Das Buch der 1000 Bilder

Das Buch der 1000 Bilder – AyN Ediciones – Ms. inv. L.A. 135 – Museu Calouste Gulbenkian (Lisabon, Portugal)

Loire-Region (Frankreich) — 1460–1465

Das Prunkstück in der Sammlung eines Ölmagnaten: Mit mehr als 1.000 Bildmotiven eine der am reichsten geschmückten Handschriften des späten Mittelalters

  1. Ihr opulentes und abwechslungsreiches Bildprogramm macht diese französische Handschrift zu einem der schönsten noch heute erhaltenen Gebetbücher

  2. Ausgestattet mit über 1000 Bildmotiven wurde es von den talentiertesten französischen Malern des 15. Jahrhunderts geschaffen

  3. Benannt nach Calouste Sarkis Gulbenkian (1896–1955), einem britischen Ölmagnaten, Kunstsammler und Gründer der Fundação Calouste Gulbenkian in Lissabon

Das Buch der 1000 Bilder

  1. Beschreibung
  2. Einzelseite
  3. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Das Buch der 1000 Bilder

Das Buch der 1000 Bilder ist ein herausragendes Meisterwerk in der Gattung der privaten Gebets- und Andachtsbücher. Der handgeschriebene, meisterhaft illuminierte Codex entstand zwischen 1450 und 1460 in Frankreich und wurde von einigen der talentiertesten Buchmaler dieser künstlerischen Epoche hergestellt. Mit seinem abwechslungsreichen Bildprogramm und seinen unterschiedlichsten darstellerischen Variationen ist das Werk eines der schönsten Bilderbücher, die der heutigen Welt aus der mittelalterlichen Literaturgeschichte bekannt sind.

Das Buch der 1000 Bilder

Beim sogenannten Buch der 1000 Bilder handelt es sich um ein großartig illuminiertes, handschriftlich verfasstes Gebetbuch zur privaten Andacht, welches mit insgesamt über 1000 Bildmotiven ausgestattet ist. Das Meisterwerk wurde von einer Gruppe der talentiertesten Buchkünstler im Frankreich des 15. Jahrhunderts angefertigt. Es existiert kein weiteres mittelalterliches Stundenbuch, das mit einer ähnlichen Fülle an bildhaften Darstellungen aufwarten kann. Das unfassbar vielfältige Bildprogramm des Werkes wurde in ganz verschiedenen Illustrationsformen wiedergegeben. Die Handschrift beinhaltet großformatige, ganze Seiten füllende Miniaturen, ebenso wie kleine Bilderfolgen und entzückenden, verspielten Bordürenschmuck an den Seitenrändern.

Ein Schmuckstück in einer atemberaubenden Buchsammlung

Calouste Sarkis Gulbenkian, der von 1869 bis 1955 lebte, war ein vermögender britischer Ingenieur, Ölforscher, Geschäftsmann, Finanzexperte und Kunstsammler armenischer Herkunft. Er gilt als Pionier der Ölforschung im Nahen Osten und ist als Gründer der in Lissabon ansässigen Stiftung Fundação Calouste Gulbenkian bekannt, die das im Jahr 1969 eröffnete Museum Museu Calouste Gulbenkian verwaltet. Gulbenkian war ein großer Liebhaber der bildenden Künste. Dank seines Vermögens konnte er eine unschätzbare Sammlung von Gemälden, Skulpturen und kostbaren kunsthandwerklichen Meisterstücken zusammentragen. In den Wirren des Zweiten Weltkrieges brachte Gulbenkian seine erstaunliche Kunst- und Buchsammlung zum Schutz in das neutrale Portugal, wo er sich bis zu seinem Lebensende hauptsächlich aufhielt. Hier widmete er sich seiner Sammlung und der Gründung seiner Stiftung, welche heute von seinem Enkel verwaltet wird. Das Stundenbuch aus Poitiers ist eines der schönsten und prächtigsten Meisterwerke der prunkvollen Gulbenkian-Bibliothek.

Buchkunst aus Frankreich

Am Stundenbuch der Sammlung Gulbenkian war eine Gruppe von Malern beteiligt, deren Mitglieder nur mit Notnamen bezeichnet werden können. Trotz offensichtlicher stilistischer Unterschiede in ihren Bildern gehören alle Künstler der gleichen Stilepoche in der Geschichte der französischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts an. Die spezifischen Merkmale ihrer Miniaturkunst sind mit dem Begriff des Jouvenel-Stils zu bezeichnen. Das Stundenbuch entstand im Umfeld eines herausragenden Künstlers, der nach einer Tochter Ludwigs XIV. „Meister der Adelaide von Savoyen“ betitelt wurde. Dieser Künstler ist ebenso unter seinem zweiten Pseudonym als „Meister von Poitiers“ bekannt. Diesen Notnamen verdankt er einem in Poitiers hergestellten Missale, welches einige der schönsten Miniaturdarstellungen des großen Künstlers enthält. Beteiligt waren zudem der Hauptmeister des Gulbenkian-Stundenbuchs „von Walters 222“, der sogenannte Meister des Madrider Stundenbuchs und ein Nachfolger Jean Fouquets aus dem Umfeld des Yale Missales und des Wiener Mamerot. Dabei handelt es sich um einen Künstler, der ursprünglich ein Mitarbeiter in der Werkstatt des Hauptmalers war, allerdings auch eine Zeit lang vom berühmten französischen Meister Jean Fouquet ausgebildet wurde.

Bilderschmuck in sämtlichen Formen und Farben

Die ausgesprochen reiche farbige und goldverzierte Illumination des meisterhaften Werkes macht das Gulbenkian-Stundenbuch zu einem wahrhaft herausragenden Codex dieser Art. Das unfassbar vielfältige Bildprogramm umfasst nicht nur die für Stundenbücher üblichen Themen des Marienzyklus, der Bußpsalmen und des Toten-Offiziums. Darüber hinaus enthält das Werk einen packenden Passionszyklus und eindrucksvolle Bilder zu den Fürbitten der Heiligen. Die Bildfülle wartet mit vielen kleinen, verspielten Darstellungen in den Bordüren auf: alle Textseiten sind mit drei Miniaturen in den Rändern geschmückt, die sich zwischen Geschichten des Alten Testaments und frecher, grotesker Fantasiemalerei bewegen. In einigen Bildern, besonders in den Kreuzigungsszenen ist der Einfluss des berühmten italienischen Malers der Frührenaissance, Fra Angelico, deutlich erkennbar.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Book of 1,000 Pictures
Prayer book of Poitiers
Libro de Horas Gulbenkian
Umfang / Format
352 Seiten / 25,2 × 17,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
1460–1465
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Textualis
Buchschmuck
24 illuminierte Kalenderseiten, 18 ganzseitige und 20 halbseitigen Miniaturen, reich mit Gold verziert. Jede Textseite mit einer reich ornamentierten Bordüre und 3 kleinen Miniaturen geschmückt (mehr als 1000 insgesamt)
Inhalt
Stundenbuch
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Calouste Gulbenkian (1869–1955)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Das Buch der 1000 Bilder – AyN Ediciones – Ms. inv. L.A. 135 – Museu Calouste Gulbenkian (Lisabon, Portugal)
AyN Ediciones – Madrid, 2007
Limitierung: 995 Exemplare
Einzelseite

Buch der 1000 Bilder

Verkündigung

Diese wunderschöne Verkündigungsszene wird umrahmt von Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria, die mit ihrer Geburt beginnen. Die Verkündigung selbst spielt in einem perspektivisch wunderbar gestalteten Innenraum, der wahrscheinlich den Tempel von Jerusalem symbolisieren soll. Eine Vielzahl von Engeln versammelt sich am Himmel außerhalb des Tempels, von wo der Erzengel Gabriel in einem rot-rosa Gewand herabsteigt.

Maria, gekleidet in dem für sie typischen dunkelblauen Gewand, liest gerade, als der Engel vor ihr erscheint. Gabriel hält seine rechte Hand in einer Geste des Anrufs hoch, die linke Hand hält ein Zepter mit einer Banderole zum Lob der werdenden Mutter Gottes. Goldene Federstriche und eine Taube, die durch ein Fenster im Hintergrund kommt, deuten auf die Gegenwart Gottes hin, durch die die Jungfrau empfangen wird.

Das Buch der 1000 Bilder – AyN Ediciones – Ms. inv. L.A. 135 – Museu Calouste Gulbenkian (Lisabon, Portugal)
Faksimile-Editionen

#1 Libro de Horas Gulbenkian

AyN Ediciones – Madrid, 2007

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: AyN Ediciones – Madrid, 2007
Limitierung: 995 Exemplare
Einband: Blauer Samt mit Eckbeschlägen und echtem Lapislazuli
Kommentar: 1 Band von Eberhard König
Sprache: Deutsch, Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€€ (7.000€ - 10.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch der webenden Muttergottes
 – Millennium Liber – Inv. 15452 – Museo de la Fundación Lázaro Galdiano (Madrid, Spanien)
Stundenbuch der webenden Muttergottes
Paris (Frankreich) – Um 1450

Ein prächtig illuminiertes Meisterwerk mit einer seltenen Miniatur: Ein französisch-flämisches Stundenbuch mit ungewöhnlichen Gebeten und wunderschönem Buchschmuck

Erfahren Sie mehr
Vatikanisches Stundenbuch Jean Bourdichons – Belser Verlag – Vat. lat. 3781 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Vatikanisches Stundenbuch Jean Bourdichons
Frankreich – 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Ein eindrucksvolles Beispiel der wunderschönen Feinmalerei des talentierten Hofmalers gleich dreier französischer Könige: Jean Bourdichons prachtvoll ausgestattetes Meisterwerk der Gotik aus der Apostolischen Bibliothek

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag