Die vier Evangelisten
Dieses Boxset präsentiert vier der schönsten Evangelistenportraits, die jemals geschaffen wurden. Sie stammen aus dem Evangeliar des Herzogs von Urbino, Federico da Montefeltro, das in der Vatikanischen Bibliothek unter der Signatur Urbinas Latinus 10 aufbewahrt wird. Diese großformatigen Miniaturen sind mit dem Beginn des jeweiligen Evangelientextes versehen und in einem Passepartout dargestellt. Sie entstanden um 1474 entweder in Ferrara oder Urbino im Auftrag von Federico da Montefeltro, dem großen Condottiere, der als Kunstmäzen bekannt war, aber auch als gerechter Herrscher, der nach humanistischen Prinzipien regierte. Diese Sammlung stellt nur einen Ausschnitt aus der reichen künstlerischen Tradition dar, die von den Signori von Urbino gepflegt wurde.
Die vier Evangelisten
Das Evangelienbuch, das einst dem Herzog von Urbino gehörte, ist ein meisterhaft ausgeführter, aber zweckmäßiger religiöser Text mit einem Dekor, das sich auf Kanontafeln, die erste Seite des Prologs des heiligen Hieronymus mit einem kunstvollen Rahmen und einer historisierten Initiale des berühmten Asketen und Kirchenvaters, zahlreiche kleinere farbige Initialen und schließlich auf vier Incipitseiten beschränkt, auf denen diese meisterhaften Evangelistenporträts erscheinen. Diese sind künstlerisch gesehen das "Fleisch" der Handschrift und hervorragende Exemplare dieser alten Tradition der christlichen Kunst, die die technischen Innovationen der italienischen Renaissance zeigen. Diese vier Evangelistenporträts sind reich koloriert und mit Gold hervorgehoben, in kunstvollen Rahmen dargestellt und zeigen die Verfasser der Evangelien mit natürlicher Körperhaltung, Mimik und entsprechendem Faltenwurf der Kleidung. Einige bieten aufwändige Landschaften im Hintergrund, während alle mit ihren Evangelistensymbolen, kunstvollen Initialen und einleitenden Textzeilen versehen sind, die so sauber geschrieben sind, dass sie wie gedruckt erscheinen.
Entwicklung des Evangelistenporträts
Evangelistenporträts gehören zu den ältesten Darstellungen in der christlichen Kunst und sind aus der klassischen Tradition der Autorenporträts und den Konventionen der Porträts von Konsulen der Spätantike hervorgegangen. Evangelistenporträts, die sich an letzteren orientieren, zeigen den Autor, der sein Evangelium in der Hand hält, es aber nicht mehr schreibt, frontal, thronend und von einem kunstvollen, oft architektonischen Rahmen umgeben. Die insulare Tradition der Buchmalerei führte die Variation ein, sie in einem schrägen Winkel sitzend und mit dem Schreiben ihres jeweiligen Evangeliums beschäftigt darzustellen und die Evangelisten mit ihren Symbolen zu verbinden: den Löwen mit Markus, den Adler mit Johannes, den Ochsen oder das Kalb mit Lukas und den Engel oder den Menschen mit Matthäus. In einigen Fällen wurden diese Symbole so dargestellt, als würden sie dem Evangelisten ein Diktat geben.
Das Licht von Italien
Federico da Montefeltro (1422-82) war ein leuchtendes Beispiel dafür, was es bedeutete, ein Fürst der Renaissance zu sein: ein erfolgreicher militärischer Führer, großzügiger Mäzen der Künste und liberaler Herrscher, der sich bei der Verwaltung der Gerechtigkeit für sein Volk von humanistischen Prinzipien leiten ließ. Er förderte bedeutende Autoren wie Cristoforo Landino (1424-98) und unterstützte die Entwicklung talentierter Künstler, darunter den jungen Raphael (1483-1520). Darüber hinaus besaß Federico ein privates Scriptorium, in dem er die talentiertesten Kopisten beschäftigte, die die umfangreichste Bibliothek außerhalb des Vatikans schufen. Federico ließ in seinen Palästen in Urbino und Gubbio ein studiolo - ein kleines Arbeitszimmer oder Kabinett zur Kontemplation - errichten. Beide sind heute noch erhalten: Das erste befindet sich weiterhin in Urbino, während das zweite vom Metropolitan Museum of Art erworben, nach New York City transportiert und Stück für Stück wieder zusammengesetzt wurde. Für all dies und mehr erhielt Federico den Beinamen "das Licht Italiens".
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Evangeliar des Herzogs von Urbino: Federigo da Montefeltro
- Umfang / Format
- 4 Einzelseiten / 26,0 × 40,5 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- Um 1474
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 4 ganzseitige Miniaturen
- Inhalt
- Vier Evangelistenportaits aus dem Evangeliar des Federico da Montefeltro
- Auftraggeber
- Federico da Montefeltro, Herzog von Urbino (1448–82)
Die vier Evangelisten
Der Evangelist Matthäus
Der in ein blaues Gewand gehüllte Matthäus reibt sich mit einer Hand nachdenklich das Kinn und hält in der anderen eine Feder, während er sein Evangelium schreibt. Währenddessen hält sein Symbol, der Engel, eine Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger hoch, geradezu als wolle er einen Vorschlag machen. Beide Figuren sind mit schimmernden goldenen Heiligenscheinen geschmückt, die nicht flach sind, sondern schräg und dreidimensional wirken. Zu Füßen des Heiligen sind ein Tintenfass und ein Gefäß mit weiteren Federkielen und einem Messer abgebildet.

Die vier Evangelisten
Der Evangelist Johannes
Der Überlieferung zufolge verbrachte der Evangelist Johannes die letzten Jahre seines Lebens im Exil auf der Insel Patmos, wo er das Buch der Offenbarung schrieb. Auch wenn die meisten modernen Gelehrten heute davon ausgehen, dass es von einem anderen Johannes geschrieben wurde, wird er hier dennoch auf einer Insel abgebildet, über der rechts sieben Leuchter erscheinen, die die sieben Gemeinden Kleinasiens darstellen.
Johannes sitzt neben seinem Adler, der auch das Symbol von Urbino ist und am unteren Rand der Seite mit einem blau-golden gestreiften Schild erneut erscheint. Darüber befindet sich eine prächtige, von goldenen Ranken umschlungene I-Initiale, die den mit goldener Tinte geschriebenen Beginn des Johannes-Evangeliums einleitet. Die Buchstaben FE und DUX erscheinen ganz oben zu beiden Seiten der Lorbeeren, die über dem Schild hängen: ein Hinweis auf den Herzog Federico da Montefeltro.

#1 Die vier Evangelisten - Urbinas Latinus 10
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG