Die Hofschule Lothars I. (Sammlung)

Die Hofschule Lothars I. (Sammlung) – Deutscher Verlag fĂŒr Kunstwissenschaft – Verschiedene EigentĂŒmer

Deutschland; Frankreich — Erste HĂ€lfte des 9. Jahrhunderts

Zerfall des Frankenreichs in der Politik - BlĂŒte der Buchkunst an der prĂ€chtigen Hofschule von Aachen: Produktive Harmonie von klassischer Strenge und insularer Verspieltheit

  1. Lothar I. (795-855) war der Àlteste Sohn des Kaisers Ludwig des Frommen (778-840)

  2. Ludwig teilte sein Erbe unter seinen Söhnen auf, wodurch das Reich allerdings zerbrechen sollte

  3. Trotz der politischen Wirrungen blĂŒhte die karolingische Kunst im 9. Jahrhundert weiter auf

Die Hofschule Lothars I. (Sammlung)

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Die Hofschule Lothars I. (Sammlung)

Lothar I. (795-855), manchmal auch Lothair genannt, war der Ă€lteste Sohn des Kaisers Ludwig des Frommen (778-840) und folgte ihm auf den Kaiserthron, als er als König von Italien und des so genannten Mittelreichs der Franken regierte. Die KĂ€mpfe zwischen ihm und seinen beiden BrĂŒdern, zwischen denen ihr Vater vergeblich versucht hatte, das Erbe gleichmĂ€ĂŸig aufzuteilen, sollten jedoch zum Zerfall des frĂ€nkischen Reiches fĂŒhren und die Entwicklung des modernen Frankreichs und Deutschlands einleiten. Trotz dieser Turbulenzen erschuf die Aachener Hofschule wĂ€hrend seiner Regentschaft weiterhin feine Kunstwerke. Dazu gehören klassisch gestaltete Portraits, Figuren und Darstellungen von Tierkreiszeichen und anderen Sternenkonstellationen. Ebenso werden Kanontafeln mit kunstvollen SĂ€ulen, die durch Rundbögen verbunden sind, mit klassizistischen SĂ€ulenkapitellen gekrönt. Der Einfluss der insularen Buchmalerei zeigt sich in den Initialen und Flechtwerkdekorationen, die den Text schmĂŒcken. Diese Sammlung stellt somit eine feine Auswahl der kĂŒnstlerischen Traditionen dar, die von den Karolingern selbst dann noch aufrechterhalten wurden, als sie ihr eigenes Reich auseinanderrissen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Court School of Lothar I (Collection)
Die Hofschule Kaiser Lothars
Einzelhandschriften aus Lotharingien
Herkunft
Deutschland
Datum
Erste HĂ€lfte des 9. Jahrhunderts
Sprache
Auftraggeber
Lothar I.
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Die Hofschule Lothars I. (Sammlung) – Deutscher Verlag fĂŒr Kunstwissenschaft – Verschiedene EigentĂŒmer
Deutscher Verlag fĂŒr Kunstwissenschaft – Berlin, 1971
Faksimile-Editionen

#1 Die Hofschule Kaiser Lothars

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Deutscher Verlag fĂŒr Kunstwissenschaft – Berlin, 1971
Einband: Leder und Leinen
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Sammlung von Schwarz-Weiß-Reproduktionen unter Passepartouts. Die Miniaturen stammen aus einigen Handschriften, die von Kaiser Lothar I. in Auftrag gegeben wurden. Die Sammlung gehört zu der Reihe "Die Karolingischen Miniaturen".
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Reichenauer Martyrologium fĂŒr Kaiser Lothar I. – Belser Verlag – Cod. Reg. lat. 438 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Reichenauer Martyrologium fĂŒr Kaiser Lothar I.
Kloster Reichenau (Deutschland) – 848–855

Ein Einblick in den bĂ€uerlichen Alltag und das religiöse Leben im karolingischen Reich: Die Viten und Martyrien der Heiligen zusammen mit goldgeschmĂŒckten ganzseitigen Kalenderbildern fĂŒr Kaiser Lothar I.

Erfahren Sie mehr
Codex Aureus von St. Emmeram – Hugo Schmidt Verlag – Clm 14000 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
Codex Aureus von St. Emmeram
Kloster Saint-MĂ©dard in Soissons (Frankreich) und Kloster von St. Emmeram, Regensburg (Deutschland) – Um 870 und 975–1000

Entstanden in der Palastschule Karls des Kahlen und der Grundstein des berĂŒhmten Skriptoriums von Regensburg: Einzigartig komplexe Verzierungen und prachtvolle Miniaturen in einem goldenen Prachtcodex des frĂŒhen Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Psalter Ludwigs des Deutschen – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Theol. Lat. Fol. 58 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Psalter Ludwigs des Deutschen
Benediktinerabtei von St. Bertin, St. Omer (Frankreich) – Zweites Viertel des 9. Jahrhunderts

Verschlungene Flechtbandinitialen und goldenes Rahmenwerk fĂŒr König Ludwig den Deutschen: Ein seltenes Beispiel franko-sĂ€chsischer Buchmalerei mit auffĂ€lligen insularen EinflĂŒssen und einem berĂŒhmten Devotionsbild

Erfahren Sie mehr
Kreuzeslob – Belser Verlag – Reg. Lat. 124 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Kreuzeslob
Fulda (Deutschland) – Erste HĂ€lfte des 9. Jahrhunderts

Religiöse Dichtkunst in meisterlicher Vollendung: 28 beeindruckende Figurengedichte des karolingischen Gelehrten Hrabanus Maurus in faszinierenden geometrischen und figĂŒrlichen Formen, durchzogen von christlicher Zahlensymbolik

Erfahren Sie mehr
Berner Physiologus – Alkuin Verlag – Codex Bongarsianus 318 – Burgerbibliothek (Bern, Schweiz)
Berner Physiologus
Reims (Frankreich) – Ca. 830

Die Bedeutung von Heiligenleben, Botanik und Bergbaukunde fĂŒr die Moral des Menschen: Eine karolingische Abschrift des spĂ€tantiken christlich-didaktischen Textes, illuminiert mit 35 wunderbaren Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Liber Viventium Fabariensis – Alkuin Verlag – Fonds PfĂ€fers Codex 1 – Stiftsarchiv St. Gallen (St. Gallen, Schweiz)
Liber viventium Fabariensis
ChurrĂ€tien (Schweiz) – 800–1350

Ein Evangelienbuch mit besonderem Gegenwartsbezug: Die ĂŒber Jahrhunderte eingetragenen Namen der Mönche neben dem Schatzverzeichnis der Abtei und den ganzseitigen Miniaturen der Evangelistensymbole im wohl bedeutendsten erhaltenen Werk raetischer Buchkunst

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag