Boner: Der Edelstein

Boner: Der Edelstein – Müller & Schindler – 16. I Eth. 2° – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)

Bamberg (Deutschland) — 1461

Boners berühmt gewordene Fabelsammlung: Das erste Buch in deutscher Sprache gedruckt mit beweglichen Lettern und das erste Druckwerk illustriert mit Holzschnitten

  1. Die beliebte Fabelsammlung aus dem 14. Jahrhundert des Berner Dominikanermönchs Ulrich Boner (tätig 1324–49)

  2. Diese Ausgabe ist das erste deutschsprachigen Buch gedruckt mit beweglichen Lettern und zudem das erste mit Holzschnitten illustrierte Druckwerk der Geschichte

  3. Die Holzschnitte zeigen menschliche Torheit und Ungerechtigkeit, Undankbarkeit und Untreue, aber auch den Wert der Freundschaft und der Freiheit

Boner: Der Edelstein

€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Boner: Der Edelstein

Die Fabelsammlung mit dem Titel „Der Edelstein“ des Berner Dominikaners Ulrich Boner war ein beliebter moralisch-lehrreicher Text des 14. Jahrhunderts. In einer Vielzahl von Ausgaben überliefert, stellt das Exemplar aus Wolfenbüttel eine herausragende Besonderheit dar: zum einen ist es wohl das erste mit beweglichen Lettern gedruckte Werk in deutscher Sprache, zum anderen das früheste Beispiel für ein mit Holzschnitten illustriertes Druckwerk. In liebevoll gestalteten Bildern illustrieren diese den unterhaltsamen und zugleich lehrreichen Text.

Boner: Der Edelstein

Die Fabelsammlung mit dem Titel „Der Edelstein“ des Berner Dominikaners Ulrich Boner war ein beliebter moralisch-lehrreicher Text des 14. Jahrhunderts. In einer Vielzahl von Ausgaben überliefert, stellt das Exemplar aus Wolfenbüttel eine herausragende Besonderheit dar: zum einen ist es wohl das erste mit beweglichen Lettern gedruckte Werk in deutscher Sprache, zum anderen das früheste Beispiel für ein mit Holzschnitten illustriertes Druckwerk. In liebevoll gestalteten Bildern illustrieren diese den unterhaltsamen und zugleich lehrreichen Text.

Äsopische Fabeln in altschweizer Mundart

Verspielte Affen hüpfen durch das Bild, eine schlaue Katze klaut Vögel aus einem Nest, Tiere und Menschen kommen in Eintracht zusammen. Die Fabelsammlung des Ulrich Boner vereint unterhaltsame Geschichten mit allgemeiner Morallehre. In wunderschönen kolorierten Holzschnitten werden die Fabeln illustriert und machen die Lektüre des Buches dadurch noch genussvoller. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts in der Schweiz entstanden, versammelte Boner, der zu dieser Zeit in Bern fassbar wird, in seiner Schrift Fabeln aus lateinischen Quellen und auf das Vorbild Äsop gestützt. Der Text ist in altschweizer Mundart gehalten, jedoch gut verständlich und lesbar.

Kolorierte Holzschnitte mit lehrreichem Inhalt

Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel bewahrt unter ihren zahlreichen Schätzen aus der Buchkunst- und Inkunabel-Welt ein besonderes Exemplar von Boners Edelstein. Das 1461 gedruckte Exemplar ist die erste Druckausgabe des so beliebten und weit verbreiteten Werkes. Es ist in der Bamberger Offizin des Albrecht Pfister gedruckt worden und als weitere Besonderheit mit kunstvollen und überaus zahlreichen Holzschnitten ausgestattet. Die Holzschnitte sind an jeweils passender Stelle in den Text eingefügt und liebevoll koloriert. In einen schwarzen Rahmen eingestellt, werden die Bildszenen jeweils begleitet von einem in Rot gekleideten Mann mit turbanartiger Kopfbedeckung, der mit deutendem Finger auf die Bilder verweist. So wird die Aussagekraft in moralischer Hinsicht in den Illustrationen nochmals betont.

Ein Meilenstein des Buchdrucks

Die Wolfenbütteler Ausgabe des Edelsteins von Boner steht am Beginn einer großen Entwicklung. Als mutmaßlich erstes Buch, das mit Typen und Holzschnitten gedruckt wurde, nimmt es die folgenden Umwälzungen in der Buchproduktion vorweg. Die Verwendung von beweglichen Lettern zum Buchdruck, die Johannes Gutenberg berühmt machte, kam erst ab 1450 auf, also ein Jahrzehnt vor der Entstehung der Edelstein-Ausgabe in Bamberg 1461. Damit stellt das Buch einen Meilenstein des Buchdrucks dar und nimmt in der Geschichte der Buchkunst eine einzigartige Stellung ein.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Boner: The Gemstone
Umfang / Format
176 Seiten / 28,3 × 18,3 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1461
Stil
Sprache
Buchschmuck
101 kolorierte Holzschnitte
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Boner: Der Edelstein – Müller & Schindler – 16. I Eth. 2° – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1972
Limitierung: 950 Exemplare
Detailbild

Boner: Der Edelstein

Die Schwalbe und die anderen Vögel

Eine Schwalbe und einige andere Vögel pickten eines Tages geruhsam in der Erde nach Nahrung, während ein Bauer auf seinem Feld Hanfsamen aussäte. "Nehmt euch vor dem Mann in Acht und sammelt unbedingt alle Samen wieder auf, sonst werdet ihr es eines Tages bereuen!", sagte die Schwalbe. Aber die anderen Vögel hörten nicht auf ihre Warnung. Nachdem der Hanf gewachsen war, knüpfte der Bauer daraus Schnüre und fertigte ein Netz, mit dem er viele Vögel fangen konnte. Die Moral von der Geschicht' ist, dass man die Saat des Bösen schon im Keim zerstören muss, sonst wird sie sich zum eigenen Verderben auswachsen.

Boner: Der Edelstein – Müller & Schindler – 16. I Eth. 2° – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Einzelseite

Boner: Der Edelstein

Vater, Sohn und Esel

Ein Vater reitet auf einem Esel, während sein Sohn nebenher geht. Ein Passant beklagt sich, dass der arme Junge mit seinen kurzen Beinen kaum mithalten kann, während der Vater den Esel träge reitet, also tauschen sie die Rollen. Der nächste Passant kommentiert, wie unverschämt der Sohn sein muss, dass er seinen armen alten Vater laufen lässt, und so reiten beide auf dem Esel. Ein dritter Passant schimpft mit ihnen, weil sie das Tier überanstrengen, und beide steigen ab, bevor sich wieder ein anderer über sie lustig macht, weil sie zu Fuß gehen, so dass sie schließlich den Esel an einer Stange tragen, was ihnen noch mehr Spott einbringt.

Die Moral dieser Geschichte, die es seit der Antike in verschiedenen Formen auf der ganzen Welt gibt, lautet: Vertraue auf dein eigenes Urteil, denn du wirst es nie allen recht machen können. Sie ist ein klassisches Beispiel für ein Polylemma: eine Situation - genauer gesagt eine Sonderform eines Dilemmas – , in der zwar zwei oder mehr Möglichkeiten zur Auswahl stehen, von denen aber keine besser ist als die andere.

Boner: Der Edelstein – Müller & Schindler – 16. I Eth. 2° – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Boner: Der Edelstein

Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1972

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1972
Limitierung: 950 Exemplare
Einband: Braunes Kalbsleder
Kommentar: 1 Band (71 Seiten) von Doris Fouquet
Sprache: Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
100 Bilder der Weisheit – Müller & Schindler – Ms 74 G 27 – Koninklijke Bibliotheek den Haag (Den Haag, Niederlande)
100 Bilder der Weisheit
Paris (Frankreich) – 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Von einer der ersten Schriftstellerinnen der Geschichte: Christine de Pizans Briefe der Weisheitsgöttin Othea mit Ratschlägen an den trojanischen Helden Hector

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Gradenighiano Codex – Imago – ms. SC-MS. 1162 (D II 41) – Biblioteca Civica Gambalunga (Rimini, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Gradenighiano Codex
Venedig oder Bologna (Italien) – 1392–1393 oder 1399–1400

Ein Meisterwerk des italienischen Trecento: Die Dante-Handschrift illuminiert von Cristoforo Cortese, dem bedeutendsten venezianischen Buchmalers der Spätgotik

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag