Der Eunuch. Ein schone comedi Terentii des poeten

Der Eunuch. Ein schone comedi Terentii des poeten – Recht-Verlag –

Deutschland — 1486

Antike Dichtung im Gewand des deutschen Spätmittelalters: Terenz' erfolgreiche Komödie über junge Liebe und familiäre Missverständnisse in deutscher Sprache, illustriert mit 28 ganzseitigen, handkolorierten Holzschnitten

  1. Die komplexe, verschachtelte Handlung von "Der Eunuch" dreht sich um junge Liebe und ein familiäres Missverständnis

  2. Das Werk basiert auf einem griechischen Stück von Menander und war Terenz' größter Erfolg, während er lebte

  3. Die farbenfrohen Holzschnitte bieten Details über das tägliche Leben, die Architektur und die Mode in einer spätmittelalterlichen deutschen Stadt

Der Eunuch. Ein schone comedi Terentii des poeten

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Der Eunuch. Ein schone comedi Terentii des poeten

Eunuchus oder "Der Eunuch" ist ein komödiantisches Stück, das im 2. Jahrhundert v. Chr. von dem römischen Dramatiker Terenz geschrieben wurde. Basierend auf dem griechischen Stück von Menander, dreht sich die komplexe, ineinander verwobene Handlung um junge Liebe und ein familiäres Missverständnis. Bereits zu seinen Lebzeiten war es das erfolgreichste Stück des Dramatikers und erfreute sich gegen Ende des Mittelalters erneut großer Beliebtheit. Diese deutsche Übersetzung des Werks wurde 1486 gedruckt und dafür mit 28 ganzseitigen Holzschnitten versehen, die von Hand koloriert wurden und die Handlung im spätmittelalterlichen Deutschland verorten. Dementsprechend enthalten sie eine Vielzahl von Details aus dem Lebensalltag, der Architektur und der Mode einer deutschen Stadt in dieser Zeit.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Terence: The Eunuch
Publius Terentius Afer: Eunuchus
Terenci: L'Eunuc
Terencio: El eunuco
Térence: L'Eunuque
Terenzio: L'eunuco
Herkunft
Deutschland
Datum
1486
Sprache
Buchschmuck
28 ganzseitige, kolorierte Holzschnitte
Inhalt
Deutsche Übersetzung und Adaption von Terenz' "Eunuchus"
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Der Eunuch. Ein schone comedi Terentii des poeten – Recht-Verlag –
Recht-Verlag – München, 1922
Limitierung: 750 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Der Eunuch. Ein schone comedi Terentii des poeten.

Recht-Verlag – München, 1922
Der Eunuch. Ein schone comedi Terentii des poeten – Recht-Verlag –
Der Eunuch. Ein schone comedi Terentii des poeten – Recht-Verlag – Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Recht-Verlag – München, 1922
Limitierung: 750 Exemplare
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Aesopus - Vita et Fabulae – Il Bulino, edizioni d'arte – Museum Otto Schäfer (Schweinfurt, Deutschland)
Aesopus - Vita et Fabulae
Ulm (Deutschland) – 1476

Einer der frühesten Drucke der Buchgeschichte: Die berühmten Fabeln des griechischen Dichters Aesop in deutscher und lateinischer Sprache, bebildert mit stilbildenden, kolorierten Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Kaiser Maximilian der I. - Die Abenteuer des Ritters Theuerdank – Müller & Schindler – Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart, Deutschland)
Kaiser Maximilian der I. - Die Abenteuer des Ritters Theuerdank
Augsburg (Deutschland) – 1517

Der Kaiser als ritterlicher Held im bedeutendsten Werk der deutschen Renaissance: Ein Ritterepos mit biographischen Zügen, verfasst von Kaiser Maximilian I. höchst selbst und mit 118 meisterlichen Holzschnitten illustriert

Erfahren Sie mehr
Boner: Der Edelstein – Müller & Schindler – 16. I Eth. 2° – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Boner: Der Edelstein
Bamberg (Deutschland) – 1461

Boners berühmt gewordene Fabelsammlung: Das erste Buch in deutscher Sprache gedruckt mit beweglichen Lettern und das erste Druckwerk illustriert mit Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Petrarcas Horaz – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Plut. 34, 1 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Petrarcas Horaz
Italien – 10.–11. Jahrhundert

Kulturtransfer aus der römischen Antike an den Beginn der Renaissance: Das persönliche Exemplar der Oden des Horaz aus der Bibliothek seines glühenden Verehrers Petrarca

Erfahren Sie mehr
Terenz: Komödien – Plon-Nourrit et cie – Ms. 664 – Bibliothèque de l'Arsenal (Paris, Frankreich)
Terenz: Komödien
Frankreich – 15. Jahrhundert

Stilvolles Latein aus den Komödien des Terenz zur Zeit der römischen Republik: Ein luxuriöser Codex, angefertigt für Herzog Louis de Guyenne, den dritten Sohn von König Karl VI. von Frankreich

Erfahren Sie mehr
Terenz - alle Komödien – Belser Verlag – Vat. Lat. 3868 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatican Stadt, Vatican Stadt)
Terenz - alle Komödien
Stift Corvey oder Aachen (Deutschland) oder Abtei Corbie (Frankreich) – Um 825

Faszinierende Einblicke in die spätantike Theatertradition in einer karolingischen Handschrift: Alle sechs Komödien des Terenz in 150 ausdruckstarken, kraftvollen Illuminationen vom Hofe Ludwigs des Frommen

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag