Das Leben der Heiligen Katharina von Siena

Das Leben der Heiligen Katharina von Siena – Vicent Garcia Editores – CF-3/2 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)

Valencia (Spanien) — 11. Mai 1499

Kritik gegen Luxus und Korruption in der katholischen Kirche: Ein Werk über Katharina von Siena, der berühmten Asketin und heutigen Schutzpatronin Europas

  1. Die Heilige Katharina von Siena (1347–80) war eine der Speerspitzen der Kritik an der Korruption in der katholischen Kirche

  2. Sie ist bekannt für ihre fast schon magersüchtige Askese und ihre Stigmata und wird heute als Schutzpatronin Europas verehrt

  3. Zwei Werke über die heilige Katharina wurden am 11. Mai 1499 von Cristóbal Cofman in Valencia in einem Band gedruckt

Das Leben der Heiligen Katharina von Siena

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Das Leben der Heiligen Katharina von Siena

Diese äußerst seltene Inkunabel (ein Buch, das vor 1501 gedruckt wurde) ist eines von zwei Exemplaren, die noch von der einzigen jemals gedruckten Ausgabe dieses Werkes erhalten sind. Sie vereint zwei Werke des heiligen Antonius von Florenz (1389-1459) und des Narcis Vinyoles (ca. 1442-1517) über das Leben der heiligen Katharina von Siena, einer der bedeutendsten geistlichen Persönlichkeiten des Mittelalters und der gesamten Kirchengeschichte. Dieses stattliche Werk, gedruckt mit prächtiger gotischer Schrift und Holzschnitten, ist ein fantastisches Artefakt der mittelalterlichen valencianischen Kultur.

Das Leben der Heiligen Katharina von Siena

Dies ist eines von nur zwei erhaltenen Exemplaren eines Werkes, das in einer einzigen Ausgabe erschien und nach Konrad Haebler (1857-1946) "...die Quelle so vieler bibliographischer Fehler ist, dass es kaum zu glauben ist". Vielleicht ist es dann gut, dass es sich um eine so seltene Inkunabel, also ein vor 1501 gedrucktes Buch ist, denn es enthält zwei Werke über das Leben der heiligen Katharina von Siena (1347-80), einer der wichtigsten Persönlichkeiten in der Geschichte des Mittelalters und der katholischen Kirche. Das erste Werk, La Vida de Sancta Catherina de Sena, wurde vom heiligen Antonius von Florenz (1389-1459) geschrieben, während das zweite Werk, Cobles en Lahor dela Gloriosa Sancta Catherina de Sena, von dem valencianischen Dichter, Rechtsanwalt und Politiker Narcis Vinyoles (ca. 1442-1517) verfasst wurde. Der Sammelband erschien am 11. Mai 1499 in der valencianischen Druckerei von Cristóbal Cofman; seine wunderschön gedruckte gotische Schrift ist mit meisterhaften Holzschnitten verziert. Es handelt sich um ein fantastisches Kunsterzeugnis der spätmittelalterlichen valencianischen Kultur und der aufkommenden Druckkunst der Iberischen Halbinsel.

Die allerheiligste Katharina

Die heilige Katharina von Siena war eine der prominentesten spirituellen Figuren des Mittelalters. Zusammen mit dem Florentiner Girolamo Savonarola (1452-1498) war sie eine führende Stimme der Kritik am Luxus und der Korruption der katholischen Kirche und am wachsenden Säkularismus und Materialismus der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Nichtsdestotrotz war sie eine vortreffliche Akteurin in der stürmischen Politik im Italien des 14. Jahrhunderts, nachdem sie Papst Gregor XI. (ca. 1329-1378) davon überzeugt hatte, 1377 das Papsttum von Avignon zu beenden und mit dem gesamten Heiligen Stuhl nach Rom zurückzukehren. Auch danach agierte sie weiterhin als Vertreterin des Papsttums und versuchte, das entstehende westliche Schisma aufzulösen. Fast unmittelbar nach ihrem Tod entstand ein Kult der Frömmigkeit, und 1999 wurde sie von Papst Johannes Paul II. (1920-2005) zur Patronin Europas erklärt. Die heilige Katharina ist auch als Schriftstellerin berühmt, da sie nur eine von vier Frauen war, die zur Kirchenlehrerin erklärt wurde, wie auch für ihre fast schon anorektische Askese und ihre Stigmata, die zu ihrem frühen Tod beitrugen. Die Heilige wird auch von einigen protestantischen Sekten verehrt, die von ihrer großen Frömmigkeit und ihrem theologischen Einfluss sprechen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
La Vida de Sancta Catherina de Sena - Cobles en Lahor dela Gloriosa Sancta Catherina de Sena
Umfang / Format
96 Seiten / 20,7 × 14,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
11. Mai 1499
Sprache
Buchschmuck
Mehrere ganzseitige Holzschnitte; zahlreiche Zierinitialen
Inhalt
Vita der Heiligen Katharina von Siena
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Das Leben der Heiligen Katharina von Siena – Vicent Garcia Editores – CF-3/2 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 1998
Limitierung: 3160 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 La Vida de Sancta Catherina de Sena - Cobles en Lahor dela Gloriosa Sancta Catherina de Sena

Vicent Garcia Editores – Valencia, 1998

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 1998
Limitierung: 3160 Exemplare
Einband: Pergament auf Holz. Die Faksimile-Ausgabe wird in einer leinenbespannten Kassette mit goldgraviertem Lederrücken geliefert.
Kommentar: 1 Band von Antoni Ferrando Francés
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Faksimile-Ausgabe wurde auf speziellem Büttenpapier gedruckt.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Legenda Aurea - Goldenes Legendarium – Belser Verlag – Vat. lat. 8541 / MS M.360.1-26 / 16930-34 / f2MSA2M21300-37 / 1994.516 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) / Morgan Library & Museum (New York, USA) / The State Hermita
Legenda Aurea - Goldenes Legendarium
Ungarn – Um 1330–1340

Als Bilderbuch für den Sohn des ungarischen Königs gedacht: Ein Meisterwerk mit goldenen Miniaturen des Trecento nach Jacobus de Voragines berühmter Heiligenerzählung

Erfahren Sie mehr
Lorscher Rotulus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Barth. 179 – Stadt- und Universitätsbibliothek (Frankfurt am Main, Deutschland)
Lorscher Rotulus
Lorsch (Deutschland) – Drittes Viertel des 9. Jahrhunderts / Mitte des 11. Jahrhunderts

Wohl im Auftrag Ludwigs des Deutschen geschaffen und heute der Stolz der Stadt Frankfurt: Die einzige erhaltene Schriftrolle der Karolingerzeit mit den Namen von über 500 Heiligen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag