Aratea

Aratea – Faksimile Verlag – Ms. Voss. Lat. Q. 79 – Bibliotheek der Rijksuniversiteit (Leiden, Niederlande)

Aachen (Deutschland) / Metz (Frankreich) — Nach 825

Antike Astronomie für Kaiser Ludwig den Frommen: Aratos von Solois hoch geschätzte Lehrschrift über die Sterne, Himmelerscheinungen und Wetterphänomene als goldgeschmücktes karolingisches Meisterwerk für den Sohn Karls des Großen

  1. Einige Zeit nach 825 in Auftrag gegeben von Ludwig dem Frommen (778–849), zweiter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches

  2. Der Text des antiken griechischen Dichters Aratus von Soli (ca. 315–240 v. Chr.) wurzelt in griechischer Mythologie

  3. Die Handschrift ist ein karolingisches Kunstwerk mit 39 Miniaturen und gleichzeitig ein Handbuch der Seefahrt

Aratea

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Aratea

Die Aratea ist ein astronomisches Lehrbuch, das sich an dem antiken Vorbild des Textes Phaenomena des Dichters Aratos von Soloi orientiert. Das Werk umfasst 200 Seiten mit 39 großen Abbildungen, die die Planeten, Himmelserscheinungen und Wetterzeichen erklären. Wie in den Phaenomena dienen dem Autor der Aratea die Figuren und Formen der antiken griechischen Mythologie als Grundlage seiner Astronomie. Schimmerndes Blattgold kontrastiert mit dunkelblauen Hintergründen in den Miniaturen, die nach antiken Vorbildern entstanden und von außergewöhnlicher Qualität sind. Das Werk ist ein Meilenstein sowohl der Miniaturmalerei als auch der Astronomie und Astrologie, der sich über die Jahrhunderte hinweg großer Beliebtheit erfreute, wie die zahlreichen Übersetzungen belegen. Es wurde von Ludwig dem Frommen, Sohn und Erbe Kaiser Karls des Großen und gelehrter Mäzen der Künste und Wissenschaften, in Auftrag gegeben, höchstwahrscheinlich als Geschenk für seine Frau Judith.

Aratea

Die Aratea ist eine Lehrschrift der Astronomie, die sich am antiken Vorbild der Schrift Phainomena des Dichters Aratos von Soloi orientiert. Das Werk umfasst 200 Seiten mit 39 großen Illustrationen, die die Planeten, Himmelserscheinungen und Wetterzeichen erklären. Wie in den Phainomena dienten dem Verfasser der Aratea die Gestalten und Figuren der antiken griechischen Mythologie als Grundlage seiner Astronomie. Das Werk ist ein Meilenstein der Lehre von den Sternen und genoss über die Jahrhunderte hinweg größte Beliebtheit, was die mehrfachen Übersetzungen der Schrift belegen.

Ein Werk mit Geschichte

Die Aratea entstand im neunten Jahrhundert unter Kaiser Ludwig dem Frommen. Sie wurde vermutlich von dessen zweiter Ehefrau Judith in Auftrag gegeben, die als große Förderin der Künste und Wissenschaften bekannt war. Das Werk wurde zunächst vom römischen Feldherr Caesar Claudius Germanicus ins Lateinische übersetzt und im 13. Jahrhundert in gotischer Schrift kopiert. Zu dieser Zeit befand der Codex sich wohl in der nordfranzösischen Abtei Saint-Bertin. Im 16. Jahrhundert erwarb der belgische Humanist Jakob Susius die Handschrift, später ging sie über an den Philosophen Hugo Grotius und anschließend an Königin Christina von Schweden. Diese überließ die Schrift ihrem Bibliothekar Isaac Vossius, mit dessen Nachlass sie 1690 an die Leidener Universitätsbibliothek gelangte, wo sie sich noch heute befindet.

Nicht nur künstlerisch, sondern auch im praktischen Gebrauch äußerst wertvoll

Die außerordentlich schön gestalteten Malereien und der Text der Aratea machten die Handschrift nicht nur zum Schmuckstück der Bibliotheken ihrer Besitzer, sondern hatten durchaus einen praktischen Zweck. Am Ende der Antike und im frühen Mittelalter dienten die Sternbilder des Nachthimmels den Menschen als Wegweiser, zeigten die Tageszeiten und Wechsel der Jahreszeiten an und halfen bei der Vorhersage des Wetters. Somit war das Schriftstück ein praktischer Ratgeber für Seefahrer und auch für seine Leser zu Lande.

Ein Meilenstein der Buchmalerei

Die 39 ganzseitigen, leuchtend rot umrahmten Miniaturen wurden von einem außergewöhnlich talentierten, leider namentlich nicht bekannten Buchmaler angefertigt. Der Künstler wählte ein tiefes Dunkelblau als Hintergrund seiner Illustrationen aus und benutzte für seine Darstellungen der Sternbilder feinstes Blattgold. Je nach Lichteinfall kann man die Sterne zum Leuchten bringen, so gelang dem Maler ein realitätsgetreues Abbild eines klaren Nachthimmels. Die Darstellungen der lebenden Figuren nach antiken Vorbildern sind kraftvoll und lebendig. Kaum einem anderen Maler gelang es zu jener Zeit, mit so wenigen Mitteln eine solche künstlerische Raffinesse zu erlangen. Der Text der Aratea befindet sich auf separaten Seiten des Codex, um die prachtvollen Malereien nicht zu unterbrechen. Diese fast schon bahnbrechende Technik der Buchmalerei wurde hier erstmalig verwendet.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Leidener Aratea
Umfang / Format
200 Seiten / 22,5 × 20,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Nach 825
Sprache
Buchschmuck
39 ganzseitige Miniaturen
Auftraggeber
Ludwig der Fromme (reg. 813/814–840) und seine Frau Judith (ca. 800–843)
Vorbesitzer
Abtei Saint-Bertin (Frankreich)
Jacob Susius (Ghent)
Hugo Grotius
Königin Christina von Schweden
Isaak Voss

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Aratea – Faksimile Verlag – Ms. Voss. Lat. Q. 79 – Bibliotheek der Rijksuniversiteit (Leiden, Niederlande)
Faksimile Verlag – Luzern, 1987
Limitierung: 980 Exemplare
Detailbild

Aratea

Löwe

Auch wenn die golden leuchtenden Sterne nicht ganz das Sternbild Löwe abbilden, ist diese karolingische Miniatur des Sternzeichens eine überraschend genaue Darstellung eines männlichen Löwen. Ein näherer Blick auf Kopf und Rumpf lässt subtile Pinselstriche erkennen, die natürliche Körperkonturen und eine realistische Mähne erzeugen. Mit ausgestreckten Krallen werden die Pfoten ähnlich detailliert dargestellt. Der Künstler muss entweder nach äußerst genauen Modellen gearbeitet haben oder vielleicht sogar einmal selbst einen Löwen in einer Menagerie gesehen haben.

Aratea – Faksimile Verlag – Ms. Voss. Lat. Q. 79 – Bibliotheek der Rijksuniversiteit (Leiden, Niederlande)
Einzelseite

Aratea

Ophiuchus, Serpens & Scorpius

Diese Miniaturen scheinen Kopien eines spätantiken Manuskripts zu sein. Sie sind ein Beweis dafür, dass das 9. Jahrhundert kein dunkles Zeitalter war, sondern eine Epoche, die die Tradition der Antike fortsetzte und weitertrug. Die Abbildung ist eine figürliche Darstellung des Ophiuchus (griechisch für "Schlangenträger"), der wahrscheinlich den Gott der Heilkunst Asklepios darstellen soll.

Der tiefblaue Hintergrund der Miniatur ermöglicht den Kontrast des rot-orangefarbenen Rahmens und der Figur sowie des Blattgoldes, mit dem die Positionen der einzelnen Sterne der beiden Sternbilder angezeigt werden. Die männliche Figur, die auf dem Sternzeichen Skorpion steht, zeichnet sich durch anatomische Genauigkeit und gut entwickelte Muskeln in Waden, Gesäß und Rücken aus. Trotz seiner Schlichtheit ist es ein faszinierendes Bild.

Aratea – Faksimile Verlag – Ms. Voss. Lat. Q. 79 – Bibliotheek der Rijksuniversiteit (Leiden, Niederlande)
Faksimile-Editionen

#1 Aratea

Faksimile Verlag – Luzern, 1987

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 1987
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Der Einband aus aufgerauhtem Naturleder entspricht dem heutigen Einband des Originals.
Kommentar: 1 Band (über 200 Seiten) von Pieter F. J. Obbema, Florentine Mütherich, Prof. Bruce Eastwood, Bernhard Bischoff und Thomas A.-P. Klein
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Astronomische Texte – Millennium Liber – Ms. Lat. Cot. 44 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Astronomische Texte
Frankreich – 14. Jahrhundert

Kolorierte Federzeichnungen von Sternen, Planeten und mythischen Figuren: Ein Meisterwerk der französischen Gotik in der Tradition des astronomischen Aratea-Codex

Erfahren Sie mehr
Liber Astrologicus des Heiligen Isidor von Seville – Millennium Liber – Ms. 44 – Museu Episcopal de Vic (Vic (Barcelona), Spanien)
Liber Astrologicus des Heiligen Isidor von Seville
Skriptorium von Vic (Spanien) – 1064

Kosmologie, Astronomie, Astrologie und die alten Kirchenväter: Isidor von Sevillas wegweisende Abhandlung als Vermittlerin zwischen antiker Philosophie, alter Naturwissenschaft und christlichem Glauben

Erfahren Sie mehr
Sternbilder-Codex Drogos von Metz – Testimonio Compañía Editorial – Ms. no. 3307 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Sternbilder-Codex Drogos von Metz
Metz (Frankreich) – Um 810

Basierend auf den alten Schriften des Aratus von Soloi: Ein astronomisches Handbuch für Bischof Drogo von Metz, dem unehelichen Sohn Kaiser Karls des Großen

Erfahren Sie mehr
Herrscher des Himmels – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Herrscher des Himmels
Paris (Frankreich); Brügge (Belgien) und weitere – 12.–16. Jahrhundert

Aus den renommiertesten Kunstsammlungen der Welt: Einige der schönsten und berühmtesten Tierkreisdarstellungen der Buchmalerei und Zeugnis der mittelalterlichen und neuzeitlichen Faszination für die Kunst der Astrologie

Erfahren Sie mehr
Sternbilder der Antike – Quaternio Verlag Luzern – Ms. 735C – National Library of Wales (Aberystwyth, Wales)
Sternbilder der Antike
Fleury oder Limoges (Frankreich) – 11. Jahrhundert

Eine wunderbar erhaltene, tausend Jahre alte Abschrift eines noch viel älteren Originals: Das astronomisch-didaktische Lehrgedicht des antiken Himmelsforschers Aratus von Soloi mit 30 faszinierenden Illuminationen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag