Erste Verfassung von Navarra

Erste Verfassung von Navarra – Editorial Mintzoa – Real Academia de la Historia (Madrid, Spanien)

Navarra (Spanien) — Zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts

Eine Mischung aus römischem Recht und Gewohnheitsrecht: Eine der ersten Verfassungen Europas und die Grundlage für die Blütezeit des Königreichs Navarra

  1. Navarra, ein relativ kleines Königreich, wurde über lange Zeiten seiner Existenz von seinen mächtigeren Nachbarn dominiert

  2. König Sancho VI. (1132–94) der Weise brachte Navarra durch seine erste Verfassung dauerhafte Stärke und Stabilität

  3. Der Inhalt des frühen Original-Dokuments ähnelt einer Mischung aus römischem Recht und Gewohnheitsrecht

Erste Verfassung von Navarra

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Erste Verfassung von Navarra

König Sancho VI. verdiente sich den Beinamen "der Weise" auf Grund seiner Leistungen durch die Art, wie er das Königreich Navarra regierte. Der König stärkte sein Reich durch Heiratsbündnisse und indem er eine der ersten Verfassungen der Welt schuf, um eine gute Herrschaft auszuüben. Darüber hinaus stellt das Dokument eines der ersten Zeugnisse für die Volkssprache dar, was es sowohl für Sprachwissenschaftler als auch für Historiker bedeutsam macht.

Die erste Verfassung von Navarra

Das Königreich Navarra liegt in der baskischen Region der spanischen Pyrenäen und konzentriert sich um seine Hauptstadt Pamplona. Als relativ kleines Königreich wurde es während eines Großteils seiner Existenz von seinen mächtigeren Nachbarn dominiert. Ursprünglich war es eine Pufferregion zwischen den Franken im Norden und dem maurischen Emirat der Umayyaden, das den größten Teil der Iberischen Halbinsel von seiner Hauptstadt Córdoba aus kontrollierte. Später befand sich Navarra zwischen den aufstrebenden Mächten Kastilien im Westen und Aragon im Osten und wurde weiterhin von Frankreich unter Druck gesetzt. Inmitten dieser aufreibenden Situation erlebte das Königreich Navarra jedoch eine Periode politischer und militärischer Stärke, die mit der Herrschaft von König Sancho VI. (1132-94) dem Weisen begann. Abgesehen davon, dass er der erste war, der den Titel "König von Navarra" anstelle von "König von Pamplona" annahm, rettete dieser König sein Reich zu einer Zeit, als es im Begriff war, geteilt und von seinen Nachbarn verschlungen zu werden: Er heiratete die Tochter von König Alfons VII. von Kastilien (1105-57) und akzeptierte ihn als seinen Oberherrn. Sancho VI. brachte dauerhafte Stärke und Stabilität nach Navarra, indem er eine erste Verfassung herausgab, die im romanischen Dialekt seiner Heimat verfasst war und damit zu einem frühen volkssprachlichen Dokument wurde. Der Inhalt der Furs von Navarra ähnelt einer Mischung aus römischem Recht und Gewohnheitsrecht. Sie dienten später als Grundlage für spätere spanische Verfassungen und prägten das Königreich Navarra.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Primera Constitucion de Navarra, Fueros de Navarra
First Constitution of Navarre
Herkunft
Spanien
Datum
Zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Auftraggeber
Teobaldo I.
Vorbesitzer
Sancho VI. der Weise, König von Navarra

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Erste Verfassung von Navarra – Editorial Mintzoa – Real Academia de la Historia (Madrid, Spanien)
Editorial Mintzoa – Pamplona, 2007
Limitierung: 320 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Primera Constitucion de Navarra, Fueros de Navarra

Editorial Mintzoa – Pamplona, 2007

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Editorial Mintzoa – Pamplona, 2007
Limitierung: 320 Exemplare
Einband: Das handgebundene Faksimiles kommt zusammen mit den beiden Kommentarbänden in einer schützenden und repräsentativen Kassette.
Kommentar: 2 Bände von Ángel M. Duque
Sprache: Spanisch

Ein Kommentarband enthält eine Transkription des Dokuments, der andere die Übersetzung der Gesetzestexte.
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Dresdner Sachsenspiegel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mscr. Dresd. M 32 – Sächsische Landesbibliothek – Staats - und Universitätsbibliothek (Dresden, Deutschland)
Dresdner Sachsenspiegel
Meißen (Deutschland) – Zwischen 1347 und 1363

Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, aber Dank einer aufwendigen Restaurierung bewahrt: Das mit 924 Bildstreifen am reichsten illuminierte Exemplar des bedeutendsten Rechtstextes der mittelalterlichen Feudalgesellschaft

Erfahren Sie mehr
Les Chroniques de Jherusalem Abrégées – Scriptorium – Cod. 2533 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Les Chroniques de Jherusalem Abrégées
Burgund (Frankreich) – Um 1450

Eine Prachthandschrift im seltenen, panoramaartigen Querformat: Die Geschichte der Kreuzzüge in beeindruckenden Miniaturen für Herzog Philipp den Guten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag