Die vier Evangelisten

Die vier Evangelisten – Belser Verlag – Urbinas Latinus 10 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

Ferrara (Italien) — Um 1474

Vom ungebildeten Söldner zum großzĂŒgigen KunstmĂ€zen: Die formvollendeten Renaissance-PortrĂ€ts der vier Evangelisten aus einem Evengeliar fĂŒr den erfolgreichen Condottiere und Herzog von Urbino Federico da Montefeltro

  1. Federico da Montefeltro (1422–82) war einer der berĂŒhmtesten Herrscher im Italien des 15. Jahrhunderts

  2. Der Herzog von Urbino gab einige der schönsten Handschriften der italienischen Renaissance in Auftrag

  3. Diese vier Evangelistenportraits sind Meisterwerke des Quattrocento, die in Passepartouts prÀsentiert werden

Die vier Evangelisten

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Die vier Evangelisten

Diese Einzelseiten-Sammlung prĂ€sentiert vier der schönsten Evangelistenportraits, die wohl jemals geschaffen wurden. Sie stammen aus dem prĂ€chtigen Evangeliar des Herzogs von Urbino, Federico da Montefeltro (1422–82), das in der Vatikanischen Bibliothek unter der Signatur Urbinas Latinus 10 aufbewahrt wird. Die kostbare Handschrift entstand um 1474 entweder in Ferrara oder Urbino im Auftrag des berĂŒhmten Condottiere, der fĂŒr seinen spektakulĂ€ren Aufstieg und sein militĂ€risches Geschick bekannt war, aber auch als großer KunstmĂ€zen und gerechter Herrscher, der nach humanistischen Prinzipien regierte. Die vier großformatigen und goldgeschmĂŒckten Evangelistenbilder seines Evangeliars stellen einen Höhepunkt seiner reichen Kunstsammlung dar und zeichnen sich durch ihre realistische Körperauffassung und atemberaubende Farbigkeit aus. Die vier Evangelisten befinden sich in weiten, fantasievollen Landschaften vor strahlend blauem Himmel, wĂ€hrend die Seiten von wunderschönen Zierrahmungen umfangen werden.

Die vier Evangelisten

Das Evangelienbuch, das einst dem Herzog von Urbino gehörte, ist ein meisterhaft ausgefĂŒhrter, aber zweckmĂ€ĂŸiger religiöser Text mit einem Dekor, das sich auf Kanontafeln, die erste Seite des Prologs des heiligen Hieronymus mit einem kunstvollen Rahmen und einer historisierten Initiale des berĂŒhmten Asketen und Kirchenvaters, zahlreiche kleinere farbige Initialen und schließlich auf vier Incipitseiten beschrĂ€nkt, auf denen diese meisterhaften EvangelistenportrĂ€ts erscheinen. Diese sind kĂŒnstlerisch gesehen das "Fleisch" der Handschrift und hervorragende Exemplare dieser alten Tradition der christlichen Kunst, die die technischen Innovationen der italienischen Renaissance zeigen. Diese vier EvangelistenportrĂ€ts sind reich koloriert und mit Gold hervorgehoben, in kunstvollen Rahmen dargestellt und zeigen die Verfasser der Evangelien mit natĂŒrlicher Körperhaltung, Mimik und entsprechendem Faltenwurf der Kleidung. Einige bieten aufwĂ€ndige Landschaften im Hintergrund, wĂ€hrend alle mit ihren Evangelistensymbolen, kunstvollen Initialen und einleitenden Textzeilen versehen sind, die so sauber geschrieben sind, dass sie wie gedruckt erscheinen.

Entwicklung des EvangelistenportrÀts

EvangelistenportrĂ€ts gehören zu den Ă€ltesten Darstellungen in der christlichen Kunst und sind aus der klassischen Tradition der AutorenportrĂ€ts und den Konventionen der PortrĂ€ts von Konsulen der SpĂ€tantike hervorgegangen. EvangelistenportrĂ€ts, die sich an letzteren orientieren, zeigen den Autor, der sein Evangelium in der Hand hĂ€lt, es aber nicht mehr schreibt, frontal, thronend und von einem kunstvollen, oft architektonischen Rahmen umgeben. Die insulare Tradition der Buchmalerei fĂŒhrte die Variation ein, sie in einem schrĂ€gen Winkel sitzend und mit dem Schreiben ihres jeweiligen Evangeliums beschĂ€ftigt darzustellen und die Evangelisten mit ihren Symbolen zu verbinden: den Löwen mit Markus, den Adler mit Johannes, den Ochsen oder das Kalb mit Lukas und den Engel oder den Menschen mit MatthĂ€us. In einigen FĂ€llen wurden diese Symbole so dargestellt, als wĂŒrden sie dem Evangelisten ein Diktat geben.

Das Licht von Italien

Federico da Montefeltro (1422–82) war ein leuchtendes Beispiel dafĂŒr, was es bedeutete, ein FĂŒrst der Renaissance zu sein: ein erfolgreicher militĂ€rischer FĂŒhrer, großzĂŒgiger MĂ€zen der KĂŒnste und liberaler Herrscher, der sich bei der Verwaltung der Gerechtigkeit fĂŒr sein Volk von humanistischen Prinzipien leiten ließ. Er förderte bedeutende Autoren wie Cristoforo Landino (1424–98) und unterstĂŒtzte die Entwicklung talentierter KĂŒnstler, darunter den jungen Raphael (1483–1520). DarĂŒber hinaus besaß Federico ein privates Scriptorium, in dem er die talentiertesten Kopisten beschĂ€ftigte, die die umfangreichste Bibliothek außerhalb des Vatikans schufen. Federico ließ in seinen PalĂ€sten in Urbino und Gubbio ein studiolo - ein kleines Arbeitszimmer oder Kabinett zur Kontemplation - errichten. Beide sind heute noch erhalten: Das erste befindet sich weiterhin in Urbino, wĂ€hrend das zweite vom Metropolitan Museum of Art erworben, nach New York City transportiert und StĂŒck fĂŒr StĂŒck wieder zusammengesetzt wurde. FĂŒr all dies und mehr erhielt Federico den Beinamen "das Licht Italiens".

Kodikologie

Alternativ-Titel
Evangeliar des Herzogs von Urbino: Federigo da Montefeltro
Umfang / Format
4 Einzelseiten / 26,0 × 40,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
Um 1474
Sprache
Buchschmuck
4 ganzseitige Miniaturen
Inhalt
Vier Evangelistenportaits aus dem Evangeliar des Federico da Montefeltro
Auftraggeber
Federico da Montefeltro, Herzog von Urbino (1448–82)

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Die vier Evangelisten – Belser Verlag – Urbinas Latinus 10 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Belser Verlag – Stuttgart, 2018
Limitierung: 599 Exemplare
Detailbild

Die vier Evangelisten

Der Evangelist MatthÀus

Der in ein blaues Gewand gehĂŒllte MatthĂ€us reibt sich mit einer Hand nachdenklich das Kinn und hĂ€lt in der anderen eine Feder, wĂ€hrend er sein Evangelium schreibt. WĂ€hrenddessen hĂ€lt sein Symbol, der Engel, eine Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger hoch, geradezu als wolle er einen Vorschlag machen. Beide Figuren sind mit schimmernden goldenen Heiligenscheinen geschmĂŒckt, die nicht flach sind, sondern schrĂ€g und dreidimensional wirken. Zu FĂŒĂŸen des Heiligen sind ein Tintenfass und ein GefĂ€ĂŸ mit weiteren Federkielen und einem Messer abgebildet.

Die vier Evangelisten – Belser Verlag – Urbinas Latinus 10 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Einzelseite

Die vier Evangelisten

Der Evangelist Johannes

Der Überlieferung zufolge verbrachte der Evangelist Johannes die letzten Jahre seines Lebens im Exil auf der Insel Patmos, wo er das Buch der Offenbarung schrieb. Auch wenn die meisten modernen Gelehrten heute davon ausgehen, dass es von einem anderen Johannes geschrieben wurde, wird er hier dennoch auf einer Insel abgebildet, ĂŒber der rechts sieben Leuchter erscheinen, die die sieben Gemeinden Kleinasiens darstellen.

Johannes sitzt neben seinem Adler, der auch das Symbol von Urbino ist und am unteren Rand der Seite mit einem blau-golden gestreiften Schild erneut erscheint. DarĂŒber befindet sich eine prĂ€chtige, von goldenen Ranken umschlungene I-Initiale, die den mit goldener Tinte geschriebenen Beginn des Johannes-Evangeliums einleitet. Die Buchstaben FE und DUX erscheinen ganz oben zu beiden Seiten der Lorbeeren, die ĂŒber dem Schild hĂ€ngen: ein Hinweis auf den Herzog Federico da Montefeltro.

Die vier Evangelisten – Belser Verlag – Urbinas Latinus 10 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Faksimile-Editionen

#1 Die vier Evangelisten - Urbinas Latinus 10

Belser Verlag – Stuttgart, 2018

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Belser Verlag – Stuttgart, 2018
Limitierung: 599 Exemplare
Einband: Blauer Leinenschuber
Kommentar: 1 Band von Luigi Michelini Tocci und Gerd Betz
Sprache: Deutsch
Faksimile: 4 Einzelseiten Faksimile des Originaldokuments (siehe unten) Die Ausgabe umfasst 4 BlĂ€tter unter Passe-Partouts. Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Evangeliar des Charles d’OrlĂ©ans, Graf von AngoulĂȘme – CM Editores – Res. 51 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Evangeliar des Charles d’OrlĂ©ans, Graf von AngoulĂȘme
Frankreich – Anfang des 16. Jahrhunderts

Beauftragt von Königin Claude de France und König François I. von Frankreich: Ein goldleuchtendes Meisterwerk der französischen Buchmalerei mit großen und beeindruckenden Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Evangeliarum Strahoviense – Tempus Libri – DF III 3 – Library of Strahov Monastery (Prag, Tschechische Republik)
Evangeliarum Strahoviense
Trier (Deutschland) und Tours (Frankreich) – 860–980

Entstanden in Trier unter der Ägide des berĂŒhmten Gregormeisters: Ein Hauptwerk der ottonischen Buchmalerei mit stilbildenden Evangelistenbildern auf purpurnem Grund

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag