Erstes Buch der Architektur von Andrea Palladio

Erstes Buch der Architektur von Andrea Palladio – Vicent Garcia Editores – R/16097 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)

Valladolid (Spanien) — 1625

Inspiriert von den alten Römern und Impuls für Architekten auf der ganzen Welt: Andrea Palladios einflussreiche Schrift über die Architektur in spanischer Übersetzung und detaillierten Druckgrafiken

  1. Andrea Palladio (1508–1580) war der erste professionelle Architekt der italienischen Renaissance und auch der bedeutendste Architekturtheoretiker seiner Zeit

  2. Die Bauprojekte und Schriften von Palladio beeinflussten Architekten auf der ganzen Welt

  3. Sein Werk, inspiriert von den alten Römern, wurde mit unzähligen detaillierten Druckgrafiken ausgestattet

Erstes Buch der Architektur von Andrea Palladio

€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Erstes Buch der Architektur von Andrea Palladio

Andrea Palladio war der erste Berufsarchitekt der italienischen Renaissance und der bedeutendste Architekturtheoretiker des Mittelalters. Seine Bauwerke und seine Schriften beeinflussten die Architektur auf der ganzen Welt und verloren ihre Berühmtheit bis heute nicht. Einige seiner Gebäude dienten erst im letzten Jahrzehnt als Filmkulissen, beispielsweise im Film Casanova von Lasse Halström. Die uns hier vorliegende Schrift ist der erste Teil seiner vierbändigen Abhandlung über die Architektur aus dem Jahr 1570. Diese Ausgabe wurde 1625 ins Spanische übersetzt und enthält zahlreiche gestochen scharfe und detaillierte Druckgraphiken zur Veranschaulichung.

Das erste Buch der Architektur von Andrea Palladio

Seine Bauwerke und die sogenannten „Quattro libri“ machten den Italiener Andrea Palladio neben Leon Battista Alberti zum einflussreichsten Baumeister und Architekturtheoretiker der frühen Neuzeit. Seine vier Bände umfassende Schriftenreihe über die Architektur wurde häufig übersetzt und liegt heute in jeder Weltsprache vor. Nach ihrer Übersetzung in die englische Sprache durch den Architekten Giacomo Leoni 1715 beeinflusste Palladios Werk vor allem die protestantische und anglikanische Architektur Nordeuropas. Bei der uns hier vorliegenden Ausgabe handelt es sich um das erste Buch der Reihe, welches die grundlegenden Aspekte der Baukunst bespricht. Es geht unter anderem um Baumaterialien, um Fundamente, um Säulenordnungen, Fußböden und Türen. Es ist eine spanische Werkausgabe aus dem Jahre 1625, die von Francisco di Praves übersetzt wurde von in der Werkstatt des Juan Lasso gedruckt wurde. Die Schrift ist mit unzähligen detaillierten und gestochen scharfen Druckgraphiken ausgestattet, die das Erklärte veranschaulichen.

Architektur in Praxis und Theorie

Der Baumeister Andrea Palladio hat ein umfangreiches architektonisches Gesamtwerk hinterlassen, das besonders heute stark diskutiert wird. Zu seinen vorwiegend in Venedig gebauten Villen pilgern jährlich Tausende von Kunstinteressierten. Der sogenannte Palladianismus verbreitete sich schnell in der ganzen Welt. Seinen Ruhm begründeten aber auch die aus eigener Bautätigkeit und aus Überlegungen zu architektonischen Grundsatzfragen entstandenen vier Bücher zur Architektur. Im ersten Buch bespricht Palladio alle Grundelemente, die bei der Errichtung eines Gebäudes zu beachten sind. Das zweite Buch ist dem privaten Wohnungsbau in Stadt und Land gewidmet. Die öffentlichen Profanbauten und die Stadtbaukunst sind Themen des dritten Buches. Das vierte und umfangreichste Buch schließlich befasst sich mit dem antiken Sakralbau.

Der erste Architekt der Renaissance

Andrea di Piero della Gondola, so Palladios eigentlicher Name, war wohl der bedeutendste Architekt der Renaissance in Oberitalien. Palladio war der erste "reine" Baumeister in der Geschichte der mittelalterlichen Architektur, der über die Grenzen Italiens hinaus Berühmtheit erlangte. Er beschäftigte sich ausschließlich mit der Errichtung von Gebäuden und war auf keinem anderen Gebiet der Kunst tätig. Seine Vorbilder waren die römische Antike und die großen Architekten der italienischen Renaissance, vor allem Bramante, Michelangelo, Sanmicheli und Sansovino. Ihre Bauwerke wurden von ihm jedoch niemals pedantisch imitiert, sondern immer schöpferisch und eigenwillig für die jeweilige Bauaufgabe umgewandelt. Der architektonische Stil Palladios zeigt einzigartige Harmonie und Eleganz in sämtlichen Gebäuden. Durch seine Bauten und seine theoretischen Schriften gewann er als Begründer des Palladianismus großen Einfluss. Er galt als Vorbild für die dem Klassizismus verpflichteten Architekten in West- und Nordeuropa, Großbritannien und den Vereinigten Staaten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
First Book of Architecture by Andrea Palladio
Libro primero de la architectura de Andrea Palladio
Umfang / Format
96 Seiten / 31,8 × 21,5 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1625
Sprache
Buchschmuck
Zahlreiche Stiche von architektonischen Strukturen, Teilen und anderen Motiven
Architektonisches Frontispiz mit Wappen
Inhalt
Abhandlung über die Architektur
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Erstes Buch der Architektur von Andrea Palladio – Vicent Garcia Editores – R/16097 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 2007
Limitierung: 3160 Exemplare
Detailbild

Erstes Buch der Architektur von Andrea Palladio

Frontispiz

Dieser äußerst detaillierte, klassisch gehaltene Stich präsentiert in sehr angemessener Weise den Titel des ersten Buches: flankiert von korinthischen Säulen in einer tempelähnlichen Struktur, auf denen Herolde sitzen und Posaunen blasen, um die Veröffentlichung dieses wichtigen architektonischen Traktats zu verkünden. Die als REGINA VIRTVS bezeichnete Tugendkönigin thront ganz oben, gekrönt und mit einem Zepter versehen, wobei sie fließende Gewänder trägt. Sie liest in einem Codex, vermutlich dem vorliegenden Werk.

Erstes Buch der Architektur von Andrea Palladio – Vicent Garcia Editores – R/16097 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Einzelseite

Erstes Buch der Architektur von Andrea Palladio

Der dorische Stil

Neben der Erörterung verschiedener Baumaterialien und -techniken beschreibt das erste Buch von Palladios architektonischer Abhandlung auch die fünf klassischen Säulenordnungen. Palladio illustriert die dorische Ordnung hier mit einfachen, klaren Linien und zeigt verschiedene Details wie verbreitete Schmuckelemente etwa kleine Blumen, einen Löwenkopf und den Schädel des großen Stiers auf dem Gebälk.

Der aus Westgriechenland vom Festland stammende dorische Stil ist der einfachste der klassischen Stile mit schlichten Kapitellen und ohne Basen. Er ist auch der schwerste in Bezug auf die Proportionen seiner Säulen, die 16 vertikale Rillen besitzen. Das Gebälk ist in eine glatte oder mit horizontalen Rillen versehene untere Hälfte, den Architrav, und eine obere Hälfte unterteilt, den Fries, bei dem sich Triglyphen und Metopen abwechseln.

Erstes Buch der Architektur von Andrea Palladio – Vicent Garcia Editores – R/16097 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Libro primero de la architectura de Andrea Palladio

Vicent Garcia Editores – Valencia, 2007
Erstes Buch der Architektur von Andrea Palladio – Vicent Garcia Editores – R/16097 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Erstes Buch der Architektur von Andrea Palladio – Vicent Garcia Editores – R/16097 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien) Mit Genehmigung des Verlages

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 2007
Limitierung: 3160 Exemplare
Einband: Pergament auf Holzdeckel. In mit Leinen ausgekleideter Schuber mit goldverziertem Lederrücken
Kommentar: 1 Band
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Alphabetum Romanum – Belser Verlag – Vat. lat. 6852 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Alphabetum Romanum
Verona (Italien) – 1460

Die Grundlage des modernen Alphabets wie wir es kennen: Symmetrie und Formvollendung in einem kalligrafischen Meisterwerk des italienischen Humanisten Felice Feliciano

Erfahren Sie mehr
Reiner Musterbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 507 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Reiner Musterbuch
Kloster von Rein (Österreich) – Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts

Inspirierte, prägte und lehrte Generationen von Künstlern: Das älteste erhaltene mittelalterliche Skizzenbuch mit Alltagsszenen, Tierdarstellungen und prächtigen Initialen, entstanden in der Zisterzienserabtei Rein

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag