Krumauer Bildercodex

Krumauer Bildercodex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 370 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Kloster von Krumau (Tschechische Republik) — Um 1360

Mit Elementen fast wie bei modernen Comics: Eine Biblia Pauperum mit beeindruckenden Federzeichnungen zum Leben der Heiligen und zu den Geschichten der Bibel

  1. Eine *Biblia Pauperum*, verschiedene Heiligenviten und einige ErzÀhlungen mit didaktischem Charakter werden hier kombiniert

  2. Der Codex wurde als Bilderbuch konzipiert, deren Inhalte in den Bildertiteln kurz erlÀutert wird

  3. Gelegentlich enthalten Bilder Informationen und SĂ€tze in direkter Sprache wie in modernen Comics

Krumauer Bildercodex

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Krumauer Bildercodex

Ein echtes Bilderbuch ist diese besondere Biblia Pauperum. Ihr Ziel ist nicht nur, dass alle leicht etwas vom Wort Gottes begreifen konnten, sondern auch, dass der Betrachter durch die anschauchlichen und plastischen Federzeichnungen dreier unterschiedlicher HĂ€nde einen persönlichen und emotionalen Zugang zu den religiösen Inhalten gewinnen konnte. Dies war in der Mitte des 14. Jahrhunderts ein wichtiges BedĂŒrfnis der Zeit, als die BrĂŒder des Krumauer Minoritenklosters im heutigen Tschechien diesen Codex fĂŒr den Eigengebrauch anfertigten. Die Inhalte der Geschichten aus Bibel und Heiligenviten werden in den Federzeichnungen transportiert und mit kurzen Überschriften in gotischen Minuskeln zusammengefasst. Manchmal enthalten die Bilder sogar SĂ€tze der dargestellten Personen in direkter Rede – Ă€hnlich wie im heutigen Comic.

Eine Biblia pauperum in packenden Bildern

Der Krumauer Bildercodex wird wegen seines ungewöhnlich reichen Bildschmuckes sowie wegen einer Inschrift auf der Titelseite auch als „liber depictus“ („gemaltes Buch“) bezeichnet. Er zĂ€hlt zu den wertvollsten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, wohin er im Zuge der Klosterauflösungen Josefs II. gelangte.
Auf 172 Pergamentseiten umfasst der Codex eine Biblia pauperum („Armenbibel“), zahlreiche Heiligenlegenden und einige ErzĂ€hlungen lehrhaften Charakters. Er ist seiner Anlage nach kein Schriftwerk, das illustriert wurde, sondern tatsĂ€chlich ein Bilderbuch, dessen Inhalt in BildĂŒberschriften kurz erlĂ€utert wird. Die zahlreichen Federzeichnungen, die von drei verschiedenen Meistern ausgefĂŒhrt wurden, vermitteln in andĂ€chtiger Weise den religiösen Inhalt. So kann sich der fromme Betrachter durch einfĂŒhlendes Nacherleben in die Heilsgeschichte vertiefen und diese mehr vom Herzen als vom Verstande her begreifen.
Der Krumauer Bildercodex ist vermutlich als Produkt gemeinschaftlicher Arbeit im Minoritenkloster von Krumau entstanden und war fĂŒr das Kloster selbst bestimmt. Er diente fĂŒr den niederen Klerus als Erbauungsbuch, in dem das geschriebene Wort hinter das Bild zurĂŒcktrat. Dies vermochte die religiösen BedĂŒrfnisse der Zeit tiefer zu befriedigen als es der reine Text getan hĂ€tte.

Ein erbauliches Bilderbuch
Die Bilder des Krumauer Codex sind Federzeichnungen, eine Technik, die zu Beginn des 14. Jh.s in ganz Europa verbreitet war und vor allem fĂŒr didaktische und wissenschaftliche Handschriften verwendet wurde. Diese Federzeichnungen sind von drei verschiedenen HĂ€nden ausgefĂŒhrt worden, die trotz der stilistischen Unterschiede ein einheitliches Ganzes geschaffen haben. Das Geschehen wird in allen Details sehr lebendig und naturalistisch geschildert, wodurch die anschauliche Wirkung des „liber depictus“ stark zum Ausdruck kommt.
Die in zwei oder drei Streifen ĂŒbereinander angeordneten Bildfolgen werden von kurzen lateinischen Textpassagen erlĂ€utert, die gleichsam als Überschriften die bildliche ErzĂ€hlung begleiten. Sie wurden von insgesamt sechs verschiedenen HĂ€nden in gotischen Minuskeln geschrieben und nehmen nur selten mehr als eine Zeile in Anspruch. Vereinzelt sind noch im Bild selbst ErgĂ€nzungen angebracht, wie z. B. Personennamen oder auch SĂ€tze in direkter Rede, die wie bei modernen Comics die beteiligten Figuren sprechen lassen.

Die Biblia pauperum
Die Biblia pauperum, die wohl in der Mitte des 13. Jh.s entstand, gehört zum typologischen Schrifttum des SpĂ€tmittelalters und erzĂ€hlt den gesamten Zyklus des Lebens und Leidens Christi. In drei Bildern werden jeweils Szenen des Alten und des Neuen Testaments einander gegenĂŒbergestellt, wobei jeweils zwei Szenen aus dem Alten Testament (sog. Typen) ein Ereignis aus dem Neuen Testament (sog. Antitypus) rahmen. Die alttestamentlichen „Typen“ werden dabei als symbolische Vorwegnahme des neutestamentlichen „Antitypus“ und dieser wieder als nachtrĂ€gliche BestĂ€tigung jener verstanden.

Eine bildschöne Quelle fĂŒr Kunst- und Kulturgeschichte
Wertvolle Hinweise auf Ort und Zeit der Entstehung des Krumauer Bildercodex finden sich in den drei ganzseitigen Darstellungen. Das Titelbild mit der Darstellung Marias als apokalyptische Sonnenbraut und die Darstellung der Menschwerdung Christi (fol. 156r) stellen einen direkten Bezug zur Weihe des Minoritenklosters in Krumau her, die im Jahre 1358 „in honore corporis et Virginis Mariae“ erfolgte. Zudem manifestiert sich im Titelbild eine entscheidende Wendung im religiösen Denken des Mittelalters: die Wendung von der spekulativen zur visionĂ€ren Frömmigkeit, vom Abstrakten ins Anschauliche.
Ein solch anschauliches Bilderbuch sollte weniger die Kenntnis als vielmehr Vorstellungen von erbaulichen Ereignissen vermitteln. Indem das geschriebene Wort hinter das Bild zurĂŒcktrat, sollte nicht nur fĂŒr die unteren Bevölkerungsschichten, die des Lesens unkundig waren, eine religiöse Kunst geschaffen werden, sondern auch die damaligen religiösen BedĂŒrfnisse der adeligen sowie der klösterlichen Kreise tiefer befriedigt werden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Krumlov Picture Codex
Umfang / Format
344 Seiten / 34,5 × 25,3 cm
Herkunft
Tschechien
Datum
Um 1360
Stil
Sprache
Auftraggeber
Kloster Krumau

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Krumauer Bildercodex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 370 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1967
Detailbild

Krumauer Bildercodex

Christus vertreibt die Geldwechsler aus dem Tempel

Ein beliebtes Thema in der christlichen Kunst, vielleicht weil es die einzige Episode aus den Evangelien ist, in der Jesus eine Strafe austeilt, anstatt sie zu erleiden, ist die sogenannte "Tempelreinigung". Sie ist Teil der ErzĂ€hlung aller vier Evangelien. Die meisten kĂŒnstlerischen Darstellungen, so auch diese, basieren jedoch auf dem Bericht des Johannes, der als einziger angibt, dass Jesus eine Peitsche mit Sehnen benutzte, um Mensch und Tier aus dem Tempel zu treiben, wĂ€hrend er das Geld der Wechsler ausschĂŒttete und ihre Tische umstieß.

Krumauer Bildercodex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 370 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Einzelseite

Krumauer Bildercodex

Abstieg in die Hölle, Auferstehung und drei Marien am Grab

Der im unteren Register dargestellte so genannte Abstieg Christi in die Hölle ist eine Episode nach der Kreuzigung, in der Christus triumphierend in die Unterwelt hinabsteigt und den dort gefangenen Seelen die Erlösung bringt. Hier schlĂ€gt er mit seinem Kreuzesstab die Tore der Hölle ein und wird von einem DĂ€mon empfangen; beide zeigen und gestikulieren, als wĂŒrden sie miteinander debattieren.

Im oberen Register ist der auferstandene Christus dargestellt, der aus seinem Grab heraussteigt und die Wunden der Kreuzigung trĂ€gt, im Gegensatz zum unteren Register, wo sein Körper unversehrt dargestellt ist, wĂ€hrend die zierlichen WĂ€chter schlafen. Auf der linken Seite kommen die drei Marien am leeren Grab an, wo sie von einem Engel begrĂŒĂŸt werden, der ihnen sagt, sie sollen Christus in GalilĂ€a suchen.

Krumauer Bildercodex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 370 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Faksimile-Editionen

#1 Der Krumauer Bildercodex

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: LederrĂŒcken, Einband mit Motiven aus dem Manuskript verziert
Kommentar: 1 Band (123 Seiten) von Gerhard Schmidt und Franz Unterkircher
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch von Guyot Le Peley – Orbis Mediaevalis – Ms. 3901 – Bibliothùque municipale (Troyes, Frankreich)
Stundenbuch von Guyot Le Peley
Frankreich – SpĂ€tes 15. Jahrhundert

Jede Seite illuminiert, geschaffen von einem der grĂ¶ĂŸten Buchmaler des Mittelalters: Ein erst 2005 in einer Londoner Auktion wiederentdecktes Meisterwerk von Jean Colombe mit ganz- und sogar doppelseitigen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Purpurne Passion von Fra Angelico – Patrimonio Ediciones – Fogg Art Museum (Cambridge MA, USA) / Museum Boijmans Van Beuningen (Rotterdam, Niederlande)
Purpurne Passion von Fra Angelico
Florenz (Italien) – Mitte des 15. Jahrhunderts

Geschaffen fĂŒr die Medici, heute aufbewahrt in zwei Museen auf zwei Kontinenten: Meisterhafte Miniaturen des Dominikanermönchs Fra Angelico auf purpurnem Pergament

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag