Egbert-Psalter

Egbert-Psalter – Lito Immagine Editore – MS CXXXVI – Museo Archeologico Nazionale di Cividale del Friuli (Cividale del Friuli, Italien)

Kloster Reichenau (Deutschland) — Zwischen 977–993, zwischen 1078–1086, 1144

GoldgeschmĂŒckte Psalmen und Gebete mit einer turbulenten Geschichte von der Reichenau an den Hof de GroßfĂŒrsten von Kiew: Ein prĂ€chtiges Meisterwerk ottonischer Buchkunst und kunstvolles Zeugnis der Liebe einer Mutter zu ihrem Sohn

  1. Der ursprĂŒngliche Psalter wurde fĂŒr Erzbischof Egbert von Trier (950–993) im berĂŒhmten Skriptorium des Klosters Reichenau geschaffen

  2. Mitte des 11. Jahrhunderts kam der Codex in den Besitz der GroßfĂŒrstin von Kiew, Gertruda (1025–1108), die ihn durch Gebete ergĂ€nzen ließ

  3. 1144 wurde der prĂ€chtig illuminierten Handschrift im Kloster Zwiefalten ihr Kalendarium hinzugefĂŒgt

Egbert-Psalter

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Egbert-Psalter

Der Egbert-Psalter ist nicht nur als herausragendes Exemplar ottonischer Buchkunst aus dem Kloster Reichenau bedeutsam, sondern fasziniert auch mit seiner turbulenten und außergewöhnlich gut dokumentierten Provenienzgeschichte. WĂ€hrend die Handschrift ursprĂŒnglich fĂŒr den mĂ€chtigen Erzbischof Egbert von Trier (950–993) im Reichenauer Skriptorium als liturgisches Buch mit den alttestamentlichen Psalmen geschaffen und mit goldgeschmĂŒckten, ganzseitigen Miniaturen und Initialzierseiten versehen wurde, ließ Gertruda von Polen (1025–1108), die Gemahlin des GroßfĂŒrsten von Kiew, dem Manuskript zwischen 1078 und 1086 eine persönliche Auswahl von Gebeten hinzufĂŒgen und illuminieren. Ihre Liebe zu ihrem Ă€ltesten Sohn Jaropolk (vor 1050–1086 oder 1087) zeigt sich sowohl in Gebeten fĂŒr ihn, als auch in zwei ganzseitigen Miniaturen, in denen Gertruda ihn verewigen ließ. Insgesamt schmĂŒcken den Codex heute 23 ottonische und byzantinische, ganzseitige Miniaturen sowie eine kleinere. Die purpur-goldene Pracht wird durch große bis ganzseitige, goldene Zierinitialen komplettiert.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Psalterium Egberti
Egbert Psalter
Codex Gertrudianus
Gertrude Psalter
Gertrudian Codex
Trier Psalter
Umfang / Format
462 Seiten / 23,8 × 18,8 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Zwischen 977–993, zwischen 1078–1086, 1144
Sprache
Schrift
Karolingische Minuskel Unzialis
Buchschmuck
23 ganzseitige Miniaturen und eine kleinere Miniatur, 15 Initialzierseiten, zahlreiche große Zierinitialen
Inhalt
Kalender, Gebete, 150 Psalmen
Auftraggeber
Erzbischof Egbert von Trier (950–993)
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Gertruda von Polen
Kloster Zwiefalten
Familie Andechs-Merania
Elisabeth von Ungarn

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Egbert-Psalter – Lito Immagine Editore – MS CXXXVI – Museo Archeologico Nazionale di Cividale del Friuli (Cividale del Friuli, Italien)
Lito Immagine Editore – Udine, 2000
Faksimile-Editionen

#1 Psalterium Egberti

Lito Immagine Editore – Udine, 2000

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Lito Immagine Editore – Udine, 2000
Kommentar: 1 Band von Claudio Barberi
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Bamberger Apokalypse – Faksimile Verlag – Msc. Bibl. 140 – Staatsbibliothek Bamberg (Bamberg, Deutschland)
Bamberger Apokalypse
Kloster Reichenau (Deutschland) – Um 1000–1020

Das vielleicht grĂ¶ĂŸte Meisterwerk des Klosters Reichenau, golden illuminiert und heute UNESCO-Welterbe: Die einzig erhaltene Apokalypse aus der ottonischen Zeit, geschaffen entweder fĂŒr Otto III. oder Heinrich II.

Erfahren Sie mehr
Chludow-Psalter – AyN Ediciones – Ms. D.29 (GIM 86795 - Khlud. 129-d) – State Historical Museum of Russland (Moscow, Russland)
Chludow-Psalter
Istanbul (TĂŒrkei) – 829–837

Mit meisterlichen Miniaturen und bissigen Karikaturen gegen den Ikonoklasmus: Ein bildgewaltiges Zeugnis des byzantinischen Bilderstreits im 9. Jahrhundert, das Text und Bild auf innovative Weise verknĂŒpft

Erfahren Sie mehr
Egbert-Codex – Faksimile Verlag – Ms. 24 – Stadtbibliothek (Trier, Deutschland)
Egbert-Codex
Kloster Reichenau (Deutschland) – 990

Entstanden im berĂŒhmten Kloster Reichenau und heute UNESCO Weltdokumentenerbe: Der Ă€lteste erhaltene Bilderzyklus zum Leben und Leiden Christi, geschaffen fĂŒr den mĂ€chtigen Erzbischof Egbert von Trier

Erfahren Sie mehr
Werdener Psalter – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. theol. lat. fol. 358 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Werdener Psalter
Benediktinerabtei Werden (Deutschland) – Nach 1029

Die Psalmen in Gold, Silber und Purpur: Eindrucksvolle Miniaturen neben prĂ€chtigen Incipitseiten und Initialen als BlĂŒte des Werdener Skriptoriums und Bindeglied zwischen spĂ€tkarolingischer und romanischer Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Evangeliar Ottos III. – MĂŒller & Schindler – Clm 4453 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
Evangeliar Ottos III.
Kloster Reichenau (Deutschland) – Kurz nach 997

Goldene Miniaturen und ein berĂŒhmtes Portrait fĂŒr den Kaiser: Ein opulent geschmĂŒcktes, ottonisches Meisterwerk aus dem berĂŒhmten Skriptorium des Klosters Reichenau

Erfahren Sie mehr
Perikopenbuch Heinrichs II. – MĂŒller & Schindler – Clm 4452 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
Perikopenbuch Heinrichs II.
Kloster Reichenau (Deutschland) – 1007–1012

Entstanden auf der Reichenau, im Auftrag von Deutschlands einzigem heiliggesprochenen Kaiser: Eines der schönsten, prĂ€chtigsten und grĂ¶ĂŸten Meisterwerke der ottonischen Buchmalerei fĂŒr Heinrich II.

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag