Perikopenbuch Heinrichs II.

Perikopenbuch Heinrichs II. – Müller & Schindler – Clm 4452 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)

Kloster Reichenau (Deutschland) — 1007–1012

Entstanden auf der Reichenau, im Auftrag von Deutschlands einzigem heiliggesprochenen Kaiser: Eines der schönsten, prächtigsten und größten Meisterwerke der ottonischen Buchmalerei für Heinrich II.

  1. Kaiser Heinrich II. (973–1024) war ein gelehrter und frommer Herrscher, der die kaiserlichen Beziehungen zur Kirche stärkte

  2. 28 ganzseitige Miniaturen, 10 Zierseiten und 184 große historisierte Initialen schmücken das Juwel der Abtei Reichenau

  3. Das große Format und die somit großen Goldflächen der typisch ottonischen Miniaturen lösen noch heute bei jedem Betrachter ein ein erhabenes Gefühl aus

Perikopenbuch Heinrichs II.

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (3)
Beschreibung
Perikopenbuch Heinrichs II.

Das Perikopenbuch Heinrichs II. ist der schönste und extremste Ausdruck der Ästhetik der Liuthar-Gruppe, einer Sammlung von Handschriften, die zwischen 990 und 1015 im berühmten Skriptorium der Abtei Reichenau entstanden ist, dem damals größten und wichtigsten in Europa. Kaiser Heinrich II. (973–1024), der einzige heiliggesprochene deutsche Monarch, gab zahlreiche biblische Luxushandschriften in Auftrag, ein Zeichen nicht nur für seine persönliche Frömmigkeit, sondern auch für die enge Verbindung zwischen seiner kaiserlichen Verwaltung und der Kirche. In seine Herrschaft fiel auch der Höhepunkt der ottonischen Kunst, in deren Verlauf einige der größten Meisterwerke der mittelalterlichen Buchmalerei entstanden und die der Romanik den Boden bereitete, dem ersten länderübergreifenden Kunststil Europas. Das Perikopenbuch Heinrichs II. zeichnet sich durch Dutzende von großen Goldinitialen und Miniaturseiten mit brillant poliertem Goldhintergrund aus - darunter einige der ersten Motive, die in der westlichen Buchmalerei entstanden sind.

Perikopenbuch Heinrichs II.

Im Gegensatz zu einem normalen Evangelienbuch enthält ein Perikopenbuch nur die spezifischen Evangelienpassagen, die während der Messe zu lesen sind, und ist nach dem liturgischen Jahr geordnet, um das Auffinden der richtigen Passage zu erleichtern. Das Perikopenbuch Heinrichs II. ** ist eines der letzten und herausragendsten Exemplare der ottonischen Buchmalerei, die nach der Dynastie der Ottonen (919–1024) benannt wurde, einer Linie deutscher Könige und Kaiser aus den vor allem in Norddeutschland ansässigen Sachsen, von denen drei den Herrschernamen Otto trugen. Es wurde zwischen 1007 und 1012 im Skriptorium der Abtei Reichenau am Bodensee geschaffen. Die Abtei war das größte und einflussreichste Kloster des 10. und 11. Jahrhunderts. Mit den Maßen 42,5 x 32 cm handelt es sich um eine großformatige Luxushandschrift, die für die öffentliche Zurschaustellung in der Kirche und bei Prozessionen bestimmt ist, sowie eine Darstellung des Reichtums, der Bildung und der Frömmigkeit ihres Auftraggebers, Kaiser Heinrich II. (973–1024). Die klare und elegante karolingische Minuskel, in der der Text geschrieben ist, wird von 28 ganzseitigen Miniaturen, 10 Schmuckseiten und 184 großen historisierten Initialen geschmückt, die alle in einem Einband untergebracht sind, der wahrscheinlich aus Bamberg oder Regensburg stammt und aus Gold und Silber mit ikonographischen Emaillen und einer detaillierten Elfenbeinplatte besteht. Dies ist in jeder Hinsicht eine großartige mittelalterliche Handschrift!

Opulente ottonische Illumination

Vor dem Aufkommen der romanischen Kunst im 11. Jahrhundert - dem ersten länderübergreifenden europäischen Kunststil - besteht die ottonische Kunst aus Manuskripten, Metallarbeiten, Holz- und Elfenbeinschnitzereien, Wandmalereien und Skulpturen, die im 10. und frühen 11. Jahrhundert in Deutschland, Norditalien, den Niederlanden und Ostfrankreich entstanden. Die ottonische Kunst vereinte die Ästhetik der Spätantike mit der karolingischen und byzantinischen Kunst und bezog auch einige Elemente insularer Kunst mit ein. Der Stil ist großartig und monumental, manchmal sogar übermäßig groß, und obwohl er anfangs nicht so anspruchsvoll war wie etwa die karolingische Kunst, die ihm vorausging, entwickelten ca. 1000 ottonische Kunstwerke ihre eigene charakteristische Intensität und Ausdruckskraft: "Eine feierliche Monumentalität verbindet sich mit einer vibrierenden Innerlichkeit, eine weltfremde, visionäre Qualität mit scharfer Beachtung der Aktualität, Oberflächenmuster aus fließenden Linien und satten, leuchtenden Farben mit leidenschaftlichen Emotionen." Die künstlerische Produktion beschränkte sich auf einige wenige Zentren wie Echternach, Lorsch, Trier, Reichenau und Regensburg, die im Dienst der kaiserlichen Familie und anderer hochrangiger Adeliger und Kirchenfürsten standen. Was der ottonischen Kunst jedoch an Quantität fehlt, macht sie an Qualität wett, denn die besten Talente und Materialien waren an diesen Orten konzentriert und profitierten von aufwändigen Aufträgen. Infolgedessen waren ottonische Schreiber und Buchmaler für die Mehrzahl der prächtigsten Bilderhandschriften verantwortlich, die im Mittelalter hergestellt wurden.

Der letzte ottonische Kaiser

Im Alter von nur 21 Jahren bekam Kaiser Otto III. (geb. 980) Fieber und starb 1002 während eines Feldzuges in Italien. Er hatte lange genug gelebt, um einige großartige Kunstwerke auf sein Geheiß hin schaffen zu lassen, aber nicht lange genug, um einen Sohn und Erben hervorzubringen, so dass sein Tod eine Nachfolgekrise für das Reich auslöste. Ottos Vetter zweiten Grades, Herzog Heinrich IV. von Bayern, war der Urenkel von Kaiser Heinrich I. (ca. 876–936), überlistete seine Rivalen und wurde so zu Heinrich II., König von Deutschland (1002), Italien (1004) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1014). Da Heinrich II. in seiner Jugend eine kirchliche Erziehung erhalten hatte, war er ein gelehrter und frommer Monarch, der die kaiserlichen Beziehungen zur Kirche stärkte und eine große Zahl von Klerikern als kaiserliche Beamte beschäftigte, um den Ambitionen des Adels entgegenzuwirken. Dies trug zur Konsolidierung und Stärkung des Reichs bei, ebenso wie die Eingliederung Böhmens in das Reich. Heinrich II. war auch ein großer Mäzen und gab zahlreiche prachtvoll illuminierte Handschriften in Auftrag, zu denen neben dem vorliegenden Exemplar auch das sogenannte Sakramentar Heinrichs II. gehört. Auch wenn Heinrich II. wie Otto III. ohne Erben starb und die Krone an die Salier übergehen sollte, ist er als Deutschlands einziger heiliger Monarch in Erinnerung, der 1146 von Papst Eugen III. (ca. 1080–1153) heilig gesprochen wurde.

Die berühmte Liuthar-Gruppe der Reichenau

Diese Gruppe von Manuskripten aus Reichenau umfasst historische Schätze, die zwischen 990 und 1015 entstanden sind, wie z.B. die Bamberger Apokalypse, die Evangelien Ottos III. und das Liuthar-Evangeliar, so benannt nach dem verantwortlichen Mönch und dann auf alle Handschriften der Gruppe übertragen. Im Gegensatz zu anderen ottonischen Schulen, die versuchten, sich strenger an die klassischen Formen zu halten, wich die als "Liuthar-Gruppe" bezeichnete Gruppe von dieser Tradition ab zugunsten eines extrem transzendentalen Stils mit "ausgeprägter Schematisierung der Formen und Farben", z.B. monochromatischen und symbolischen Hintergründen statt naturalistischen. Die Formen wurden abgeflacht, der Faltenwurf stilisiert, und bei den Figuren "liegt die Betonung weniger auf der Bewegung als auf der Geste und dem Blick". Ihre Bedeutung wird durchaus mit ihrer Größe angedeutet. Darüber hinaus führte die Liuthar-Gruppe byzantinische Hintergründe aus poliertem Gold in die westliche Illumination ein, die im Perikopenbuch Heinrichs II. prominent vertreten sind. Es gilt als der extremste Ausdruck der Gruppe, wo "der Figurenstil monumentaler, seltener und erhabener geworden ist, gleichzeitig dünner in der Dichte, fast substanzlos, als bloße Farbsilhouetten gegen eine schimmernde Leere"". All dies führt zu einer Ästhetik, die ebenso einzigartig wie schön ist.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Pericopes of Henry II
Umfang / Format
412 Seiten / 42,5 × 32,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1007–1012
Stil
Sprache
Schrift
Karolingische Minuskel
Buchschmuck
28 goldgeschmückte ganzseitige Miniaturen, 10 Zierseiten mit beeindruckenden goldenen Initialen vor purpurfarbenem Hintergrund und 184 weitere große Zierinitialen
Auftraggeber
Heinrich II., Römisch-deutscher Kaiser (972–1024)
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Perikopenbuch Heinrichs II. – Müller & Schindler – Clm 4452 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1995
Limitierung: 500 Exemplare

Perikopenbuch Heinrichs II. – Müller & Schindler – Clm 4452 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Coron Verlag – Gütersloh, 1995
Limitierung: 250 Exemplare

Coron Verlag – Gütersloh, 1995
Limitierung: 998 Exemplare
Detailbild

Perikopenbuch Heinrichs II.

Portrait des Evangelisten Lukas

Dieses feine Evangelistenportrait weist alle Merkmale der ottonischen Buchmalerei auf: klassische Formen, kaiserliches Purpur und einen glänzenden Blattgoldgrund. Während sein Evangelistensymbol - der geflügelte Stier oder Ochse – zustimmend-freundlich schaut und das Evangelium hält, das unter ihm gerade geschrieben wird, arbeitet der heilige Lukas fleißig mit beiden Hände: In der rechten Hand hält er einen goldenen Griffel, in der linken ein kleines Messerchen. Die Szene ist bemerkenswert byzantinisch im Hinblick auf ihren polierten Goldgrund und die Starrheit ihrer Formen.

Perikopenbuch Heinrichs II. – Müller & Schindler – Clm 4452 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Einzelseite

Perikopenbuch Heinrichs II.

Die Geburt Jesu

Diese Krippe ist eine beispielhafte ottonische Komposition: statische Figuren mit großen Augen und ausdrucksvollen Gesten, klassisch gestaltete Gewänder und ein Hintergrund aus monochromen Bändern und poliertem Blattgold im byzantinischen Stil. Die Heilige Familie erscheint lila gewandet, eine Anspielung darauf, dass sich der Ursprung dieses Manuskripts einem kaiserlichen Auftrag verdankt.

Zwei Engel blicken vom Himmel herab und wirken dabei so, als ob sie eben erst in Raum und Zeit angekommen wären. Ein Ochse und ein Esel, die ihre Köpfe neugierig durch das Fenster strecken, repräsentieren Juden und Nichtjuden. Die Szene ist aus mehreren Gründen etwas ungewöhnlich: Die Heiligen Drei Könige fehlen, sie stellt Christus schon als jungen Mann dar und die Herberge, in der er geboren wurde, scheint viel weniger armselig als es in den Evangelien geschildert wird.

Perikopenbuch Heinrichs II. – Müller & Schindler – Clm 4452 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Perikopenbuch Heinrichs II. (Normalausgabe)

Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1995

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1995
Limitierung: 500 Exemplare
Einband: Grüne Rohseide. Metallaplikationen der Rückseite der Originalhandschrift als Replikat auf der Voderseite des Faksimiles
Kommentar: 1 Band von Florentine Mütherich und Karl Dachs
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Co-Edition mit Fischer Verlag, Stuttgart.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)

#2 Perikopenbuch Heinrichs II. (Vorzugsausgabe)

Coron Verlag – Gütersloh, 1995

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Coron Verlag – Gütersloh, 1995
Limitierung: 250 Exemplare
Einband: Grüne Rohseide. Metallaplikationen der Rückseite der Originalhandschrift als Replikat auf der Voderseite des Faksimiles Aufbewahrt wird das Faksimile in einer Schmuckkassette mit dem Replika des Zentralteils des Baseler Antependiums
Kommentar: 1 Band von Florentine Mütherich und Karl Dachs
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Co-Edition mit Fischer Verlag, Stuttgart.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)

#3 Das Perikopenbuch Heinrichs II. - Die Weihnachtsminiaturen

Coron Verlag – Gütersloh, 1995

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Coron Verlag – Gütersloh, 1995
Limitierung: 998 Exemplare
Einband: Zwei Mappen, Kommentarband und Schatulle in rotem Leinen mit Goldprägung.
Kommentar: 1 Band (16 S.) von Rainer Kahsnitz und Ulrich Kuder
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion von vier Miniaturen des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die beiden faksimilierten Doppenseiten zeigen "Die Verkündigung an die Hirten", "Christi Geburt", "Die drei Weisen bringen ihre Gaben" und "Maria mit Kind". Co-Edition mit Fischer Verlag, Stuttgart.
Das könnte Sie auch interessieren:
Bamberger Apokalypse – Faksimile Verlag – Msc. Bibl. 140 – Staatsbibliothek Bamberg (Bamberg, Deutschland)
Bamberger Apokalypse
Kloster Reichenau (Deutschland) – Um 1000–1020

Das vielleicht größte Meisterwerk des Klosters Reichenau, golden illuminiert und heute UNESCO-Welterbe: Die einzig erhaltene Apokalypse aus der ottonischen Zeit, geschaffen entweder für Otto III. oder Heinrich II.

Erfahren Sie mehr
Egbert-Codex – Faksimile Verlag – Ms. 24 – Stadtbibliothek (Trier, Deutschland)
Egbert-Codex
Kloster Reichenau (Deutschland) – 990

Entstanden im berühmten Kloster Reichenau und heute UNESCO Weltdokumentenerbe: Der älteste erhaltene Bilderzyklus zum Leben und Leiden Christi, geschaffen für den mächtigen Erzbischof Egbert von Trier

Erfahren Sie mehr
Reichenauer Evangelistar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 78 A 2 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Reichenauer Evangelistar
Kloster Reichenau (Deutschland) – Zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts

Der Übergang vom ottonischen zum romanischen Stil im berühmten Kloster Reichenau: Ein unvollendet gebliebenes Meisterwerk mit 29 ausdrucksstarken Miniaturen und prächtigen Incipit-Seiten auf purpunem Grund

Erfahren Sie mehr
Reichenauer Perikopenbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Guelf. 84.5 Aug 2° – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Reichenauer Perikopenbuch
Kloster Reichenau (Deutschland) – Anfang des 11. Jahrhunderts

Ein Prachtwerk aus dem berühmten Reichenauer Skriptorium, geschaffen für Kaiser Heinrich II.: Faszinierende ottonische Buchmalerei auf strahlendem Goldgrund, eingefasst in einen atemberaubenden Prunkeinband aus Elfenbein

Erfahren Sie mehr
Sakramentar Heinrichs II. – Faksimile Verlag – Clm 4456 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Sakramentar Heinrichs II.
Benediktinerabtei von St. Emmeram, Regensburg (Deutschland) – 1007–1014

Politisches Statement im goldenen Gewand für den König und späteren Kaiser Heinrich II.: Das mit Elfenbein geschmückte Meisterwerk der ottonischen Buchmalerei aus dem Kloster Sankt Emmeram in Regensburg

Erfahren Sie mehr
Evangeliar Ottos III. – Müller & Schindler – Clm 4453 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Evangeliar Ottos III.
Kloster Reichenau (Deutschland) – Kurz nach 997

Goldene Miniaturen und ein berühmtes Portrait für den Kaiser: Ein opulent geschmücktes, ottonisches Meisterwerk aus dem berühmten Skriptorium des Klosters Reichenau

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag