Stundenbuch der Maria von Navarra

Stundenbuch der Maria von Navarra – M. Moleiro Editor – Ms. Lat. I 104/12640 – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)

Spanien — Um 1340

Mit nicht weniger als 391 goldenen Miniaturen vom königlichen Buchmaler des Hauses Aragon geschmückt: Das erste Stundenbuch überhaupt, das auf der Iberischen Halbinsel entstand

  1. Dieses Manuskript aus dem 14. Jahrhundert ist das erste Stundenbuch, das auf der Iberischen Halbinsel entstand

  2. Mit nicht weniger als 391 mit Blattgold akzentuierte Miniaturen geschmückt

  3. Ein Meisterwerk des spanischen Malers Ferrer Bassa (ca. 1285–1348), königlicher Buchmaler des Hauses Aragon

Stundenbuch der Maria von Navarra

  1. Beschreibung
  2. Einzelseite
  3. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch der Maria von Navarra

Das Stundenbuch der Maria von Navarra wurde um 1340 von spanischen Künstler Ferrer Bassa angefertigt. Es entstand im Auftrag des Königs Peter IV. von Aragon. Die Handschrift ist das erste Stundenbuch, das auf der iberischen Halbinsel entstand. Sie besticht durch ihren unfassbaren Bilderreichtum und ihren großzügigen Goldschmuck.

Das Stundenbuch der Maria von Navarra

Die wohl beliebteste Buchgattung des Mittelalters war zweifelsfrei die der Stundenbücher. Die privaten Gebets- und Andachtsbücher, welche sich besonders im Adel großer Beliebtheit erfreuten, stammten größtenteils aus Belgien und Frankreich. Die Buchmaler der flämischen Schule veröffentlichten die begehrtesten und kunstvollsten Codices dieser Art. Auch andere europäische Meister beschäftigten sich mit der Gestaltung illuminierter Gebetbücher. Das Stundenbuch der Maria von Navarra ist das erste Stundenbuch, das auf der Iberischen Halbinsel entstand. Es enthält 391 goldverzierte Miniaturen und ist das Meisterwerk des spanischen Malers Ferrer Bassa.

Im Auftrag des aragonesischen Königshauses

Ferrer Bassa war ein katalanischer Buchmaler der Gotik. Er stand in den Diensten des Königshauses von Aragon und gestaltete neben illuminierten Codices auch zahlreiche Fresken und Wandgemälde in verschiedenen Kapellen und Kirchen. Bassa gilt als Pionier der Kunst des italienischen Trecento in Spanien. Sein Stil enthielt Elemente sowohl des sienischen als auch des florentinischen Stils. Das Stundenbuch für seine Auftraggeberin Maria von Navarra ist eines seiner berühmtesten Meisterwerke. Als König Peter IV. von Aragon sich im Jahre 1342 auf Reisen befand, verlangte er in einem Brief an seine Frau Maria, sie solle ihm das wunderschöne Manuskript Bassas zusenden. Diese Anekdote zeigt die tiefe Bewunderung, die der Meister durch das Königshaus erfuhr.

Luxuriöser Buchschmuck

Die extravagante Ausstattung des Stundenbuches schafft es noch heute, seine Betrachter zu begeistern. Die großartigen Bildszenen des Werkes sind geprägt von weichen Formen und harmonischen Bildkompositionen. Der realistische Umgang mit räumlicher Tiefe und die Verwendung sanfter Schattierungen sind typisch für die Kunst Bassas. Ein weiteres Markenzeichen des Malers war es, die Gesichter der dargestellten Persönlichkeiten mit gerader und spitzer Nase und mit durchdringendem Blick zu porträtieren. Die lebendigen, farbenfrohen Miniaturszenen spiegeln eine grenzenlose Erzählfreude wieder und jede Seite funkelt durch den üppigen Einsatz von Goldschmuck. Miniaturen und Textseiten wurden in fantasievolle Rahmen in Form von Blumenranken eingefasst. Die Ranken enthalten zusätzlich kleine Miniaturen mit Darstellungen bedeutender Personen aus dem Kreis des spanischen Königshauses. Kaum ein weiteres spanisches Manuskript ist dieser bilderreichen Handschrift ebenbürtig.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book of Hours of Maria of Navarre
Libro de Horas de María de Navarra
Libro d’Ore di Maria di Navarra
Livre d’Heures de Marie de Navarre
Livro de Horas de Maria de Navarra
Umfang / Format
704 Seiten / 18,3 × 14,2 cm
Herkunft
Spanien
Datum
Um 1340
Stil
Sprache
Buchschmuck
391 mit Blattgold illuminierte Miniaturen
Auftraggeber
Peter IV. von Aragón (1319-87), genannt der Zeremoniöse
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Maria von Navarra, Königin-Gemahlin der Krone von Aragonien (1329-1347)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch der Maria von Navarra – M. Moleiro Editor – Ms. Lat. I 104/12640 – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
M. Moleiro Editor – Barcelona, 1996
Limitierung: 987 Exemplare
Einzelseite

Stundenbuch der Maria von Navarra

Tod und Begräbnis

Diese feine Miniatur in zwei Registern befindet sich im Abschnitt des Stundenbuchs, der den Gebetszyklus des Totenoffiziums enthält. Diese Gebete wurden für die ewige Ruhe der Seelen der Verstorbenen gesprochen, in der Hoffnung, dass dadurch deren Zeit im Fegefeuer verkürzt würde. Wohlhabende Leute, vor allem Könige, spendeten großzügig an Klöster, damit die Mönche dort beten konnten, um die Last ihrer Sünden zu mindern.

Präsentiert in einem wunderschönen Rahmen aus roten, blauen und goldenen Blättern, sehen wir im oberen Register einen Mann mit aschfahlem Teint auf seinem Sterbebett, umgeben von seiner Familie. In der unteren Szene sehen wir, wie sein in Leinen gehüllter Körper in ein Grab hinabgelassen wird. Ausdrucksstarke Darstellungen der Trauernden machen diese beiden Szenen sehr emotional und düster.

Stundenbuch der Maria von Navarra – M. Moleiro Editor – Ms. Lat. I 104/12640 – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Libro de Horas de María de Navarra

M. Moleiro Editor – Barcelona, 1996

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: M. Moleiro Editor – Barcelona, 1996
Limitierung: 987 Exemplare
Einband: Granatrotes, goldgeprägtes Leder im Lederschuber
Kommentar: 1 Band (600 Seiten) von Joaquín Yarza Luaces, Marino Zorzi, Susy Marcon, Josefa Arnall und José M. García De La Mora
Sprachen: Spanisch, Englisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Brüsseler Stundenbuch – Faksimile Verlag – Ms. 11060-61 – Bibliothèque royale de Belgique (Brüssel, Belgien)
Brüsseler Stundenbuch
Frankreich – Ca. 1400

Mit dem berühmten Portrait Jean Duc de Berrys als Stifter: Meisterhafte Miniaturen in Demi-Grisaille-Technik in einem herausragend schönen Stundenbuch

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Jeanne d'Evreux – Faksimile Verlag – Acc., No.54.1.2 – Metropolitan Museum of Art, The Cloisters (New York, USA)
Stundenbuch der Jeanne d'Evreux
Paris (Frankreich) – 1325–1328

Zauberhafte Grisaille-Miniaturen und fantasievolle Marginalien von Jean Pucelle: Ein großes Meisterwerk im kleinen Format für die Königin von Frankreich und im späteren Besitz des Bibliophilen Jean Duc de Berry

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch von Modena – Il Bulino, edizioni d'arte – Ms Lat. 842=alfa.R.7.3 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Stundenbuch von Modena
Mailand / Lombardei (Italien) – 1390

Aus dem Atelier des berühmten Giovannino de' Grassi: Ein Meisterwerk des Visconti-Illuminators Tomasino da Vimercate mit atemberaubend schönen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Les Petites Heures du Duc de Berry – Faksimile Verlag – Ms. Lat. 18014 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Les Petites Heures du Duc de Berry
Paris (Frankreich) – 1372–1390

Ein grandioses Meisterwerk Jacquemart de Hesdins, der Brüder Limburg und weiterer Ausnahmekünstler für einen der größten Bibliophilen des Mittelalters: Das persönliche Stundenbuch des berühmten Herzogs von Berry, Jean Duc de Berry

Erfahren Sie mehr
Offiziolum des Francesco da Barberino – Salerno Editrice – Privatsammlung
Offiziolum des Francesco da Barberino
Padua (Italien) – 1304–1309

Von einem Freund Dantes geschaffen und inspiriert von den Bildern der Göttlichen Komödie: Das älteste erhaltene Stundenbuch Italiens, goldgeschmückt und mit einzigartigen Miniaturen versehen

Erfahren Sie mehr
Savoy Hours – Quaternio Verlag Luzern – Beinecke MS 390 – Beinecke Rare Book and Manuscript Library (New Haven, USA)
Savoy Hours
Paris (Frankreich) – 1334–1348 und 1370–1378

Die Stilikone für ein ganzes Genre und der Keim der Liebe Jean de Berrys zu Büchern: 26 erhalten gebliebene, prächtig illuminierte Blätter des 1904 verbrannten Meisterwerks für Blanche von Burgund, Gräfin von Savoyen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag