Werdener Psalter
Die Abtei Werden an der Ruhr war gegen 800 vom hl. Liudger gegründet worden. Im 11. Jahrhundert erlebte sie eine Blütezeit und erwarb ein Selbstbewusstsein, für das die Pracht des Werdener Psalters ein faszinierendes Zeugnis ablegt: Er war nie für den liturgischen Gebrauch bestimmt, sondern einer reichen und hochgestellten Persönlichkeit zugedacht. Das Autorenbild zeigt David in seiner Doppelfunktion als übermächtigen König Israels und als empfindsamen Verfasser der Psalmen. Das Spiel mit reizvollen Gegensätzen durchzieht diesen Höhepunkt der Buchmalerei des 11. Jahrhunderts. Würdevoller Ernst, den auch die elegante, spätkarolingische Minuskel ausdrückt, steht in kreativer Spannung zur phantasiebewegten Initialornamentik. Vor jedem der 150 Psalmen finden sich wunderbare Initialen und romanische Miniaturen höchster Kunstfertigkeit. Damit ist dieser Prachtpsalter ein wichtiges Bindeglied zwischen spätkarolingischem und romanischem Stil.
Romanische Miniaturen und Initialen in höchster Kunstfertigkeit
Der Werdener Psalter gehört zu den bedeutenden und weithin berühmten mittelalterlichen Prachthandschriften aus dem Besitz der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin. Aufgrund seiner verschwenderischen Ausstattung wird er auch „Luxuspsalter“ genannt und legt ein glanzvolles Zeugnis mittelalterlicher Buchkunst ab. Entstanden ist der Codex in Werden, wo der hl. Liudger, Bischof von Münster, um 800 ein Kloster gegründet hatte. Diese Benediktinerabtei erlebte im 11. Jh. eine Blütezeit, sodaß der Werdener Psalter als der künstlerische Ausdruck eines selbstbewußten Klosters angesehen werden darf.
Die Handschrift enthält ein Psalterium in ungewöhnlicher Textgestalt. Inhalt und künstlerischer Schmuck des Werdener Psalters sind von hohem Rang und in allen Teilen bemerkenswert. Es sind sowohl die großartigen Miniaturen, die immer wieder bewundert worden sind, als auch die buchkünstlerisch überaus bedeutsamen Initialen, Zierseiten und Ziertitel sowie die Schrift, die allesamt eine unvergleichliche Einheit bilden.
Ein Luxuspsalter von verschwenderischer Pracht
Eröffnet wird die Reihe der Psalmen mit dem Autorenbild, das den biblischen König David in seinen beiden Funktionen, als Herrscher und als Verfasser der Psalmen, darstellt (fol. 1v). Auf fol. 74r kehrt das Davidthema mit der Tötung des Goliath und der Überbringung seines Hauptes an König Saul in zwei weiteren Episoden wieder. Die dritte ganzseitige Miniatur schließlich zeigt Christus als Sieger über den Drachen und den Löwen (fol. 64r).
Mit ihrem streng formalen, symmetrischen Aufbau und der Ausgewogenheit der Farbgebung strahlen die Titelbildillustrationen Ruhe und würdevollen Ernst aus und treten so in einen reizvollen Gegensatz zur phantasiebewegten Initialornamentik. Die jeweils unmittelbar auf die Miniaturseiten folgenden Initialseiten leiten mit gold-silbernen Rankeninitialen auf purpurfarbenem Hintergrund und mit gold- und silberfarbenen Kapitalen den nächsten Psalm ein.
Zudem beginnen alle 150 Psalmen sowie die nachfolgenden Cantica mit großen Initialen aus Gold- und Silberranken. Dazu kommen noch besonders hervorstechende Zierzeilen auf Purpurhintergrund mit abwechselnd goldenen und silbernen Majuskeln. Der Text ist absatzlos in einer regelmäßigen, eleganten, spätkarolingischen Minuskel geschrieben. Wirkungsvoll sind jedoch die Versanfänge hervorgehoben, die durch kleine Purpurquadrate mit ebenfalls goldenen und silbernen Buchstaben in der feierlichen Auszeichnungsschrift gekennzeichnet sind.
Die insgesamt 190 Rankeninitialen selbst bestehen teils aus geometrisch geführten Bändern, häufiger jedoch aus Pflanzenteilen. Architekturen, Drachen, Vögel, Hunde und auch Darstellungen von Menschen bereichern das Rankenwerk der Zierbuchstaben und machen sie zu phantasievollen Miniaturen. All dies verleiht dem Werk in seiner Gesamtheit den Eindruck von kostbarer Pracht, wie wir sie nur von wenigen Handschriften kennen.
Text und Kalender
Der Werdener Psalter enthält den Text des Psalterium Romanum, einen altlateinischen Text, der sich von der Vulgataversion nicht sehr stark unterscheidet, weiters die zugehörigen altlateinischen Cantica und einige Gebete. Ein umfangreicher Kalender sowie zwei Tafeln zur Berechnung des Datums des Osterfestes und der dazu nötigen Monddaten stehen am Ende der Handschrift.
Der Werdener Psalter ist zweifellos ein Luxuspsalter, der nicht für den liturgischen Gebrauch, sondern für eine hochgestellte und reiche Persönlichkeit hergestellt worden war. Dies legen sowohl der Text als auch die kostbare Ausstattung nahe.
Der Einband
Die Handschrift wird von einem reich verzierten Ledereinband geschützt, der nicht der ursprüngliche Einband ist, sondern aus der zweiten Hälfte des 16. Jh.s stammt. Er wurde mit Rollenstempeln geschmückt, d. h. Metallrollen, die zuvor heißgemacht wurden, wurden in das feuchte Leder abgerollt. In einem Rahmen erkennen wir die beschrifteten Büsten der Fortitudo („Tapferkeit“), Prudentia („Klugheit“) und Iusticia („Gerechtigkeit“) sowie als vierte nicht etwa die der Temperantia („Mäßigung“), wie man bei einer solchen Aufzählung der Tugenden erwarten sollte, sondern der Lucrecia.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Werden Psalter
- Umfang / Format
- 237 Seiten / 25,4 × 17,5 cm
- Herkunft
- Deutschland
- Datum
- Nach 1029
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 6 ganzseitige Miniaturen mit Ornamentik, 190 größere, meist goldene und silberne Initialen
Werdener Psalter
Incipit-Seite: Beatus Vir
Diese "B"-Initiale ist ein schönes Exemplar romanischer Kunst und führt den Satz Beatus vir oder "Selig ist der Mensch" an, der die Eröffnungsworte des Buches der Psalmen auf Latein sind. Für die Herstellung dieser Incipit-Seite wurden nur die feinsten Materialien verwendet: reiche Pigmente, Blattgold und ein purpurfarbener Hintergrund. Die schwarze Schrift ist eigentlich Silber, das im Laufe der Jahrhunderte oxidiert ist. König David, der Autor der Psalmen, ist in beiden Registern dieser feinen historisierten Initiale dargestellt.

Werdener Psalter
Portrait von König David
Die erste Seite dieses unglaublich harmonischen Werkes romanischer Buchmalerei zeigt den bekannten Verfasser der Psalmen, König David. Er ist in seinen beiden Funktionen in dieser Miniatur abgebildet, die in zwei Register unterteilt ist: Oben sehen wir David, den Herrscher des Königreichs Israel, unten sehen wir ihn als Komponisten der Psalmen.
Wie die übrigen Miniaturen des Manuskripts zeichnet sich diese Komposition durch eine symmetrische Struktur, eine ausgewogene Farbpalette und einen allgemeinen Eindruck von Frieden und erhabener Nüchternheit aus. Die kräftigen Farben, insbesondere Lila, kontrastieren wunderbar mit dem Blattgold des Rahmens und unterstreichen die Bildsprache der Szene. In kleinen Medaillons an den Ecken des Rahmens sind Unterhaltungskünstler abgebildet, von Musikern bis zu Jongleuren.

#1 Der Werdener Psalter (Normalausgabe)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
Der wissenschaftliche Kommentar, der von Hermann Knaus verfaßt wurde, gibt eine ausführliche Beschreibung des Werdener Psalters. Es werden sowohl die Miniaturen und der übrige Buchschmuck in ihrer kunsthistorischen Bedeutung betrachtet als auch Inhalt sowie Datierung und Lokalisierung der Handschrift erläutert und analysiert.
#2 Der Werdener Psalter (Vorzugsausgabe)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
Der wissenschaftliche Kommentar, der von Hermann Knaus verfaßt wurde, gibt eine ausführliche Beschreibung des Werdener Psalters. Es werden sowohl die Miniaturen und der übrige Buchschmuck in ihrer kunsthistorischen Bedeutung betrachtet als auch Inhalt sowie Datierung und Lokalisierung der Handschrift erläutert und analysiert.
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG