Einer der frühesten Drucke der Buchgeschichte: Berühmte Fabeln mit stilbildenden, kolorierten Holzschnitten
Aesopus - Vita et Fabulae
Ulm (Deutschland) — 1476

Aesopus - Vita et Fabulae
Ulm (Deutschland) — 1476
Aesops Fabeln begründen das beliebte Genre der moralisierenden Erzählungen
Die Holzschnitte des Frühdrucks von 1476 waren stilprägend für die folgenden Epochen
Zweisprachige Ausgabe: Lateinischer und deutscher Text von Heinrich Steinhöwel (1412–1482/3)

Aesopus - Vita et Fabulae
Der Mann und der Löwe
Dieser farbenfrohe Holzschnitt und die darin abgebildete Fabel befassen sich mit dem Unterschied zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit und zeigen, dass man erst die Fakten zur Kenntnis nehmen sollte, bevor man sich seine Meinung bildet. Der Rahmen rechts zeigt einen heldenhaften und modisch gekleideten Mann, der souverän einen Löwen besiegt. Was in Wirklichkeit passiert, wenn ein Löwe und ein unbewaffneter Mann aufeinandertreffen, wird links gezeigt: Der Löwe drückt einen viel bescheideneren Mann zu Boden, der noch verzweifelt versucht, sich zu wehren.
Aesopus - Vita et Fabulae
- Esopo - Vita e Favole
Kurzbeschreibung
Der sogenannte Ulmer Aesop gehört zu den bedeutendsten Ausgaben der Fabeln des antiken Autors Aesop in der Geschichte der Buchkunst. Um 1476 von dem Ulmer Humanisten und Übersetzer Heinrich Steinhöwel herausgegeben, enthält das Buch auf 550 Seiten über 190 kolorierte Holzschnitte. Diese werden Jörg Syrlin d. Ä. zugeschrieben, dem berühmten Meister des Chorgestühls im Ulmer Münster. Gedruckt wurde der Ulmer Aesop, der alle damals bekannten aesopischen Fabeln und eine unterhaltsame Lebensbeschreibung Aesops enthält, in der Ulmer Offizien von Johann Zainer.
Aesopus – Vita et Fabulae
Der sogenannte Ulmer Aesop gehört zu den bedeutendsten Ausgaben der Fabeln des antiken Autors Aesop in der Geschichte der Buchkunst. Um 1476 von dem Ulmer Humanisten und Übersetzer Heinrich Steinhöwel herausgegeben, enthält das Buch auf 550 Seiten über 190 kolorierte Holzschnitte. Diese werden Jörg Syrlin d. Ä. zugeschrieben, dem berühmten Meister des Chorgestühls im Ulmer Münster. Gedruckt wurde der Ulmer Aesop, der alle damals bekannten aesopischen Fabeln und eine unterhaltsame Lebensbeschreibung Aesops enthält, in der Ulmer Offizin von Johann Zainer.
Die stilprägende Aesop-Ausgabe
Noch heute sind die unterhaltsamen und lehrreichen Tierfabeln des Aesop (um 620–560 v.Chr.) jedem ein Begriff. Sie begründeten das literarische Genre der moralisierenden Fabeln. Seit der Antike und das gesamte Mittelalter hindurch erfreuten sich die Geschichten großer Beliebtheit und wurden in zahlreichen Handschriften und Übersetzungen aus dem Griechischen tradiert. Mit der Erfindung des Buchdrucks erlebten die Aesop-Fabeln eine neuerliche Blütezeit. In vielen Ausgaben wurden die moralischen Geschichten mit Holzschnitten illustriert. Die berühmteste unter all diesen Ausgaben ist jedoch der Ulmer Aesop. Der Humanist und Übersetzer Heinrich Steinhöwel (1412–1482/83) gab diese 1476 heraus, mit lateinischem Text und der deutschen Übersetzung. Auf diese Weise waren die Fabeln für jeden verständlich. Steinhöwel versammelte in seiner Aesop-Ausgabe alle damals bekannten Aesop-Fabeln und eine unterhaltsame Lebensbeschreibung Aesops, des Autors der moralischen Geschichten. Außerdem hat Steinhöwel seiner Aesop-Ausgabe einige Erzählungen von Poccio Bracciolini beigefügt, einem berühmten italienischen Humanisten der Renaissance. Dieser Ulmer Aesop, bei Johann Zainer gedruckt, war stilbildend für die nachfolgenden Epochen. In ganz Europa wurde der Ulmer Aesop nachgedruckt, jedoch blieben die beeindruckenden Holzschnitte der Originalausgabe aus Ulm unerreicht.
Beeindruckende Illustrationen eines großen Meisters
Neben dem Text von Heinrich Steinhöwel beeindruckt am Ulmer Aesop vor allem die künstlerische Gestaltung der Illustrationen. Diese werden Jörg Syrlin d.Ä. (um 1425–1491) zugeschrieben, dem Meister des berühmten Chorgestühls im Ulmer Münster. Über 190 Holzschnitte sind dem Text beigefügt. Die feinen Graphiken sind bunt koloriert. Stilistisch herausragend sind zum einen die Plastizität und Räumlichkeit der Szenerien, zum anderen die Gestaltung der dargestellten Figuren. Sowohl Tiere als auch Menschen werden mit einer aussagekräftigen Mimik und Gestik gezeigt, die den Inhalt der Fabeln wunderschön in Bilder übersetzt. Die vielfältigen Tierarten sind außerdem bemerkenswert naturalistisch dargestellt. Zusätzlich zu den Holzschnitt-Illustrationen ist der Text mit kolorierten Initialen abwechslungsreich gestaltet.
Die Fabeln des Aesop, die wie Gleichnisse zu verstehen sind, haben bis heute nichts von ihrer eindrücklichen und unterhaltsamen Art verloren. Wie in der Antike, im Mittelalter und der Renaissance sind die Erzählungen, beispielsweise vom Fuchs und den Trauben oder vom verliebten Löwen, sowohl als Unterhaltungsliteratur als auch als lehrreiche Lektüre ein großer Genuss. In der Ausgabe des berühmten Ulmer Aesop begeistern die moralischen Geschichten gekrönt durch die bunten Holzschnitte Jörg Syrlins.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Esopo - Vita e Favole
- Umfang / Format
- 550 Seiten / 30,5 x 22,5 cm
- Herkunft
- Ulm (Deutschland)
- Datum
- 1476
- Stil
- Genre
- Buchschmuck
- 191 farbige Holzschnittillustrationen
- Künstler / Schule
- Autor: Aesop (620–564 BC), Poccio Bracciolini (1380–1459)
Drucker: Johannes Zainer
Holzschnitte: Jörg Syrlin der Ältere

Aesopus - Vita et Fabulae
Der Mann und der Löwe
In dieser Fabel, deren Moral darin besteht, die Quelle von "Beweisen" zu untersuchen, bevor man sie akzeptiert, debattieren Mensch und Löwe, wer von ihnen mächtiger ist. Sie stehen vor einem Gemälde, auf dem ein Mann in Rot und Grün einen Löwen am Kiefer greift. Dies deutet der Mann als Überlegenheit des Menschen.
Der Löwe erwidert, dass ein Mensch diese Szene gemalt hat. Aber wenn ein Löwe sie gemalt hätte, dann wäre es sicherlich anders. Um dies zu beweisen, springt der Löwe auf den Mann, der törichterweise seinen Schild an einem Ast im Hintergrund gehängt hat. Diese beliebte Fabel wurde später von Geoffrey Chaucer (1343–1400) in der "Wife of Bath" adaptiert, um auf die Stärke der Frau aufmerksam zu machen.
2 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Aesopus - Vita et Fabulae“
Esopo - Vita e Favole
- Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 1992
- Limitierung
- 800 Exemplare
- Einband
- Leder
- Kommentar
-
1 Band (84 Seiten) von Peter Amelung, Claudio Fraccari und C. Fraccari
Sprachen: Deutsch oder Italienisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Aesopus - Vita et Fabulae
- Verlag
- Edition Libri Illustri – Ludwigsburg, 1992
- Limitierung
- 800 Exemplare
- Einband
- Leder
- Kommentar
-
1 Band (84 Seiten) von Peter Amelung
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Losbuch in deutschen Reimpaaren
Von ernstem Glauben bis spöttischer Belustigung: Sprüche aus dem alten Griechenland in einem der ältesten deutschsprachigen Reimbücher
Erfahren Sie mehrDante Alighieri - La Divina Commedia
Von den Höllenkreisen bis ins Paradies: 170 illuminierte Szenen des Klassikers der Weltliteratur von Dante Alighieri
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo