Stundenbücher

Stundenbücher – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer

Paris (Frankreich); Brügge (Belgien) und weitere — 14.–16. Jahrhundert

Atemberaubende Buchkunst aus Bibliotheken auf der ganzen Welt: Eine vielfältige Sammlung von meisterlichen Miniaturen aus einigen der berühmtesten und raffiniertesten Stundenbücher des Mittelalters

  1. Stundenbücher enthalten Gebete für bestimmte Tageszeiten, sogenannte Offizien, die ein Teil des öffentlichen Gottesdienstes waren

  2. Sie sollten für den einzelnen Gläubigen ein Begleiter durch den Tag sein und waren der Ausdruck von Frömmigkeit, Raffinesse und Reichtum

  3. Diese elf Blätter bieten einige der schönsten Exemplare von Miniaturen aus Stundenbüchern, die das Mittelalter überdauert haben

Stundenbücher

€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbücher

Kein anderes Genre der mittelalterlichen Handschriften wurde in einer Zahl hergestellt und hat die Zeiten in einem Ausmaß überdauert, dass es sich mit dem Stundenbuch messen könnte. Diese kleinen Andachtstexte enthielten notwendige Texte für die Gebete während des Tages, die entweder als Teil einer Messe oder im privaten Gebet gesprochen wurden. Obwohl sie religiöser Natur sind, wurden die Stundenbücher meist von Laienkünstlern, die in städtischen Ateliers arbeiteten, für Laienauftraggeber hergestellt. Sie spiegeln sowohl den Geschmack ihrer Auftraggeber als auch den Stil der Künstler wider, die sie schufen. Diese Codices reichen von bescheidenen Gebetbüchern bis hin zu spektakulären Kunstwerken, die von den größten Meistern der damaligen Zeit für die ranghöchsten Mitglieder des Adels geschaffen wurden.

Stundenbücher

Das Stundenbuch war eines der beliebtesten Genres der mittelalterlichen Buchmalerei. Persönliche Andachtsbücher waren die beliebteste Art von Manuskripten im Spätmittelalter, als die Buchproduktion und die dazugehörige Kunstfertigkeit ihren Höhepunkt erreichten. Kein mittelalterliches Buch-Genre hat in solch einer Vielzahl an Manuskripten bis heute überlebt wie das Stundenbuch. Die Herstellung dieser Art von Büchern erfolgte hauptsächlich in den Ateliers weltlicher Künstler. Ein Stundenbuch war dazu bestimmt, den ganzen Tag über bei sich getragen zu werden und diente als Hilfsmittel für die Teilnahme an öffentlichen Gottesdiensten. So rührt sein Name auch daher, dass es Gebete für bestimmte Tageszeiten, die sogenannte Offizien, enthält. Es war ein zentraler Bestandteil des täglichen Lebens für diejenigen, die über die entsprechende Frömmigkeit und den entsprechenden Reichtum verfügten. Einige dieser Codices gelten als Meisterwerke der mittelalterlichen Buchmalerei und der abendländischen Kunst insgesamt und wurden von Königen und den reichsten Mitgliedern der Gesellschaft in Auftrag gegeben.
Diese elf Folios gehören zu den schönsten Exemplaren von Stundenbüchern, die das Mittelalter überdauert haben:
1. "D-Initiale", Grey-Fitz Payne Stundenbuch, England, ca. 1300/08
2. "Die drei Lebenden und die drei Toten", Stundenbuch der Bonne de Luxembourg, Paris, 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts
3. "Flucht nach Ägypten", Stundenbuch des Marschalls Jean de Boucicault, Paris, Anfang des 15. Jahrhunderts
4. "Der Duc de Berry bei Tisch", Les très riches heures du Duc de Berry, Paris, 1411/16
5. "Jesus in Gethsemane", Les très riches heures du Duc de Berry, Paris, 1411/16
6. "Verkündigung mit Wappen und Initiale H", Stephan Lochner Gebetbuch von 1451, Köln, ca. 1451
7. "Die Erschaffung Evas", Stundenbuch der Visconti, Oberitalien, ca. 1431/40
8. "Die heilige Margareta und Olibrius", Stundenbuch des Etienne Chevalier, Tours, ca. 1453
9. "Laudate Dominum", Stundenbuch der Sforza, Oberitalien, ca. 1490
10. "Heilige Katharina", Hastings-Stundenbuch, Flandern, Ende des 15. Jahrhunderts
11. "Der Turm von Babel", Breviarium Grimani, Gent und Brügge, 1510-20

Kodikologie

Alternativ-Titel
Leaves From Famous Books of Hours
Herkunft
Frankreich
Datum
14.–16. Jahrhundert
Buchschmuck
11 wunderschöne Miniaturen aus verschiedenen Stundenbüchern
Inhalt
Elf Einzelblätter bedeutender Handschriften

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbücher – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Coron Verlag – Gütersloh, 1979
Limitierung: 1495 Exemplare
Detailbild

Les Très Riches Heures du duc de Berry

Januar: Neujahrsfest

Das Neue Jahr rief zum Feiern auf und so wurde für den Januar die Monatsarbeit in der Regel durch Szenen eines Festes ersetzt, wie in dieser prachtvollen Miniatur, die von den berühmten Limbourg-Brüdern geschaffen wurde. Der Herzog von Berry, unten rechts sitzend, ist prächtig in Blau gekleidet und trägt eine Pelzmütze. Seine Familie und seine Vasallen werden durch seine Garde zur Begrüßung aufgefordert - „Approche, Approche“. Kleine Hunde suchen ausgelassen auf dem Tisch nach Nahrung, ein Windhund wird auf dem Boden gefüttert.

Stundenbücher – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Einzelseite

Breviarium Grimani

Der Turmbau von Babel

Diese Darstellung des biblischen Turms von Babel wurde möglicherweise vom großen Meister Gerard Horenbout geschaffen und hatte großen Einfluss auf die nachfolgende Generation von Künstlern wie Pieter Bruegel den Älteren. Es ist eine wunderbare Komposition, die sich den Bau eines Turms vorstellt, der im zeitlichen Kontext des Europas der Renaissance den Himmel erreichen sollte. Die Figuren im Vordergrund sind in der Mode Frankreichs des frühen 16. Jahrhunderts abgebildet.

Der Künstler scheint ehrlich versucht zu haben, sich die genaue Struktur eines solchen Bauwerks vorzustellen. Die gesamte Miniatur ist unglaublich detailliert und zeigt zahlreiche Wagen, die eben erst behauene Steine bringen, die dann von Kränen im Stil der Römer nach oben transportiert werden. Da der Turm an einem Hafen gelegen ist, werden auch Schiffe gezeigt, die entsprechende Materialien zur Baustelle bringen.

Stundenbücher – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Faksimile-Editionen

#1 Kassette Stundenbücher

Coron Verlag – Gütersloh, 1979

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Coron Verlag – Gütersloh, 1979
Limitierung: 1495 Exemplare
Einband: Original-Ganzleder-Kassette mit blindgeprägten Bordüren, goldgeprägt. Wappen auf dem Vorderdeckel und Rückentitelvergold
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Les Très Riches Heures du Duc de Berry – Faksimile Verlag – Ms. 65 – Musée Condé (Chantilly, Frankreich)
Les Très Riches Heures du Duc de Berry
Paris und / oder Bourges (Frankreich) – 1410–1416 und 1485–1489

Unser Bild vom Mittelalter, geschaffen von den Brüdern Limburg für den Herzog von Berry: Eine der schönsten, wertvollsten und berühmtesten Handschriften der Welt, geschmückt mit 12 ikonischen Kalenderseiten und 131 meisterlichen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Sforza – Faksimile Verlag – Add. MS 34294 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Stundenbuch der Sforza
Mailand und Gent – Um 1486/90 und um 1520

Eine Geschichte wie ein Krimi: Von Giovan Pietro Birago begonnen, dann geraubt, von Gerard Horenbout vollendet und wegen seiner über 200 Miniaturen in vier Einzelbände getrennt

Erfahren Sie mehr
Breviarium Grimani – Salerno Editrice – ms. Lat. I 99 = 2138 – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Breviarium Grimani
Gent und Brügge (Belgien) – 1510–1520

Der "größte" Höhepunkt der flämischen Buchmalerei: Sagenhafte 1.600 Seiten, prächtig geschmückt von Gerard David, Simon Bening, Gerard Horenbout und anderen Meistern

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Visconti – Franco Cosimo Panini Editore – Mss. BR 397 e LF 22 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Stundenbuch der Visconti
Wohl Mailand (Italien) – Um 1390, vollendet nach 1428

Geschaffen von den Malergenies Giovannino de' Grassi und Belbello da Pavia: Ein bildgewordenes, leuchtendes Gebetbuch in zwei Bänden für den mächtigen Herzog von Mailand

Erfahren Sie mehr
Stephan Lochner Gebetbuch von 1451 – Coron Verlag – Hs. 70 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)
Stephan Lochner Gebetbuch von 1451
Köln (Deutschland) – 1451

Geschaffen in Köln von Stephan Lochner, einem der größten Maler seiner Zeit: Meisterlich historisierte Initialen als großartiges Zeugnis des Weichen Stils der internationalen Gotik

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch des Étienne Chevalier – Müller & Schindler – Musée Condé (Chantilly, Frankreich) / Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich) / Musée du Louvre (Paris, Frankreich) / Musée Marmottan (Paris, Frankreich) / British Library (L
Stundenbuch des Étienne Chevalier
Tours (Frankreich) – 1452-1460

Jean Fouquets frühes Meisterwerk: Die 49 erhalten gebliebenen Miniaturen aus dem Stundenbuch für den Schatzmeister des französischen Königs

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag