Mit fast 1.000 Miniaturen geschmückt, aber unwiederbringlich dem Verfall ausgesetzt: Eine der schönsten Bilderbibeln des Mittelalters, geschaffen für den König von Navarra
Pamplona Bibel
Navarra (Spanien) — Um 1200

Pamplona Bibel
Navarra (Spanien) — Um 1200
Einer der größten biblischen Bildzyklen vor dem 13. Jahrhundert entstand im spanischen Navarra
976 überwiegend halbseitige und einige ganzseitige Miniaturen geben den Texten der Bibel buchstäblich ein Gesicht
Mit nur wenigen Zeilen Text pro Bild liegt das Augenmerk eindeutig auf die bildliche Nacherzählung der biblischen Geschichten

Pamplona Bibel
Mose teilt das Rote Meer
Nachdem die Israeliten vor der Unterdrückung durch den Pharao geflohen waren, fanden sie sich an den Ufern des Roten Meeres bedrängt und umzingelt wieder. „Mose streckte seine Hand über das Meer aus und der Herr trieb die ganze Nacht das Meer durch einen starken Ostwind fort. Er ließ das Meer austrocknen und das Wasser spaltete sich. Die Israeliten zogen auf trockenem Boden ins Meer hinein, während rechts und links von ihnen das Wasser wie eine Mauer stand.“ (Ex 14,21-22)
Pamplona Bibel
- Pamplona Bilderbibel
- Pamplona Bible
- Biblia Mirada
- Bibbia di Pamplona
- Biblia del Rey Sancho
- Biblia primera de Pamplona
Kurzbeschreibung
Mit der Pamplona Bibel entstand um 1200 in der spanische Provinz Navarra einer der größten biblischen Bilderzyklen vor 1200. Auf 542 Seiten schildern unglaubliche 976 überwiegend halbseitige und teilweise ganzseitige Miniaturen die Texte des Alte und Neuen Testaments sowie der Apokryphen und Heiligenlegenden. König Sancho VII. von Navarra (1154–1234) gab die Pergament-Handschrift, die er wohl selbst als moralisches Handbuch nutzte, in der königlichen Kanzlei in Pamplona unter der Leitung des Klerikers Petrus Ferrandus in Auftrag. Neben dem außerordentlichen Bilderreichtum zeichnet sich die Bibel durch ihr seltenes Format aus. Neben ihr sind weltweit nur zwei weitere Bibeln bekannt, die nie mehr als zwei- oder dreizeilige Erklärungen unter jedem Bild benötigen.
Die Pamplona Bibel
Um 1200 entstand in der spanischen Provinz Navarra eine Pergament-Handschrift mit einem beeindruckenden Bilderreichtum. In der Pamplona Bibel bereichern auf 542 Seiten 976 überwiegend halbseitige und teilweise ganzseitige Miniaturen die Texte des Alten und Neuen Testaments sowie die der Apokryphen und Heiligenlegenden. 61 von ihnen sind zusätzlich mit Gold geschmückt. König Sancho VII. von Navarra (1154–1234), der aufgrund seiner ungewöhnlichen Größe von über 2,2 Metern den Beinamen „der Starke“ erhielt, gab die Bilder-Bibel in Auftrag und nutzte sie vermutlich persönlich als moralisches Handbuch. Hergestellt wurde kostbare Handschrift wohl in der königlichen Kanzlei in Pamplona unter der Leitung des Klerikers Petrus Ferrandus.
Außergewöhnlich großer Bilderzyklus
Eine ganz besondere Handschrift stellt die Pamplona Bibel dar, weil sie zusammen mit einer weiteren in Amiens den größten biblischen Bilderzyklus vor 1200 enthält, der von der Schöpfung bis zum Ende der Welt reicht. Zudem sind die Zeichnungen außerordentlich fein mit schwarzer Tinte umrissen und mit Aquarelltechniken ausgemalt. Die Szenen selbst sind stark komprimiert und verzichten auf unwichtige Details, womit sich die stets begrenzte Figurenanzahl erklären lässt. Interessant werden die reduzierten Kompositionen durch ausladende Gesten ebenso wie durch die dramatischen Posen der dargestellten Personen. So verbeugen sie sich, strecken ihrem Gegenüber die Hände entgegen oder lassen entmutigt die Schultern hängen.
Seltenes Format
Der große Bilderreichtum geht mit dem Format der Bibel einher. Um genug Platz für die halbseitigen Miniaturen zu haben, verfügt jede von ihnen über eine nur zwei- bis dreizeilige Erklärung, die sich am Seitenanfang und am Seitenende befindet. Auf der ganzen Welt sind nur drei Manuskripte dieser Art der Bibel bekannt. Zu der Pamplona Bibel in der Sammlung des Fürsten Oettingen-Wallenstein gesellen sich jeweils eine Handschrift aus der Staatsbibliothek in Amiens und der New Yorker Public Library. Da die Bilder der Bibel in Amiens der der Pamplona Bibel so sehr ähneln, gehen Forscher davon aus, dass beide eventuell von denselben Illustratoren ausgestattet wurden.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Pamplona Bilderbibel
Pamplona Bible
Biblia Mirada
Bibbia di Pamplona
Biblia del Rey Sancho
Biblia primera de Pamplona - Umfang / Format
- 542 Seiten / 20,5 x 14,7 cm
- Herkunft
- Navarra (Spanien)
- Datum
- Um 1200
- Epoche
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 976 überwiegend halbseitige, teilweise auch ganzseitigen Miniaturen zum Alten und Neuen Testament, 61 mit Gold geschmückt
- Inhalt
- Altes und Neues Testament, sowie Apokryphen und Heiligenlegenden
- Auftraggeber
- König Sancho VII. von Navarra (1154–1234), der Starke
- Vorbesitzer
- Charles Philippe Campion de Tersan (1736–1819)
Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791–1870)

Pamplona Bibel
Die Erschaffung von Sonne, Mond und Sternen
„Gott machte die beiden großen Lichter, das größere, das über den Tag herrscht, das kleinere, das über die Nacht herrscht, auch die Sterne. Gott setzte die Lichter an das Himmelsgewölbe, damit sie über die Erde hin leuchten, über Tag und Nacht herrschen und das Licht von der Finsternis scheiden. Gott sah, dass es gut war.“ (Gen 1, 16–18)
Diese Miniatur gehört zum vierten Schöpfungstag und fasst den Himmel als einen großen Kreis voller Sterne mit fünf bis acht Ecken auf. Die Sonne und der Mond sind beide rot, der große Stern im Halbmond könnte der Nordstern sein. Wer auch immer diese Miniatur schuf, war sogar so freundlich, die Himmelskörper zusätzlich zum obigen biblischen Text mit „Sol“, „Stelle“ und „Luna“ zu beschriften.
2 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Pamplona Bibel“
Pamplona Bibel
- Verlag
- Coron Verlag – Gütersloh, 2005
- Limitierung
- 995 Exemplare (in Kooperation mit Eikon Editors)
- Einband
- Geprägter Ledereinband mit Lederschließen Velourskassette
- Kommentar
-
1 Band (336 Seiten) von Gabriele Bartz, Günter Hägele, Luise Karl und Ulrich Hohoff
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Pamplona Bibel
- Verlag
- Eikon Editores – Madrid, 2005
- Limitierung
- 995 Exemplare (in Cooperation mit Coron Verlag)
- Einband
- Geprägter Ledereinband mit Lederschließen Velourskassette
- Kommentar
-
1 Band (336 Seiten) von Gabriele Bartz, Günter Hägele, Luise Karl und Ulrich Hohoff
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Bibel des Borso d’Este
Jede einzelne der 1.200 Seiten meisterhaft und unglaublich detailverliebt illuminiert: Der grandiose Höhepunkt der Renaissance
Erfahren Sie mehrNeues Testament
Eine gotische Bilderbibel aus der Vatikanischen Bibliothek: Fast 100 Miniaturen in Gold und Silber zum Leben und Wirken Christi
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Bibeln
Man könnte annehmen, dass Bibeln die meist verbreitetsten mittelalterlichen Handschriften waren, oder? Falsch. Der...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr12. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrEvangeliare
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes waren die Stars des Mittelalters. Luxuriöse Evangelien gehörten deshalb zu den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial