durch einen groberen, aber energischen Stil auszeichnet. Für die Herstellung der Handschrift wurden 101 Blätter feines Pergament verwendet, was auf einen wohlhabenden und anspruchsvollen Auftraggeber hindeutet. Die Handschrift wurde wahrscheinlich 1492 nach Italien gebracht, als die spanischen Juden gezwungen wurden, zu konvertieren oder verbannt zu werden. Der früheste Besitznachweis findet sich in einer auf 1602 datierten Notiz, die besagt, dass das Werk als Hochzeitsgeschenk an die Tochter des Rabbi Joav Gallico von Asti vermacht wurde, einschließlich einer Seite mit dem Wappen der Gallicos. Die Goldene Haggada gelangte schließlich in den Besitz von Joseph Almanzi (1801-60), einem italienisch-jüdischen Bibliophilen und Dichter, und wurde 1865 zusammen mit dem Rest seiner Sammlung von der British Library erworben, wo sie sich bis heute befindet.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Golden Haggadah
The Golden Haggadah - Umfang / Format
- 202 Seiten / 24,7 × 19,5 cm
- Herkunft
- Spanien
- Datum
- Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts
- Sprache
- Schrift
- Raschi-Schrift
- Buchschmuck
- 14 ganzseitige Miniaturen zeigen insgesamt 71 biblische Szenen; 26 Marginalien; Zahlreiche verzierte und zoomorphe Buchstaben; Zusätzlich 15 Folios mit Buchschmuck aus dem 17. Jahrhundert
- Inhalt
- Haggadah und Pijjutim (liturgische Gedichte) für den Sederabend
- Vorbesitzer
- Fra Luigida Bologna
Rabbi Joav Gallico
Eliah Rava
Camillo Jaghel
Renato de Modena
Giuseppe Almanzi
Adolphus Asher
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Goldene Haggadah“
Das goldene Haggadah
- Limitierung
- 520 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von Bezalel Narkiss
Sprache: Englisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Barcelona Haggadah
Eine der eindrucksvollsten hebräischen Manuskripte aller Zeiten und gleichzeitig ein Einblick in das jüdische Leben im mittelalterlichen Spanien
Erfahren Sie mehrPrato-Haggadah
Einblick in die jüdische Kultur und in die Entstehung einer Handschrift: Eine Haggadah mit 100 leuchtende Miniaturen, geschmückt mit Gold und Silber
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Judentum
Das Judentum brachte einige der ältesten schriftlichen Überlieferungen der Welt hervor. Die mittelalterlichen hebräischen...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr14. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial