Evangelica Historia

Evangelica Historia – Electa – L 58 sup. – Biblioteca Ambrosiana (Mailand, Italien)

Mailand (Italien) — Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Mit 158 expressiven und lebensnahen Federzeichnungen eines virtuosen Meisters: Die biblischen und apokryphen Geschichten von Jesus, Maria und Pilatus vereint in einem beeindruckenden Werk des italienischen Trecento

  1. Die Trecento-Handschrift führt biblische und apokryphe Erzählungen zum Leben und Wirken Jesus' und seines Umfelds zusammen

  2. Grundlage waren die vier Evangelien, die Apostelgeschichte, das Pseudo-Matthäus-Evangelium sowie ein Text zum Tod des Pilatus

  3. 158 virtuose Federzeichnungen von außergewöhnlicher Kunstfertigkeit, Expressivität und Dynamik ergänzen die Narrationen

Evangelica Historia

  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Evangelica Historia

Die Evangelica Historia führt biblische und apokryphe Geschichten rund um das Leben und Wirken Christi, aber auch Marias und ihrer Eltern, der Apostel sowie Pilatus‘ in lateinischer Prosa und wunderbaren großen Federzeichnungen von bemerkenswerter Ausdruckskraft kunstfertig zusammen. Die 158 erhaltenen, meist etwa halbseitigen Miniaturen bestechen durch ihre naturalistische Figurenauffassung und unzählige Details, in denen man sich als Leser*in stundenlang verlieren kann. Genau zu diesem Zweck wurde die wunderschöne Handschrift in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wahrscheinlich auch geschaffen. Sie bietet ihrer gebildeten Laien-Leserschaft eine umfassende und homogene Nacherzählung der dramatischen Ereignisse des Neuen Testaments, die zur Meditation über diese elementare Periode der christlichen Heilsgeschichte einlud. Trotz ihrer Schlichtheit gehört diese Handschrift ganz klar zu den schönsten und kunstvollsten Buchschätzen der Schatzkammern der Biblioteca Ambrosiana.

Evangelica Historia

Die außergewöhnliche Handschrift L 58 sup. aus der Biblioteca Ambrosiana entstand in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Nahezu jede Seite wurde von einem ausgesprochen virtuosen italienischen Buchmaler mit halbseitigen Federzeichnungen ausgestattet, wobei die ersten Seiten die Jahrhunderte leider nicht überstanden haben. Erhalten sind 160 Seiten mit zweispaltigem lateinischem Text und 158 meist darüber angeordneten Miniaturen, die sich durch eine fesselnde Dynamik, unzählige faszinierende Details, eine naturalistische Figurenauffassung, eine große Expressivität und wunderbare gotische Architekturen auszeichnen.

Vom Leben und Wirken Christi

Sowohl der Text als auch die Bilder erzählen vom Leben und Wirken Christi, aber auch einiger Personen aus seinem Umfeld. Grundlage für den lateinischen Prosatext in ordentlicher Textualis sind nicht nur kanonische Bibeltexte, genauer die vier Evangelien und die Apostelgeschichte, sondern auch apokryphe Texte, also solche Schriften, die nicht in die Bibel aufgenommen wurden. So wurde etwas das Pseudo-Matthäus-Evangelium herangezogen, um Geschichten rund um Maria und ihre Eltern Anna und Joachim, aber auch aus der Kindheit Jesus‘, in den Text aufzunehmen. Das Ende des Manuskripts bilden außerdem drei Passagen zum Tode Pilatus‘, basierend auf dem apokryphen Text Mors Pilati, zur Zerstörung Jerusalems und Marias Tod und Himmelfahrt, wobei jeder neue Abschnitt von einer roten Rubrik erkenntlich gemacht wird.

Erzählende Bilder

Im Text werden all diese Schriften in neuer Form zusammengeführt, um eine umfassende, aber zugleich knappe und homogene Narration der Ereignisse rund um Christi Zeit auf Erden einer gebildeten Laien-Leserschaft darzubieten. Dabei nehmen die Bilder eine entscheidende Rolle ein. Sie visualisieren die Geschichten, wobei sie sich gängiger Ikonografien bedienen, die jedoch durch einige kunstvolle Kniffe und Details einzigartig werden. Im Medium der Federzeichnung kommt die durchdachte Kleinteiligkeit und Lebensnähe der Miniaturen besonders gut zum Tragen. Während manchen Szenen gerade durch ihre simple Komposition ausdrucksstark sind, beeindrucken andere durch die schiere Anzahl der Figuren, wobei keine einzige vernachlässigt wurde. Dabei ist Christus durchweg dank seines Kreuznimbus‘ zu erkennen. In einigen Miniaturen werden zudem Kardinalheilige durch eine angedeutete ‚Punzierung‘ ihrer Heiligenscheine hierarchisch hervorgehoben.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Evangelica historia: disegni trecenteschi del MS. L. 58. SUP. della Biblioteca Ambrosiana
Umfang / Format
160 Seiten / 24,0 × 18,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Textualis
Buchschmuck
158 große, meist etwa halbseitige Federzeichnungen
Inhalt
Leben und Wirken Christi auf Basis der Evangelien und apokrypher Texte
Vorbesitzer
Bibliothek der Visconti und Sforza in Pavia
Kloster Santa Maria di Grottaferrata

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Evangelica Historia – Electa – L 58 sup. – Biblioteca Ambrosiana (Mailand, Italien)
Electa – Mailand, 1979
Limitierung: 300 Exemplare

Evangelica Historia – Electa – Biblioteca Ambrosiana (Mailand, Italien)
Electa – Mailand, 1978
Limitierung: 999 Exemplare
Detailbild

Evangelica Historia

Anbetung der drei Könige

Maria sitzt mit Jesus auf dem Schoß vor einer Krippe, über die sich ein Stier und ein Esel beugen. Am rechten Bildrand sitzt Joseph auf einem thronartigen Schemel. Die drei Könige sind dabei, dem Messias ihre Gaben darzubringen, der vorderste empfängt bereits Christi Segen. Die Szene wird von ihren drei edlen Reittieren beobachtet. Eines von ihnen muss dabei jedoch von einem Knappen in Zaum gehalten werden, was die biblische Geschichte in die Entstehungszeit der Handschrift versetzt.

Evangelica Historia – Electa – L 58 sup. – Biblioteca Ambrosiana (Mailand, Italien)
Einzelseite

Evangelica Historia

Jesus’ Gebet im Garten Gethsemane

Nach dem Letzten Abendmahl geht Jesus mit seinen Jüngern zum Ölberg, in den Garten Gethsemane. Während er ihnen geheißt, sich niederzusetzen und zu wachen, zieht er sich allein für ein Gebet in den Garten zurück – wissend, dass er von Judas bereits verraten und im nächsten Moment festgenommen zu werden. Im Markusevangelium tritt hier die menschliche Natur des Gottessohnes in Erscheinung, wenn er voller Furcht zu seinem Vater spricht: „Abba, Vater, alles ist dir möglich; nimm diesen Kelch von mir; doch nicht, was ich will, sondern was du willst!“ (Mk 14,32)

Die Miniatur zu dieser Szene nimmt fast zwei Drittel der Seite ein. Elf Jünger – Judas fehlt – kauern schlafend auf der linken Seite. Johannes ist dabei frontal zu sehen, was den Blick auf die ornamentale Oberseite des Heiligenscheins von Jesus‘ Lieblingsjünger freigibt. Währenddessen betet dieser kniend zu Gottvater, dessen Erscheinung sich aus einer ufoartigen Wolke aus der Himmelssphäre zu ihm herabneigt.

Evangelica Historia – Electa – L 58 sup. – Biblioteca Ambrosiana (Mailand, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Evangelica historia (Vorzugsausgabe)

Electa – Mailand, 1979
Evangelica Historia – Electa – L 58 sup. – Biblioteca Ambrosiana (Mailand, Italien)
Evangelica Historia – Electa – L 58 sup. – Biblioteca Ambrosiana (Mailand, Italien) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Electa – Mailand, 1979
Limitierung: 300 Exemplare
Einband: Gebunden in geprägtem, braunen Leder
Kommentar: 1 Band von Bernhard Degenhart und Annegrit Schmitt
Sprache: Italienisch

Mit einer Transkription und Übersetzung des Textes von Angelo Paredi.
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.

#2 Evangelica historia (Normalausgabe)

Electa – Mailand, 1978

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Electa – Mailand, 1978
Limitierung: 999 Exemplare
Einband: Gebunden in hellem Kunstleder. Faksimile und Kommentar kommen in einem Band.
Kommentar: 1 Band von Bernhard Degenhart und Annegrit Schmitt
Sprache: Italienisch

Mit einer Transkription und Übersetzung des Textes von Angelo Paredi.
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Liber Precum – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Lat.O.v.l.206 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Liber Precum
Köln (Deutschland) – Zwischen 1480 und 1490

Ein kunstvolles Zeugnis spätmittelalterlicher Laienfrömmigkeit und später im Besitz einer russischen Kaiserin: Eine einzigartige Auswahl von Gebeten, verbunden mit wegweisenden Miniaturen als Weiterentwicklung des weichen Stils

Erfahren Sie mehr
Das Leben Christi – Scriptorium – MS M.44 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Das Leben Christi
Wohl Corbie (Frankreich) – Um 1175

Das Leben und Wirken Christi in 30 meisterlichen Miniaturen: Ein opulent gestalteter Bilderzyklus in ornamentalen Rahmen als goldleuchtendes Zeugnis der französischen Buchmalerei des 12. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Speculum Humanae Salvationis aus Kremsmünster – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex Cremifanensis 243 – Stift Kremsmünster (Kremsmünster, Österreich)
Speculum Humanae Salvationis aus Kremsmünster
Österreich – 1325–1330

Das älteste erhaltene Exemplar des berühmten "Heilspiegels": Ein seltener und einprägsam illuminierter Einblick in die Architektur, Kleidung und den Alltag des 14. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Simon Benings Stein-Quadriptych – Müller & Schindler – W 442 – Walters Art Museum (Baltimore, USA)
Simon Benings Stein-Quadriptych
Brügge (Belgien) – 1523–1526

Das wohl ungewöhnlichste Werk des berühmten Simon Benings: Die Vita Christi in 64 meisterhaften Miniaturen mit rätselhaftem Ursprung, eingefasst in ein pittoreskes, vergoldetes Holzrahmenset

Erfahren Sie mehr
Buch der Bilder von Pacino de Bonaguida – Müller & Schindler – MS M.643 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Buch der Bilder von Pacino de Bonaguida
Florenz (Italien) – Ca. 1320–1330

Ein reines Bilderbuch ganz ohne Text und eines der schönsten Werke des italienischen Trecento: Das Leben Christi in 38 wundervoll leuchtenden, ganzseitigen Miniaturen von Pacino de Bonaguida

Erfahren Sie mehr
Heilsspiegel mit Bildern aus dem Leben des Heiligen Franziskus – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS Rossi 17 (55.K.2) – Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana (Rom, Italien)
Heilsspiegel mit Bildern aus dem Leben des Heiligen Franziskus
Avignon (Frankreich) – Mitte des 14. Jahrhunderts

Franz von Assisi als Nachfolger Christi: Eine einzigartige Kombination von Szenen aus der Vita des Heiligen und des Heilsspiegels als franziskanische Interpretation der christlichen Heilsgeschichte

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag