Die vier Evangelisten

Die vier Evangelisten – Belser Verlag – Urbinas Latinus 10 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

Ferrara (Italien) — Um 1474

Vom Söldner zum großzügigen Kunstmäzen: Die formvollendeten Renaissance-Porträts der vier Evangelisten für den Herzog von Urbino, den Condottiere Federico da Montefeltro

  1. Federico da Montefeltro (1422-82) war einer der berühmtesten Herrscher im Italien des 15. Jahrhunderts

  2. Der Herzog von Urbino gab einige der schönsten Handschriften der italienischen Renaissance in Auftrag

  3. Diese vier Evangelistenportraits sind Meisterwerke des Quattrocento, die in Passepartouts präsentiert werden

Die vier Evangelisten

€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Die vier Evangelisten

Dieses Boxset präsentiert vier der schönsten Evangelistenportraits, die jemals geschaffen wurden. Sie stammen aus dem Evangeliar des Herzogs von Urbino, Federico da Montefeltro, das in der Vatikanischen Bibliothek unter der Signatur Urbinas Latinus 10 aufbewahrt wird. Diese großformatigen Miniaturen sind mit dem Beginn des jeweiligen Evangelientextes versehen und in einem Passepartout dargestellt. Sie entstanden um 1474 entweder in Ferrara oder Urbino im Auftrag von Federico da Montefeltro, dem großen Condottiere, der als Kunstmäzen bekannt war, aber auch als gerechter Herrscher, der nach humanistischen Prinzipien regierte. Diese Sammlung stellt nur einen Ausschnitt aus der reichen künstlerischen Tradition dar, die von den Signori von Urbino gepflegt wurde.

Die vier Evangelisten

Das Evangelienbuch, das einst dem Herzog von Urbino gehörte, ist ein meisterhaft ausgeführter, aber zweckmäßiger religiöser Text mit einem Dekor, das sich auf Kanontafeln, die erste Seite des Prologs des heiligen Hieronymus mit einem kunstvollen Rahmen und einer historisierten Initiale des berühmten Asketen und Kirchenvaters, zahlreiche kleinere farbige Initialen und schließlich auf vier Incipitseiten beschränkt, auf denen diese meisterhaften Evangelistenporträts erscheinen. Diese sind künstlerisch gesehen das "Fleisch" der Handschrift und hervorragende Exemplare dieser alten Tradition der christlichen Kunst, die die technischen Innovationen der italienischen Renaissance zeigen. Diese vier Evangelistenporträts sind reich koloriert und mit Gold hervorgehoben, in kunstvollen Rahmen dargestellt und zeigen die Verfasser der Evangelien mit natürlicher Körperhaltung, Mimik und entsprechendem Faltenwurf der Kleidung. Einige bieten aufwändige Landschaften im Hintergrund, während alle mit ihren Evangelistensymbolen, kunstvollen Initialen und einleitenden Textzeilen versehen sind, die so sauber geschrieben sind, dass sie wie gedruckt erscheinen.

Entwicklung des Evangelistenporträts

Evangelistenporträts gehören zu den ältesten Darstellungen in der christlichen Kunst und sind aus der klassischen Tradition der Autorenporträts und den Konventionen der Porträts von Konsulen der Spätantike hervorgegangen. Evangelistenporträts, die sich an letzteren orientieren, zeigen den Autor, der sein Evangelium in der Hand hält, es aber nicht mehr schreibt, frontal, thronend und von einem kunstvollen, oft architektonischen Rahmen umgeben. Die insulare Tradition der Buchmalerei führte die Variation ein, sie in einem schrägen Winkel sitzend und mit dem Schreiben ihres jeweiligen Evangeliums beschäftigt darzustellen und die Evangelisten mit ihren Symbolen zu verbinden: den Löwen mit Markus, den Adler mit Johannes, den Ochsen oder das Kalb mit Lukas und den Engel oder den Menschen mit Matthäus. In einigen Fällen wurden diese Symbole so dargestellt, als würden sie dem Evangelisten ein Diktat geben.

Das Licht von Italien

Federico da Montefeltro (1422-82) war ein leuchtendes Beispiel dafür, was es bedeutete, ein Fürst der Renaissance zu sein: ein erfolgreicher militärischer Führer, großzügiger Mäzen der Künste und liberaler Herrscher, der sich bei der Verwaltung der Gerechtigkeit für sein Volk von humanistischen Prinzipien leiten ließ. Er förderte bedeutende Autoren wie Cristoforo Landino (1424-98) und unterstützte die Entwicklung talentierter Künstler, darunter den jungen Raphael (1483-1520). Darüber hinaus besaß Federico ein privates Scriptorium, in dem er die talentiertesten Kopisten beschäftigte, die die umfangreichste Bibliothek außerhalb des Vatikans schufen. Federico ließ in seinen Palästen in Urbino und Gubbio ein studiolo - ein kleines Arbeitszimmer oder Kabinett zur Kontemplation - errichten. Beide sind heute noch erhalten: Das erste befindet sich weiterhin in Urbino, während das zweite vom Metropolitan Museum of Art erworben, nach New York City transportiert und Stück für Stück wieder zusammengesetzt wurde. Für all dies und mehr erhielt Federico den Beinamen "das Licht Italiens".

Kodikologie

Alternativ-Titel
Evangeliar des Herzogs von Urbino: Federigo da Montefeltro
Umfang / Format
4 Einzelseiten / 26,0 × 40,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
Um 1474
Sprache
Buchschmuck
4 ganzseitige Miniaturen
Inhalt
Vier Evangelistenportaits aus dem Evangeliar des Federico da Montefeltro
Auftraggeber
Federico da Montefeltro, Herzog von Urbino (1448–82)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Die vier Evangelisten – Belser Verlag – Urbinas Latinus 10 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Belser Verlag – Stuttgart, 2018
Limitierung: 599 Exemplare
Detailbild

Die vier Evangelisten

Der Evangelist Matthäus

Der in ein blaues Gewand gehüllte Matthäus reibt sich mit einer Hand nachdenklich das Kinn und hält in der anderen eine Feder, während er sein Evangelium schreibt. Währenddessen hält sein Symbol, der Engel, eine Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger hoch, geradezu als wolle er einen Vorschlag machen. Beide Figuren sind mit schimmernden goldenen Heiligenscheinen geschmückt, die nicht flach sind, sondern schräg und dreidimensional wirken. Zu Füßen des Heiligen sind ein Tintenfass und ein Gefäß mit weiteren Federkielen und einem Messer abgebildet.

Die vier Evangelisten – Belser Verlag – Urbinas Latinus 10 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Einzelseite

Die vier Evangelisten

Der Evangelist Johannes

Der Überlieferung zufolge verbrachte der Evangelist Johannes die letzten Jahre seines Lebens im Exil auf der Insel Patmos, wo er das Buch der Offenbarung schrieb. Auch wenn die meisten modernen Gelehrten heute davon ausgehen, dass es von einem anderen Johannes geschrieben wurde, wird er hier dennoch auf einer Insel abgebildet, über der rechts sieben Leuchter erscheinen, die die sieben Gemeinden Kleinasiens darstellen.

Johannes sitzt neben seinem Adler, der auch das Symbol von Urbino ist und am unteren Rand der Seite mit einem blau-golden gestreiften Schild erneut erscheint. Darüber befindet sich eine prächtige, von goldenen Ranken umschlungene I-Initiale, die den mit goldener Tinte geschriebenen Beginn des Johannes-Evangeliums einleitet. Die Buchstaben FE und DUX erscheinen ganz oben zu beiden Seiten der Lorbeeren, die über dem Schild hängen: ein Hinweis auf den Herzog Federico da Montefeltro.

Die vier Evangelisten – Belser Verlag – Urbinas Latinus 10 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Faksimile-Editionen

#1 Die vier Evangelisten - Urbinas Latinus 10

Belser Verlag – Stuttgart, 2018
Die vier Evangelisten – Belser Verlag – Urbinas Latinus 10 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Die vier Evangelisten – Belser Verlag – Urbinas Latinus 10 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Belser Verlag – Stuttgart, 2018
Limitierung: 599 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Luigi Michelini Tocci und Gerd Betz
Sprache: Deutsch
Die Ausgabe umfasst 4 Blätter unter Passe-Partouts. Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Evangeliar des Charles d’Orléans, Graf von Angoulême – CM Editores – Res. 51 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Evangeliar des Charles d’Orléans, Graf von Angoulême
Frankreich – Anfang des 16. Jahrhunderts

Beauftragt von Königin Claude de France und König François I. von Frankreich: Ein goldleuchtendes Meisterwerk der französischen Buchmalerei mit großen und beeindruckenden Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Evangeliarum Strahoviense – Tempus Libri – DF III 3 – Library of Strahov Monastery (Prag, Tschechische Republik)
Evangeliarum Strahoviense
Trier (Deutschland) und Tours (Frankreich) – 860–980

Entstanden in Trier unter der Ägide des berühmten Gregormeisters: Ein Hauptwerk der ottonischen Buchmalerei mit stilbildenden Evangelistenbildern auf purpurnem Grund

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag