Geschaffen Gerona-Meister: Elegante gotische Figuren und Einflüsse der byzantinischen Buchmalerei in einem goldenen Meisterwerk
Legenden der Heiligen Margareta und Agnes
Bologna (Italien) — Frühes 13. Jahrhundert

Legenden der Heiligen Margareta und Agnes
Bologna (Italien) — Frühes 13. Jahrhundert
Geschaffen im 13. Jahrhundert vom Meister von Gerona mit den Legenden der beiden heiligen Jungfrauen
Der Gerona-Meister und sein Umkreis schufen einige der schönsten gotischen Manuskripte
Byzantinische Einflüsse wie goldene Hintergründe mischen sich mit eleganten gotischen Figuren der Miniaturen
Legenden der Heiligen Margareta und Agnes
- Legends of Holy Margareta and Agnes
- Le Leggende di S. Margherita e S. Agnese
- Legends of Saint Margareta and Saint Agnes
Kurzbeschreibung
Die Legenden der Heiligen Margareta und Agnes wurden im 13. Jahrhundert vom sogenannten Meister von Gerona in Italien angefertigt. Das Werk erzählt die Legenden der beiden heiligen Jungfrauen und ist mit golden hinterlegten Bildszenen geschmückt. Die gotische Handschrift zeigt sich deutlich vom byzantinischen Stil der Buchmalerei beeinflusst.
Die Legenden der Heiligen Margareta und Agnes
Die italienische Buchmalerei des Mittelalters brachte einige der schönste illuminierten Manuskripte Europas hervor. Zahlreiche berühmte Meister schufen hier Werke, die Künstlern weltweit als Vorbilder dienten. Der sogenannte Meister von Gerona und der Kreis junger Künstler, der sich um ihn geschlossen hatte, fertigten einige der begehrtesten gotischen Handschriften an. Zu diesen Meisterwerken gehört auch das atemberaubende Werk, das die Heiligenlegenden von Margareta und Agnes vereint. Der wunderschöne Codex ist mit 33 ganzseitigen Miniaturen und zahlreichen farbigen Schmuckinitialen ausgestattet.
Schutzheilige der Frauen
Über das Leben der beiden Heiligen Margareta und Agnes ist nur wenig bekannt. In den Legenden, die aus ihrem Leben erzählen, wird beschrieben, dass beide Ihr Leben Jesus Christus verschrieben hatten und Jungfrauen blieben. Sie zogen die Aufmerksamkeit und Begierde mächtiger Männer auf sich, blieben jedoch standhaft in ihrem Bekenntnis. Aus diesem Grund wurden sie gefangen genommen, gefoltert und litten schreckliche Qualen. Beide starben den Märtyrertod. Margareta galt nach ihrem Tod als Schutzheilige für Gebärende und schwierige Geburten, Agnes als Schutzpatronin aller Kinder. Der Prachtcodex von Gerona wurde Ende des 13. Jahrhunderts für herrschaftliche Kreise angefertigt und war Anna, einer Dame in gesegneten Umständen, als Wunsch für eine gute Schwangerschaft gewidmet.
Filigrane Dekoration
Der schöne italienische Codex ist mit 33 ganzseitigen Illustrationen geschmückt. Die lebendigen, farbigen Szenen befinden sich auf einem Untergrund aus feinstem Blattgold von 23 Karat. Leichte, elegante Figuren bewegen sich vor reliefartigen Hintergrundszenerien. Die hochqualitative Malerei zeigt deutlich byzantinische Stilelemente, die in der Kunst des 13. Jahrhunderts häufig rezipiert wurden. Neben den anmutigen Bildszenen sind die Textseiten des Werkes mit unzähligen, filigranen Initialen in roter und blauer Farbe verziert. Das Werk stellt ein wahres Fest der Sinne für jedes Betrachterauge dar. Der Originalcodex befindet sich heute in der Biblioteca Riccardiana in Florenz.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Legends of Holy Margareta and Agnes
Le Leggende di S. Margherita e S. Agnese
Legends of Saint Margareta and Saint Agnes - Umfang / Format
- 122 Seiten / 14,5 x 10,3 cm
- Herkunft
- Bologna (Italien)
- Datum
- Frühes 13. Jahrhundert
- Epoche
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 33 ganzseitige Miniaturen und unzählige filigrane Großbuchstaben in blauer und roter Farbe
- Künstler / Schule
- Meister von Gerona
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Legenden der Heiligen Margareta und Agnes“
Le Leggende di S. Margherita e S. Agnese
- Verlag
- ArtCodex – Modena, 2008
- Limitierung
- 999 Exemplare
- Einband
- Blauer Samt mit Gold- und Silberbeschlägen und einem Lapislazuli auf dem Vorderdeckel
- Kommentar
-
1 Band von Giovanna Lazzi
Sprache: Italienisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Anglo-Normannisches Martyrologium: Bilderbuch der Madame Marie
Realistische und schonungslose Darstellungen der Qualen berühmter Heiliger und Märtyrer in ganzseitigen Miniaturen
Erfahren Sie mehrLeben und Wunder Ludwigs des Heiligen
Frankreichs einziger Heiliger auf den Thron: 48 meisterhafte und großformatige Miniaturen aus dem Leben König Ludwigs des Heiligen, König von Frankreich
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Heiligenlegenden
Wie wird man ein Heiliger? Das veranschaulichen zahlreiche Texte über das Leben von Heiligen, die sich durch ihre...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr13. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial