Evangeliar Heinrichs II. für Montecassino

Evangeliar Heinrichs II. für Montecassino – Belser Verlag – Cod. Ott. Lat. 74 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatican Stadt, Vatican Stadt)

Regensburg (Deutschland) — Um 1022

Evangeliar Heinrichs II. für Montecassino

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Evangeliar Heinrichs II. für Montecassino

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Gospels of Henry II for Montecassino
Kaiserliche Buchmalerei. Das Evangeliar für Montecassino.
Ottobonianus Latinus 74
Umfang / Format
512 Seiten / 35,0 × 27,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Um 1022
Stil
Sprache
Buchschmuck
1 Herrscherbildnis, 3 Evangelistenbilder, 4 Incipit-Seiten, 12 Kanontafeln
Auftraggeber
Heinrich II., Römisch-deutscher Kaiser (972–1024)
Vorbesitzer
Abtei Montecassino

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Evangeliar Heinrichs II. für Montecassino – Belser Verlag – Cod. Ott. Lat. 74 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatican Stadt, Vatican Stadt)
Belser Verlag – Stuttgart, 1989
Limitierung: 699 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Kaiserliche Buchmalerei. Das Evangeliar für Montecassino.

Belser Verlag – Stuttgart, 1989

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Belser Verlag – Stuttgart, 1989
Limitierung: 699 Exemplare
Einband: Die 4 faksimilierten Blätter kommen unter Passepartouts in einer roten Schmuckkassette
Kommentar: 1 Band (16 S.) von Leonardus E. Boyle
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Teilfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des Originaldokuments (Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Faksimile-Edition umfasst die Bildnisse der Evangelisten Matthäus, Markus und Lukas sowie die Darstellung Heinrichs II.
Das könnte Sie auch interessieren:
Sakramentar Heinrichs II. – Faksimile Verlag – Clm 4456 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Sakramentar Heinrichs II.
Benediktinerabtei von St. Emmeram, Regensburg (Deutschland) – 1007–1014

Politisches Statement im goldenen Gewand für den König und späteren Kaiser Heinrich II.: Das mit Elfenbein geschmückte Meisterwerk der ottonischen Buchmalerei aus dem Kloster Sankt Emmeram in Regensburg

Erfahren Sie mehr
Echternacher Evangelistar Kaiser Heinrichs III. – Reichert Verlag – Ms. b. 21 – Staats- und Universitätsbibliothek (Bremen, Deutschland)
Echternacher Evangelistar Kaiser Heinrichs III.
Abtei von Echternach (Luxemburg) – 1039–1043

Ein Meisterwerk aus Echternach für den persönlichen Gebrauch Kaiser Heinrichs III.: Eine der prächtigen Luxushandschriften des berühmten Skriptoriums mit Dedikationsbildern des Herrschers und seiner Mutter

Erfahren Sie mehr
Hitda-Codex – Propyläen Verlag – Cod 1640 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)
Hitda-Codex
Wohl Köln (Deutschland) – Um 1000

Ein einzigartiges Hauptwerk der Kölner ottonischen Buchmalerei: Das Prachtevangeliar der Äbtissin Hitda für das Damenstift in Meschede, geschmückt mit 58 großformatigen Miniaturen zum Leben Christi und einem rätselhaften Widmungsbild

Erfahren Sie mehr
Evangeliar Ottos III. – Müller & Schindler – Clm 4453 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Evangeliar Ottos III.
Kloster Reichenau (Deutschland) – Kurz nach 997

Goldene Miniaturen und ein berühmtes Portrait für den Kaiser: Ein opulent geschmücktes, ottonisches Meisterwerk aus dem berühmten Skriptorium des Klosters Reichenau

Erfahren Sie mehr
Perikopenbuch Heinrichs II. – Müller & Schindler – Clm 4452 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Perikopenbuch Heinrichs II.
Kloster Reichenau (Deutschland) – 1007–1012

Entstanden auf der Reichenau, im Auftrag von Deutschlands einzigem heiliggesprochenen Kaiser: Eines der schönsten, prächtigsten und größten Meisterwerke der ottonischen Buchmalerei für Heinrich II.

Erfahren Sie mehr
Codex Aureus von St. Emmeram – Hugo Schmidt Verlag – Clm 14000 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Codex Aureus von St. Emmeram
Kloster Saint-Médard in Soissons (Frankreich) und Kloster von St. Emmeram, Regensburg (Deutschland) – Um 870 und 975–1000

Entstanden in der Palastschule Karls des Kahlen und der Grundstein des berühmten Skriptoriums von Regensburg: Einzigartig komplexe Verzierungen und prachtvolle Miniaturen in einem goldenen Prachtcodex des frühen Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag