Hitda-Codex

Hitda-Codex – Propyläen Verlag – Cod 1640 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)

Wohl Köln (Deutschland) — Um 1000

Entstanden in Köln und eine Stiftung der Äbtissin Hitda für das Damenstift in Meschede: Eine Prachthandschrift mit 58 großformatige Szenen der biblischen Geschichte im ottonischen Stil

  1. Eines der Juwelen der ottonischen Buchmalerei wurde wahrscheinlich etwa um das Jahr 1000 in Köln gefertigt

  2. Der prächtige Codex wurde von Äbtissin Hitda in Auftrag gegeben, die auf dem Widmungsbild verewigt ist

  3. Er war möglicherweise ein Geschenk von Erzbischof Gero von Köln (ca. 900–976) und enthält 58 großformatige biblische Szenen

Hitda-Codex

Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)1.290 
Noch günstiger bei Anmeldung!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Hitda-Codex

Der sogenannte Hitda-Codex gilt als eines der Schmuckstücke der mittelalterlichen ottonischen Buchmalerei. Um das Jahr 1000 vermutlich in Köln entstanden, ist die Handschrift unmittelbar mit dem adligen Damenstift St. Walburga in Meschede verbunden. Dessen Äbtissin Hitda, im Dedikationsbild selbst verewigt, gab vermutlich den Auftrag zu diesem prachtvollen Codex. Außerdem ist der Name des Erzbischofs Gero von Köln in der Forschung als weiterer möglicher Auftraggeber zu finden. Die 58 Miniaturen der Handschrift zu biblischen Szenen machen den Codex mit ihrem außergewöhnlichen Stil zu etwas ganz Besonderem!

Hitda-Codex

Der sogenannte Hitda-Codex gilt als eines der Schmuckstücke der mittelalterlichen ottonischen Buchmalerei. Um das Jahr 1000 vermutlich in Köln entstanden, ist die Handschrift unmittelbar mit dem adligen Damenstift St. Walburga in Meschede verbunden. Dessen Äbtissin Hitda, im Dedikationsbild selbst verewigt, gab vermutlich den Auftrag zu diesem prachtvollen Codex. Außerdem ist der Name des Erzbischofs Gero von Köln in der Forschung als weiterer möglicher Auftraggeber der Handschrift zu finden. Die 58 Miniaturen der Handschrift zu biblischen Szenen machen den Codex mit ihrem außergewöhnlichen Stil zu etwas ganz Besonderem!

Die adlige Äbtissin oder der Erzbischof?

Der Hitda-Codex ist ein spannendes Werk der Kölner Buchmalerei um das Jahr 1000. Heute ist der Codex nach einem seiner möglichen Auftraggeber benannt: der Äbtissin Hitda von Meschede. Bei dieser handelte es sich wohl um eine hochrangige Persönlichkeit, vermutlich aus der Familie der Grafen von Werl. Als Äbtissin stand sie dem Stift St. Walburga in Meschede vor, einem adligen Damenstift aus karolingischer Zeit. Bei der kostbaren Handschrift könnte es sich um ein wertvolles Geschenk an ihr Kloster gehandelt haben, ähnlich ihrer Schenkungen, die in dem – zwar späteren - Verzeichnis ihrer zahlreichen Schenkungen in der Handschrift verzeichnet ist. Dort werden unter anderem prunkvolle Goldkreuze und eine wertvolle Marienstatue aufgeführt.

Hidda, die Mutter des Gero

Ein weiterer bekannter Name, der vermutlich als Auftraggeber mit der Handschrift in Verbindung gebracht werden kann, ist der Name Gero. Dieser Gero (um. 900–976) war der Erzbischof von Köln und ist bekannt als Stifter des berühmten Gero-Codex. Der Hitda-Codex könnte einer seiner kostbaren Aufträge gewesen sein, um das Vermächtnis seiner 969/70 in Jerusalem verstorbenen Mutter Hitda zu erfüllen.

Stilistisch herausragende Malerei

Großformatigen Bibelszenen illustrieren das Evangeliar. Auf 58 Bildseiten werden diese Szenen unter großzügiger Verwendung von Blattgold präsentiert. Breite, bunte Rahmen umgeben die zentralen Darstellungen mit großen Figuren im Zentrum. Doch vor allem die expressive Formensprache und das bemerkenswerte Kolorit machen diese Miniaturen zu etwas Besonderem. Im Dedikationsbild ist eine Darstellung zu sehen, die die Namensgeberin Hitda zeigt, wie sie das Evangeliar der Heiligen Walburga widmet. Und auch die berühmte Miniatur zum Sturm auf dem Meer ist in ihrer unglaublichen Ausdrucksstärke zu einer Ikone geworden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Hitda-Evangeliar
Darmstädter Hitda-Codex
Evangeliar der Hitda von Meschede
Hitda Evangeliary
Hitda von Meschede Gospels
Meschede Gospels
Der Darmstadt Hitda-Codex
Hidda Codex
Darmstädter Hitda-Codex
Umfang / Format
438 Seiten / 29,0 × 21,8 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Um 1000
Stil
Sprache
Schrift
Karolingische Minuskel
Buchschmuck
58 Schmuckseiten
Auftraggeber
Gero (ca. 900 – 29. Juni 976), Erzbischof von Köln, oder Abtissin Hidta von Meschede

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Hitda-Codex – Propyläen Verlag – Cod 1640 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)
Propyläen Verlag – Frankfurt/Berlin, 1968
Limitierung: 450 Exemplare
Detailbild

Hitda-Codex

Incipit-Seite: Lukas-Evangelium

Hier finden wir eine Initiale innerhalb einer Initiale, nämlich ein kleines "M" innerhalb eines großen "Q", um die Anfangszeilen des Lukas-Evangeliums aus der Vulgata anzuführen: Quoniam quidem. Der Schwanz des "Q" wickelt sich kunstvoll um den Rahmen. Große Initialen aus goldenem Flechtwerk waren ein beliebtes Merkmal spätottonischer und frühromanischer Handschriften in Deutschland, die Hinzufügung eines violett gemalten Hintergrunds spricht für die Kostbarkeit dieses besonderen Auftragswerks.

Hitda-Codex – Propyläen Verlag – Cod 1640 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)
Einzelseite

Hitda-Codex

Die Verkündigung

Für diese meisterhafte ottonische Verkündigungsminiatur wurden die besten Materialien verwendet: teure Pigmente aus Blau und Rot, purpurfarbenes Pergament, Blattgold und Silbertinte kamen zur Anwendung, um die Jungfrau Maria und den Erzengel Gabriel herauszuheben. Kirchen im klassischen Baustil sind die einzigen Objekte, die im satten lilafarbenen Hintergrund zu sehen sind.

Die werdende Mutter Gottes ist im Profil mit gefalteten Händen im Gebet dargestellt, während der Engel Gabriel in Dreiviertelansicht mit erhobener Hand als Segensgeste zu sehen ist. Ein Fuß und die Flügel des Engels gehen über den Rahmen hinaus, gerade so, als ob er eben erst vom Himmel herabgeflogen wäre. Es scheint, als wäre ein Vorhang zurückgezogen worden und dadurch die Barriere zwischen dem Bereich des Sterblichen und dem des Ewigen beseitigt.

Hitda-Codex – Propyläen Verlag – Cod 1640 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Hidta-Codex

Propyläen Verlag – Frankfurt/Berlin, 1968
Hitda-Codex – Propyläen Verlag – Cod 1640 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)
Hitda-Codex – Propyläen Verlag – Cod 1640 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Propyläen Verlag – Frankfurt/Berlin, 1968
Limitierung: 450 Exemplare
Einband: Handgebundener und blindgeprägter Halbledereinband inkl. Kommentarteil
Kommentar: Kommentar von Peter Bloch und Thomas Horst beigebunden
Sprache: Deutsch
Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfänglich) dem Original. Faksimiliert wurden die Prunkseiten auf 58 Tafeln
Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)1.290 
Noch günstiger bei Anmeldung!
Das könnte Sie auch interessieren:
Bible moralisée der Brüder Limburg – Patrimonio Ediciones – Ms. Fr. 166 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Bible moralisée der Brüder Limburg
Frankreich – 1402–1404; 1450–1465; 1485–1493

Im Auftrag des Burgunderherzogs Philipp des Kühnen: Ein einmaliges Meisterwerk mit über 500 Miniaturen der berühmten Brüder Limburg und über 250 Miniaturen anderer Meister

Erfahren Sie mehr
Mainzer Evangeliar – Faksimile Verlag – Ms. 13 – Hofbibliothek (Aschaffenburg, Deutschland)
Mainzer Evangeliar
Mainz (Deutschland) – 1230–1250

Ein später Codex Aureus aus dem reichen Mainzer Domschatz: Die vier heiligen Evangelien in goldener Tinte und 71 leuchtenden Miniaturen im faszinierenden frühgotischen Zackenstil

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag