Vogelkopf-Haggadah

Vogelkopf-Haggadah – Tarshish Books – B46.04.0912 / 180/057 – Israel Museum (Jerusalem, Israel)

Region Oberrhein, möglicherweise Mainz (Deutschland) — Um 1300

Menschen mit entfremdenden Vogelköpfen beim Seder-Mahl: Kreativ-konstruktiver Umgang mit dem biblischen Bilderverbot in der ältesten erhaltenen aschkenasischen Haggadah

  1. Diese Handschrift entstand um 1300 am Oberrhein

  2. Jüdische Personen haben die Gesichter von Vögeln, während nicht-jüdische Personen überhaupt keine Gesichter haben

  3. Gelehrte diskutieren 700 Jahre später immer noch die Bedeutung dieser ungewöhnlichen Illustrationen

Vogelkopf-Haggadah

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Vogelkopf-Haggadah

Der Name dieser frühen Pessach-Haggada leitet sich von ihrer Darstellung der menschlichen Figuren mit ausgeprägten Vogelköpfen ab. Die rätselhafte Praxis, Vogel- und Tierköpfe anstelle von menschlichen Gesichtern zu zeichnen, findet sich auch in anderen aschkenasischen Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts. Dies ist die erste illustrierte Haggada, von der bekannt ist, dass sie als eine vom Gebetbuch getrennte Einheit hergestellt wurde. Sie enthält Darstellungen mit rituellen und textlichen Themen: die Zubereitung von Matzen und die verschiedenen Segenssprüche über Wein und Essen, die während des Seder rezitiert werden; biblische Szenen wie das Aufsammeln des Mannas in der Wüste oder die Übergabe der Tora; und schließlich messianische Bilder wie das wiederaufgebaute Jerusalem. 2 ganzseitige Miniaturen und 33 dekorative Bordüren schmücken den Text über den Sederabend, den Beginn des Pessachfestes.

Vogelkopf-Haggada

Als zentrales Ereignis des Pessach-Festes ist das ritualisierte Mahl des Seder eine der ältesten und wichtigsten Traditionen im Judentum und eine, die ohne eine Haggada, die die Teilnehmer durch das Mahl und die dabei erzählte Geschichte führt, nicht denkbar wäre. Diese Handschrift entstand um 1300, ist die älteste erhaltene aschkenasische Haggada und stammt aus Süddeutschland, möglicherweise aus der etwas weiteren Umgebung von Würzburg. Außerdem ist sie die erste, die separat gebunden wurde und nicht Teil eines größeren hebräischen Gebetbuches ist. Der Text ist in Blockkalligraphie ausgeführt und wird von farbenfrohen Illustrationen geschmückt, die Personen zeigen, die am Seder teilnehmen, sowie einige Darstellungen von historischen Ereignissen. Ein kurioses Merkmal dieser Handschrift ist, dass alle jüdischen Personen mit den Gesichtern und Schnäbeln von Vögeln dargestellt sind, wo auch der Name Vogelkopf-Haggada herrührt. Die Gesichter von Nicht-Juden und sowie von Engeln, der Sonne und des Mondes sind dagegen bemerkenswerterweise leer. Der Grund für dieses ungewöhnliche künstlerische Programm ist unklar und wird kontrovers diskutiert. Nichtsdestoweniger machen die faszinierenden und skurrilen Illustrationen des Manuskripts es zu einem wahren Juwel der mittelalterlichen Buchmalerei.

Ein berühmter Schreiber

Die Hand, die für den bemerkenswert sauber geschriebenen Text verantwortlich ist, wird mit dem hebräischen Namen מנחם oder Menahem verbunden, dem auch der Leipziger Machzor neben anderen feinen hebräischen Handschriften zugeschrieben wird. Jede Seite besteht aus zwölf Zeilen Text in Blockkalligraphie mit dunkelbrauner Tinte und Tempera auf Pergament. Kleinere, dichter geschriebene Schrift findet sich an den Rändern mit zusätzlichen Details für die Durchführung des Seder und die Einhaltung der Vorschriften, die das Pessachfest betreffen. Diese wurden wahrscheinlich zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt, ebenso wie die "Beschriftungen" zu bestimmten Abbildungen.

Ein Festmahl für Vögel

Zwei ganzseitige Miniaturen befinden sich im Text, eine am Anfang und die andere am Ende des Textes. Die Eingangsminiatur zeigt einen Ehemann und seine Gattin, die an ihrem Seder-Tisch sitzen, während die Schlussminiatur eine Vision des wiederaufgebauten Jerusalems in der messianischen Ära ist. 33 der Textseiten, die sich zwischen diesen beiden Bildern befinden, sind mit Marginalillustrationen geschmückt, die sich eng an den Text anlehnen und sowohl das Festmahl selbst als auch damit verbundene historische Ereignisse zeigen. Zu den Bildern des Festes gehören das Braten des Pessachlammes, das Backen und Brechen von Matzebrot sowie das Zermahlen und Essen bitterer Kräuter. Andere Szenen zeigen die Flucht des jüdischen Volkes aus Ägypten mit dem ungesäuerten Brot, die Verfolgung des Pharaos bis an den Rand des Roten Meeres, Moses, der die Zehn Gebote empfängt und seinem Volk den Pentateuch überreicht, und schließlich das Volk Israel, das während seiner Wüstenwanderung Manna vom Himmel erhält. Die jüdischen Personen sind in zeitgenössische deutsche Kleidung gewandet, wobei der spitze "Judenhut", der auf dem Vierten Laterankonzil 1215 vorgeschrieben wurde, auch von Führern und Lehrern wie Moses getragen wird. Schließlich sind die Vogelköpfe auf ihren Körpern nicht einheitlich, sondern individuell gestaltet.

Umstrittene Vogelköpfe

Verschiedene Theorien versuchen, die eigentümliche künstlerische Wahl der Köpfe in diesem Werk zu erklären. Einige argumentieren, dass es ein Weg war, um das Götzenbilderverbot zu umgehen, da auch andere jüdische Handschriften Tierköpfe als Ersatz verwendeten. Andere behaupten, dass es sich um die Köpfe von Adlern handelt - eine mögliche Anspielung auf das heraldische Symbol des Kaisers, unter dessen Schutz die deutschen Juden lebten, oder dass es sich tatsächlich um den unterschiedlich gestalteten Kopf des fabulösen Mischwesens eines Greifs und nicht um den von Vögeln handelt. Dies würde dann auf die häufige Verwendung von Löwen-Adler-Mensch-Hybriden in der jüdischen Ikonographie hinweisen. Letztlich könnten die Vogelköpfe sogar eine ** Anspielung auf die tierköpfigen Götter sein, die von den alten Ägyptern verehrt wurden**. Diese Bilder und die Frage, ob es jüdische oder christliche Künstler waren, die sie geschaffen haben, lösen weiterhin jede Menge leidenschaftliche Diskussionen aus.

Ein umstrittener Besitz

Es ist nicht bekannt, wer das Werk in Auftrag gegeben hat oder wer es die meiste Zeit der letzten 700 Jahre besaß. Doch im 20. Jahrhundert war die Handschrift im Besitz der Familie von Johanna Benedikt. Das Manuskript wurde als Hochzeitsgeschenk an ihren neuen Ehemann, den deutsch-jüdischen Rechtsanwalt und Parlamentarier Ludwig Marum (1882-1934), der in Karslruhe lebte, überreicht. Das Manuskript verschwand allerdings, nachdem er 1933 verhaftet und in ein Konzentrationslager gebracht worden war, wo er im folgenden Jahr ermordet worden war. Es tauchte 1946 in Jerusalem im Besitz eines deutsch-jüdischen Flüchtlings namens Herbert Kahn wieder auf, der es für 600 Dollar an die Vorgängerinstitution des Israel Museum verkaufte. Die Familie Marum behauptet, dass Kahn kein Recht hatte, die Handschrift zu verkaufen, und hat eine Entschädigung gefordert. Zugleich erkennt die Familie an, dass es im öffentlichen Interesse liegt, dieses Werk weiterhin der Öffentlichkeit in einem Museum zugänglich zu machen. Wie in diesem Fall bestehen bei vielen Kunstwerke, die im Laufe des Zweiten Weltkriegs gestohlen wurden, ähnliche Rechtsstreitigkeiten über die wahren Eigentumsverhältnisse.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Birds' Head Haggadah
Marum Haggadah
Umfang / Format
94 Seiten / 27,0 × 18,2 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Um 1300
Sprache
Schrift
Ashkenasische Quadratschrift
Buchschmuck
2 farbenfrohe ganzseitige Miniaturen und 33 Seiten mit faszinierenden narrativen Randillustrationen
Inhalt
Der vollständige hebräische Text der Haggadah
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Johanna Benedikt
Ludwig Marum
Herbert Kahn
Bezalel Nationalmuseum

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Vogelkopf-Haggadah – Tarshish Books – B46.04.0912 / 180/057 – Israel Museum (Jerusalem, Israel)
Tarshish Books – Jerusalem, 1965
Limitierung: 600 Exemplare
Detailbild

Vogelkopf-Haggadah

Wachteln und Manna aus dem Himmel

In Exodus 16 wandern die Israeliten weiter durch die Wüste und sind dem Hungertod nah. Ihr Leid ist so groß, dass sie sich fast ihre Gefangenschaft in Ägypten zurückwünschen und ihre Entscheidung in Frage stellen. Doch Gott erweist sich gnädig und schickt ihnen Linderung in Form von Wachteln, die in der Dämmerung kommen und Fleisch liefern, und Manna, das am Morgen wie Tau erscheint und aus feinen Flocken besteht, die sie sammeln und zu Brot backen. Diese Bas-de-Page-Miniatur zeigt zwei vogelköpfige Israeliten, die rote, blaue und goldene Flocken einsammeln, die vom Himmel fallen. Dort sind Gottes Hände, aber auch eine einzelne Wachtel zu sehen.

Vogelkopf-Haggadah – Tarshish Books – B46.04.0912 / 180/057 – Israel Museum (Jerusalem, Israel)
Einzelseite

Vogelkopf-Haggadah

Die Fesselung Isaaks

In Genesis 22 stellt Gott Abraham die ultimative Glaubensprüfung – die Opferung seines einzigen Sohnes. Bevor sie zu dem von Gott bestimmten Berg aufbrechen, werden Abraham (blau) und Isaak (rot) oben rechts kniend und zum Himmel über ihnen betend dargestellt. Am unteren Bildrand erscheint der Engel des Herrn im letzten Moment und hält mit seiner himmlischen Hand buchstäblich das Schwert Abrahams zurück:

Da streckte er seine Hand aus und nahm das Messer, um seinen Sohn zu erschlagen. Aber der Engel des Herrn rief ihm vom Himmel zu: "Abraham! Abraham!" "Hier bin ich", antwortete er. "Lege keine Hand an den Jungen", sagte er. "Tu ihm nichts an. Jetzt weiß ich, dass du Gott fürchtest, denn du hast mir deinen Sohn, deinen einzigen Sohn, nicht vorenthalten." Abraham blickte auf, und dort im Dickicht sah er einen Schafbock, der sich mit seinen Hörnern verfangen hatte. Er ging zu ihm hin, nahm den Widder und opferte ihn anstelle seines Sohnes als Brandopfer (1. Mose 22, 10-13).

Vogelkopf-Haggadah – Tarshish Books – B46.04.0912 / 180/057 – Israel Museum (Jerusalem, Israel)
Faksimile-Editionen

#1 Birds' Head Haggadah

Tarshish Books – Jerusalem, 1965

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Tarshish Books – Jerusalem, 1965
Limitierung: 600 Exemplare
Einband: Leineneinband
Kommentar: 1 Band von Daniyel Goldshmidṭ und Moshe Spitzer
Sprachen: Englisch, Hebräisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 7 – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex orientalis 7 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)
Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 7
Kopenhagen (Dänemark) – 1769

Nach jüdischer Tradition noch lange nach dem Buchdruck von Hand geschaffen: Der Alltag der großen und wohlhabenden jüdischen Gemeinde in Kopenhagen in wunderschönen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Rothschild-Haggadah – Facsimile Editions Ltd. – Israel Museum (Jerusalem, Israel)
Rothschild-Haggadah
Norditalien – 1479

Eine der wertvollsten Haggadot in der Geschichte der hebräischen Buchmalerei: Wichtige religiöse und überraschende weltliche Texte in einer überbordend illuminierten Renaissance-Handschrift aus Norditalien

Erfahren Sie mehr
Londoner Haggadah – Herder Verlag – Add. MS 14762 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Londoner Haggadah
Ulm (Deutschland) – Mitte des 15. Jahrhunderts

Ein besonderes Stück jüdischer Kultur mit Einblicken in in die Geschichte des Pessach-Ritus: Die in Ulm entstandene Ashkenazi-Haggadah der British Library mit außergewöhnlich gut dokumentierter Entstehungsgeschichte

Erfahren Sie mehr
Die Floersheim Haggadah – Lichtdruck – Privatsammlung
Die Floersheim Haggadah
Deutschland – 1501–1502

Ein intimer Einblick in das Leben deutscher Juden um 1500: Miniaturen von gotischer Architektur und zeitgenössischer Kleidung in einer prächtig ausgestatteten Haggadah

Erfahren Sie mehr
Goldene Haggadah – Eugrammia Press – Add. Ms 27210 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Goldene Haggadah
Barcelona (Spanien) – Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts

Erzählungen vom Auszug aus Ägypten und Handlungsanweisungen für den Seder am Vorabend des Pessachfests: Eine der frühesten spanischen Haggadot, geschmückt mit 56 Miniaturen auf schimmerndem Blattgoldgrund

Erfahren Sie mehr
Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 8 – Propyläen Verlag – Cod. Or. 8 – Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (Darmstadt, Deutschland)
Darmstädter Pessach-Haggadah - Codex Orientalis 8
Heidelberg (Deutschland) – um 1430

Szenen vom Pessach-Seder, aber auch nackte Männer und Frauen beim Baden oder das unkoschere Töten von Tieren als Sport: Eine reich mit Gold illuminierte und in vielerlei Hinsicht außergewöhnliche aschkenasische Haggadah

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag