Ein Unikat der Buchkunst und Zeugnis der böhmischen Buchmalerkunst: Ein mit 28 Demi-Grisaille-Miniaturen illuminierter Reisebericht auf grüngefärbten Pergament
Die Reisen des Ritters John Mandeville aus der British Library
Böhmen (Tschechische Republik) — Ca. 1410–1420

Die Reisen des Ritters John Mandeville aus der British Library
Böhmen (Tschechische Republik) — Ca. 1410–1420
Die populäre Geschichte von einem englischen Reisenden wurde von Vavrinec von Brezová (ca. 1370-ca. 1437) etwa im Jahr 1410 aus dem Französischen ins Tschechische übersetzt
Abgesehen davon, dass es sich um einen englischen Ritter handelt, bleibt die wahre Identität hinter dem Pseudonym Jean de Mandeville rätselhaft
Dies ist eines der schönsten Zeugnisse für die künstlerische Blütezeit im Böhmen des frühen 15. Jahrhunderts
Die Reisen des Ritters John Mandeville aus der British Library
- I Viaggi di Sir John Mandeville
- Los Viajes de Sir John Mandeville
- Travels of Sir John of Mandeville
Kurzbeschreibung
Eine königliche Handschrift des frühen 15. Jahrhunderts mit einem der spannendsten Texte des Mittelalters: der Reiseschilderung des geheimnisvollen Jean de Mandeville ins Heilige Land und in die entferntesten und exotischsten Gefilde der damals noch unbekannten Welt. Entstanden für Johann Ohnefurcht, gelangte dieser Schatz schon kurz nach seiner Vollendung in den Besitz des berühmten Sammlers Jean de Berry und verblieb fortan in königlich-französischen Besitz. Der herrliche Miniaturenschmuck der Handschrift stammt selbstverständlich von den größten Meistern ihrer Zeit!
Die Reisen des Ritters Jean de Mandeville
Über die Pilgerwege nach Jerusalem und zu den Heiligen Stätten gelangte der geheimnisvolle Jean de Mandeville, Autor einer der berühmtesten Reiseschilderungen des Mittelalters, zunächst bis nach Ägypten. Von dort soll ihn seine Expedition weitergeführt haben in den Mittleren Osten, nach Indien, China und Afrika, in die Inselwelt des Indischen Ozeans und schließlich in immer exotischere Gefilde der Welt. Über 30 Jahre lang, von 1322 bis 1356, will er unterwegs gewesen sein und dabei Gegenden, Kulturen und Wunder gesehen haben, die noch kein westlicher Besucher vor ihm zu sehen bekam. Und so werden die Beschreibungen der Länder, je weiter sie sich von der bekannten Welt entfernen, immer phantastischer.
Die Faszination des Fremden
So phantastisch diese Reise des Jean de Mandeville klingt, so erfolgreich war auch sein Bericht darüber. Wer sich wirklich hinter dem geheimnisvollen Pseudonym Jean de Mandeville, der sich selbst als englischer Ritter präsentiert, verbirgt, ist bis heute ein umstrittenes Geheimnis. Als Verfasser einer zwischen 1357 und 1371 in französischer Sprache verfassten und zusammengestellten Reiseschilderung wurde er jedenfalls weltberühmt. Dabei bediente er sich nicht nur eigener, wohl realistischer Erfahrungen, sondern auch bei zahlreichen Quellen aus der Geschichtsschreibung und Literatur, etwa der Legenda Aurea des Jacobus de Voragine, des Rhabanus Maurus und der Artussage.
Eine einmalige Handschrift
In der Handschrift Français 2810 der Bibliothèque Nationale de France befindet sich im berühmten Buch der Wunder eben diese romanhafte Reiseschilderung des geheimnisvollen Ich-Erzählers Jean de Mandeville. Dabei ist auf 168 Seiten der Text in zwei Spalten mit wunderschönen Miniaturen ganz im Stil des frühen 15. Jahrhunderts illustriert. Ein herausragendes Zeugnis dieser großen Zeit der französischen Buchmalerei, an dessen Gestaltung bedeutende Miniaturisten beteiligt waren: der Mazarine- (49 Miniaturen), der Cité-des-Dames- und der Egerton-Meister (19 Miniaturen). Sie schufen phantastische Szenerien aus neuen Bilderfindungen, umgeben von feinem gotischem Rankenornament und mit prächtigem Gold auf allen Seiten.
Von Beginn an in adligem und königlichem Besitz
Dieses Schmuckstück erinnert in seiner Pracht an eine wahrlich königliche Handschrift. Sie entstand zwischen Januar 1410 und Ende 1412 in Paris für Johann Ohnefurcht. Dieser schenkte die Handschrift 1413 an seinen Onkel Jean de Berry, dessen Wappen sich in der Handschrift findet. Über einige weitere berühmte Besitzer gelangte die prachtvolle Ausgabe der Reisen des Jean de Mandeville bis zu König Franz I., wodurch sie ihren Platz fortan in der königlichen Bibliothek in Fontainebleau fand.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- I Viaggi di Sir John Mandeville
Los Viajes de Sir John Mandeville
Travels of Sir John of Mandeville - Umfang / Format
- 32 Seiten / 22,5 x 18,0 cm
- Herkunft
- Böhmen (Tschechische Republik)
- Datum
- Ca. 1410–1420
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 28 ganzseitige Miniaturen
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Die Reisen des Ritters John Mandeville aus der British Library“
Los Viajes de Sir John Mandeville
- Verlag
- Patrimonio Ediciones – Valencia, 2018
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Vergilius Vaticanus
Wie Wandmalereien aus Pompeji: Das wichtigste erhaltene Beispiel eines illustrierten Buches der Antike
Erfahren Sie mehrDante Alighieri - La Divina Commedia
Von den Höllenkreisen bis ins Paradies: 170 illuminierte Szenen des Klassikers der Weltliteratur von Dante Alighieri
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial