Die Hofschule Lothars I. (Sammlung)

Die Hofschule Lothars I. (Sammlung) – Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft – Verschiedene Eigentümer

Deutschland; Frankreich — Erste Hälfte des 9. Jahrhunderts

Zerfall des Frankenreichs in der Politik - Blüte der Buchkunst an der prächtigen Hofschule von Aachen: Produktive Harmonie von klassischer Strenge und insularer Verspieltheit

  1. Lothar I. (795-855) war der älteste Sohn des Kaisers Ludwig des Frommen (778-840)

  2. Ludwig teilte sein Erbe unter seinen Söhnen auf, wodurch das Reich allerdings zerbrechen sollte

  3. Trotz der politischen Wirrungen blühte die karolingische Kunst im 9. Jahrhundert weiter auf

Die Hofschule Lothars I. (Sammlung)

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Die Hofschule Lothars I. (Sammlung)

Lothar I. (795-855), manchmal auch Lothair genannt, war der älteste Sohn des Kaisers Ludwig des Frommen (778-840) und folgte ihm auf den Kaiserthron, als er als König von Italien und des so genannten Mittelreichs der Franken regierte. Die Kämpfe zwischen ihm und seinen beiden Brüdern, zwischen denen ihr Vater vergeblich versucht hatte, das Erbe gleichmäßig aufzuteilen, sollten jedoch zum Zerfall des fränkischen Reiches führen und die Entwicklung des modernen Frankreichs und Deutschlands einleiten. Trotz dieser Turbulenzen erschuf die Aachener Hofschule während seiner Regentschaft weiterhin feine Kunstwerke. Dazu gehören klassisch gestaltete Portraits, Figuren und Darstellungen von Tierkreiszeichen und anderen Sternenkonstellationen. Ebenso werden Kanontafeln mit kunstvollen Säulen, die durch Rundbögen verbunden sind, mit klassizistischen Säulenkapitellen gekrönt. Der Einfluss der insularen Buchmalerei zeigt sich in den Initialen und Flechtwerkdekorationen, die den Text schmücken. Diese Sammlung stellt somit eine feine Auswahl der künstlerischen Traditionen dar, die von den Karolingern selbst dann noch aufrechterhalten wurden, als sie ihr eigenes Reich auseinanderrissen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Court School of Lothar I (Collection)
Die Hofschule Kaiser Lothars
Einzelhandschriften aus Lotharingien
Herkunft
Deutschland
Datum
Erste Hälfte des 9. Jahrhunderts
Sprache
Auftraggeber
Lothar I.
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Die Hofschule Lothars I. (Sammlung) – Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft – Verschiedene Eigentümer
Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft – Berlin, 1971
Faksimile-Editionen

#1 Die Hofschule Kaiser Lothars

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft – Berlin, 1971
Einband: Leder und Leinen
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch
Sammlung von Schwarz-Weiß-Reproduktionen unter Passepartouts. Die Miniaturen stammen aus einigen Handschriften, die von Kaiser Lothar I. in Auftrag gegeben wurden. Die Sammlung gehört zu der Reihe "Die Karolingischen Miniaturen".
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Aratea – Faksimile Verlag – Ms. Voss. Lat. Q. 79 – Bibliotheek der Rijksuniversiteit (Leiden, Niederlande)
Aratea
Aachen (Deutschland) / Metz (Frankreich) – Nach 825

Auf Geheiß des Kaisers: Die antike Lehrschrift zu den Sternen des Aratos von Soloi als karolingisches Meisterwerk für den Sohn Karls des Großen

Erfahren Sie mehr
Reichenauer Martyrologium für Kaiser Lothar I. – Belser Verlag – Cod. Reg. lat. 438 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Reichenauer Martyrologium für Kaiser Lothar I.
Kloster Reichenau (Deutschland) – 848–855

Ein Einblick in den bäuerlichen Alltag und das religiöse Leben im karolingischen Reich: Die Viten und Martyrien der Heiligen zusammen mit goldgeschmückten ganzseitigen Kalenderbildern für Kaiser Lothar I.

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag