Mit Elementen fast wie bei modernen Comics: Federzeichnungen zum Leben der Heiligen und zu den Geschichten der Bibel
Krumauer Bildercodex
Kloster von Krumau (Tschechische Republik) — Um 1360

Krumauer Bildercodex
Kloster von Krumau (Tschechische Republik) — Um 1360
Eine *Biblia Pauperum*, verschiedene Heiligenviten und einige Erzählungen mit didaktischem Charakter werden hier kombiniert
Der Codex wurde als Bilderbuch konzipiert, deren Inhalte in den Bildertiteln kurz erläutert wird
Gelegentlich enthalten Bilder Informationen und Sätze in direkter Sprache wie in modernen Comics
Krumauer Bildercodex
- Krumlov Picture Codex
Kurzbeschreibung
Ein echtes Bilderbuch ist diese besondere Biblia Pauperum. Ihr Ziel ist nicht nur, dass alle leicht etwas vom Wort Gottes begreifen konnten, sondern auch, dass der Betrachter durch die anschauchlichen und plastischen Federzeichnungen dreier unterschiedlicher Hände einen persönlichen und emotionalen Zugang zu den religiösen Inhalten gewinnen konnte. Dies war in der Mitte des 14. Jahrhunderts ein wichtiges Bedürfnis der Zeit, als die Brüder des Krumauer Minoritenklosters im heutigen Tschechien diesen Codex für den Eigengebrauch anfertigten. Die Inhalte der Geschichten aus Bibel und Heiligenviten werden in den Federzeichnungen transportiert und mit kurzen Überschriften in gotischen Minuskeln zusammengefasst. Manchmal enthalten die Bilder sogar Sätze der dargestellten Personen in direkter Rede – ähnlich wie im heutigen Comic.
Eine Biblia pauperum in packenden Bildern
Der Krumauer Bildercodex wird wegen seines ungewöhnlich reichen Bildschmuckes sowie wegen einer Inschrift auf der Titelseite auch als „liber depictus“ („gemaltes Buch“) bezeichnet. Er zählt zu den wertvollsten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, wohin er im Zuge der Klosterauflösungen Josefs II. gelangte.
Auf 172 Pergamentseiten umfasst der Codex eine Biblia pauperum („Armenbibel“), zahlreiche Heiligenlegenden und einige Erzählungen lehrhaften Charakters. Er ist seiner Anlage nach kein Schriftwerk, das illustriert wurde, sondern tatsächlich ein Bilderbuch, dessen Inhalt in Bildüberschriften kurz erläutert wird. Die zahlreichen Federzeichnungen, die von drei verschiedenen Meistern ausgeführt wurden, vermitteln in andächtiger Weise den religiösen Inhalt. So kann sich der fromme Betrachter durch einfühlendes Nacherleben in die Heilsgeschichte vertiefen und diese mehr vom Herzen als vom Verstande her begreifen.
Der Krumauer Bildercodex ist vermutlich als Produkt gemeinschaftlicher Arbeit im Minoritenkloster von Krumau entstanden und war für das Kloster selbst bestimmt. Er diente für den niederen Klerus als Erbauungsbuch, in dem das geschriebene Wort hinter das Bild zurücktrat. Dies vermochte die religiösen Bedürfnisse der Zeit tiefer zu befriedigen als es der reine Text getan hätte.
Ein erbauliches Bilderbuch
Die Bilder des Krumauer Codex sind Federzeichnungen, eine Technik, die zu Beginn des 14. Jh.s in ganz Europa verbreitet war und vor allem für didaktische und wissenschaftliche Handschriften verwendet wurde. Diese Federzeichnungen sind von drei verschiedenen Händen ausgeführt worden, die trotz der stilistischen Unterschiede ein einheitliches Ganzes geschaffen haben. Das Geschehen wird in allen Details sehr lebendig und naturalistisch geschildert, wodurch die anschauliche Wirkung des „liber depictus“ stark zum Ausdruck kommt.
Die in zwei oder drei Streifen übereinander angeordneten Bildfolgen werden von kurzen lateinischen Textpassagen erläutert, die gleichsam als Überschriften die bildliche Erzählung begleiten. Sie wurden von insgesamt sechs verschiedenen Händen in gotischen Minuskeln geschrieben und nehmen nur selten mehr als eine Zeile in Anspruch. Vereinzelt sind noch im Bild selbst Ergänzungen angebracht, wie z. B. Personennamen oder auch Sätze in direkter Rede, die wie bei modernen Comics die beteiligten Figuren sprechen lassen.
Die Biblia pauperum
Die Biblia pauperum, die wohl in der Mitte des 13. Jh.s entstand, gehört zum typologischen Schrifttum des Spätmittelalters und erzählt den gesamten Zyklus des Lebens und Leidens Christi. In drei Bildern werden jeweils Szenen des Alten und des Neuen Testaments einander gegenübergestellt, wobei jeweils zwei Szenen aus dem Alten Testament (sog. Typen) ein Ereignis aus dem Neuen Testament (sog. Antitypus) rahmen. Die alttestamentlichen „Typen“ werden dabei als symbolische Vorwegnahme des neutestamentlichen „Antitypus“ und dieser wieder als nachträgliche Bestätigung jener verstanden.
Eine bildschöne Quelle für Kunst- und Kulturgeschichte
Wertvolle Hinweise auf Ort und Zeit der Entstehung des Krumauer Bildercodex finden sich in den drei ganzseitigen Darstellungen. Das Titelbild mit der Darstellung Marias als apokalyptische Sonnenbraut und die Darstellung der Menschwerdung Christi (fol. 156r) stellen einen direkten Bezug zur Weihe des Minoritenklosters in Krumau her, die im Jahre 1358 „in honore corporis et Virginis Mariae“ erfolgte. Zudem manifestiert sich im Titelbild eine entscheidende Wendung im religiösen Denken des Mittelalters: die Wendung von der spekulativen zur visionären Frömmigkeit, vom Abstrakten ins Anschauliche.
Ein solch anschauliches Bilderbuch sollte weniger die Kenntnis als vielmehr Vorstellungen von erbaulichen Ereignissen vermitteln. Indem das geschriebene Wort hinter das Bild zurücktrat, sollte nicht nur für die unteren Bevölkerungsschichten, die des Lesens unkundig waren, eine religiöse Kunst geschaffen werden, sondern auch die damaligen religiösen Bedürfnisse der adeligen sowie der klösterlichen Kreise tiefer befriedigt werden.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Krumlov Picture Codex
- Umfang / Format
- 344 Seiten / 34,5 × 25,3 cm
- Datum
- Um 1360
- Stil
- Sprache
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Krumauer Bildercodex“
Der Krumauer Bildercodex
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1967
- Einband
- Halbleder
- Kommentar
-
1 Band (123 Seiten) von G. Schmidt und F. Unterkircher
Sprache: Deutsch
Ein ausführlicher wissenschaftlicher Kommentarband begleitet die Faksimile-Ausgabe. Darin gibt Gerhard Schmidt eine Einführung in Inhalt und Umfeld der Handschrift und erläutert diese aus kunsthistorischer Sicht, wobei er mit 35 Abbildungen seine Ausführungen anschaulich darlegt. Franz Unterkircher bietet eine Transkription und Übersetzung des Textes ins Deutsche, wodurch der Kommentarband zu einem wertvollen Begleiter der Handschrift wird.
Kunsthistorische Einführung: G. Schmidt, Wien. Transkription und deutsche Übersetzung: F. Unterkircher, Wien. 136 Seiten Text, 7 Tafeln mit 35 Abbildungen. Bindung: Halbleder. - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Stundenbuch von Guyot Le Peley
Erst 2005 in einer Londoner Auktion wiederentdeckt: Ein Meisterwerk von Jean Colombe mit ganz- und sogar doppelseitige Miniaturen
Erfahren Sie mehrPurpurne Passion von Fra Angelico
Geschaffen für die Medici, heute aufbewahrt in zwei Museen auf zwei Kontinenten: Meisterhafte Miniaturen des Dominikanermönchs Fra Angelico auf purpurnem Pergament
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Bibeln
Man könnte annehmen, dass Bibeln die meist verbreitetsten mittelalterlichen Handschriften waren, oder? Falsch. Der...Erfahren Sie mehrHeiligenlegenden
Wie wird man ein Heiliger? Das veranschaulichen zahlreiche Texte über das Leben von Heiligen, die sich durch ihre...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehrEvangeliare
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes waren die Stars des Mittelalters. Luxuriöse Evangelien gehörten deshalb zu den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial