Liber Precum

Liber Precum – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Lat.O.v.l.206 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)

Köln (Deutschland) — Zwischen 1480 und 1490

Ein kunstvolles Zeugnis spätmittelalterlicher Laienfrömmigkeit und später im Besitz einer russischen Kaiserin: Eine einzigartige Auswahl von Gebeten, verbunden mit wegweisenden Miniaturen als Weiterentwicklung des weichen Stils

  1. Ein Kölner Meisterwerk der Buchmalerei, entstanden um 1485

  2. Sophie Dorothée von Württemberg (1759–1824) brachte es mit nach Russland, wo sie Kaiserin wurde

  3. Die Abbildungen kombinieren den "Weichen Stil" der Gotik mit einem neueren, realistischeren Ansatz

Liber Precum

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Liber Precum

Ein vormals unbekanntes Meisterwerk des Spätmittelalters entstand zwischen 1480 und 1490 in Köln: das Liber Precum, das sich heute in St. Petersburg befindet. Neben der Buchmalerei, die von einem der führenden Meister der damaligen Zeit stammt, zeichnet sich die Handschrift durch eine bisher einmalige Auswahl an Texten aus. Der Gebetsteil des kleinformatigen Buches mit 41 ganzseitigen Miniaturen ist so angeordnet, dass die Miniaturen immer den entsprechenden Gebeten aus der Vita Christi gegenüberstehen. Die Illustrationen verbinden den "Weichen Stil" der Illumination mit einer neueren, realistischeren Herangehensweise, was sie, wie auch andere Übergangswerke, besonders interessant macht. Sophie Dorothée von Württemberg brachte die Handschrift mit an den russischen Kaiserhof, wo sie Großherzogin und schließlich Zarin wurde.

Liber Precum

Mit der Faksimile-Ausgabe des St. Petersburger „Liber precum“ tritt ein bisher kaum bekanntes Meisterwerk der spätmittelalterlichen Buchmalerei ins Blickfeld von Sammlern und Wissenschaftlern. Der zwischen 1480 und 1490 in Köln , einer der bedeutendsten Malschulen der Epoche, entstandene, im Format kleine Codex weist einige Besonderheiten auf, die ihm eine unverwechselbare Bedeutung verleihen. Außergewöhnlich ist bereits die Auswahl der Texte, zu der bisher kaum Parallelen gefunden wurde. Die größte Überraschung bietet jedoch der Bilderzyklus zum Leben und Leiden Jesu, der hinsichtlich seiner Form, seiner Funktion, seiner Thematik und der Anzahl seiner Miniaturen einen Höhepunkt der Buchkunst des 15. Jahrhunderts darstellt.

41 ganzseitige Miniaturen auf 99 Folios – eine einzigartige Bilderfolge zur Vita Christi

Das hervorstechendeste Merkmal des „Liber precum“ ist der wegen seines Umfanges, seiner Erzähldichte und seiner Bildqualität beispiellose Bilderzyklus. Insgesamt 41 ganzseitige Miniaturen illustrieren die Gebete im ersten Teil der Handschrift, der für die Faksimilierung ausgewählt wurde. Jeweils auf der linken Seite sind die Bilder angeordnet, sie stehen somit direkt neben dem dazugehörigen Text. Der inhaltlichen Bedeutung der Handschrift als Andachtsbuch entspricht der Grundtenor der Miniaturen, deren Hauptakzent auf der Vermittlung unterschiedlicher Emotionen liegt. Dynamische Figuren, die durch eine überaus beredte Gestik, Mimik und eine innere Spannung miteinander verbunden sind, atmosphärische Landschaften und eine subtile Farbgebung – das sind die bildbestimmenden Elemente, die den besonderen Reiz der Bilder ausmachen und den Illuminator als Meister seines Faches ausweisen. Der Künstler gehörte zu den führenden Protagonisten der Kölner Malschule, als deren größter Meister Stephan Lochner gilt. Die wichtigste Errungenschaft des Kölner Malstils – die Mischung aus der Zartheit des Weichen Stils und einer neuen, realistischen Sehweise – bestimmte nicht nur die große Form des Tafelbildes, sondern fand auch Eingang in die Buchmalerei, wo sie vor allem in den ganzseitigen Miniaturen zum Ausdruck kommt. Dass hier ein außergewöhnlicher Künstler am Werk war, zeigt die Ausführung der ganzseitigen Bilder – so hat der „Meister des St. Petersburger Liber precum“ ein Spitzenwerk spätmittelalterlicher Buchmalerei geschaffen.

Ein Zeugnis der spätmittelalterlichen Frömmigkeit

Im Gegensatz zu den heute weitaus bekannteren Stundenbüchern, die sich an den in Klöstern praktizierten Stundengebeten orientieren, enthalten Gebetbücher wie der „Liber precum“ bibelfremde Texte. Gebetbücher dienen der privaten Andacht, in ihnen finden sich Gebete zu Leben und Leiden Jesu, die der Chronologie der Evangelien folgen. So steht am Beginn des Buches die Verkündigung Mariens, es endet mit dem Jüngsten Gericht. Anhand dieser in den Miniaturen wiedergegebenen Ereignisse richten sich 87 der Gebete direkt an Jesus, vier an Maria und je eines an die Dreifaltigkeit sowie die Heiligen Drei Könige. Tugenden und Verhaltensweisen der Genannten werden beschrieben, verbunden mit der Bitte um Unterstützung, es diesen Vorbildern gleich zu tun. Damit steht dieses Werk ganz im Bestreben der „devotio moderna“, dieser wichtigen spirituellen Strömung, deren Anfänge im 14. Jahrhundert zu suchen sind. Der „Liber precum“ entstand in der Hochblüte dieser religiösen Haltung und ist eines der wenigen zu dieser Zeit noch auf Pergament handgeschriebenen Gebetbücher – der Buchdruck hatte die Codices als Medium bereits überholt.

Ein deutsches Gebetbuch im Besitz einer deutschen Prinzessin am russischen Kaiserhof

Es ist eine Fügung des Schicksals, dass der „Liber precum“ bis zum Jahre 1929 in der Sommerresidenz der Kaiserin Maria Fjodorowna in Pawlowsk aufbewahrt wurde. Sophie Dorothée von Würtemberg hatte 1776 den russischen Großfürsten und späteren Zaren Paul I. geheiratet und sich durch ihre karitativen Tätigkeiten, aber auch als Kunstmäzenin große Beliebtheit im Volk erworben. Aus dem Besitz ihrer Erben gelangte das Gebetbuch schließlich in die Russische Nationalbibliothek, in das nur 30 km von Schloss Pawlowsk entfernte St. Petersburg.

Kodikologie

Umfang / Format
198 Seiten / 13,0 × 9,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Zwischen 1480 und 1490
Sprache
Schrift
Gotisch
Buchschmuck
41 goldgerahmte und mit Gold geschmückte ganzseitige Miniaturen
Inhalt
Vita Christi mit den Miniaturen immer gegenüber den entsprechenden Gebeten
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Zarin Maria Fyodorovna a.k.a. Sophie Dorothée von Württemberg (1759–1828)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Liber Precum – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Lat.O.v.l.206 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 2003
Limitierung: 580 Exemplare

Liber Precum – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Lat.O.v.l.206 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 2003
Limitierung: 60 Exemplare
Detailbild

Liber Precum

Jesus wäscht die Füße seiner Jünger

Eines der stärksten Bilder aus der Geschichte des Lebens Jesu ist es, wie er, der Sohn Gottes, die Füße seiner Jünger in einem berührenden Akt der Demut wäscht – was sie nachvollziehbarer Weise zunächst zurückweisen wollen. „Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe. Amen, amen, ich sage euch: Der Sklave ist nicht größer als sein Herr und der Abgesandte ist nicht größer als der, der ihn gesandt hat. Selig seid ihr, wenn ihr das wisst und danach handelt.“ (Joh 13, 15-17)

Liber Precum – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Lat.O.v.l.206 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Einzelseite

Liber Precum

Der Judaskuss

Diese berühmte Szene aus dem Garten Gethsemane ist eines der beliebtesten Motive in der mittelalterlichen christlichen Kunst. Der Künstler mischt hier klassische Formen wie die Gewänder, die Jesus und seine Jünger tragen, mit der zeitgenössischen Kleidung und Rüstung der Soldaten, die gekommen sind, um Jesus festzunehmen. In der Szene wird Jesus in dem Moment gezeigt, in dem er durch den verräterischen Kuss des Judas für die Soldaten greifbar wird.

Diese farbenfrohe Szene präsentiert sich in einem dezenten Rahmen aus Rot- und Blattgold. Obwohl Christus in der Mitte der Szene steht und mit einem goldenen Nimbus hervorgehoben wird, zieht das leuchtend gelbe Gewand, das Judas trägt, die Aufmerksamkeit auf ihn und seinen Verrat. Die Rüstung der damaligen Zeit sowie die damals beliebten Stiefel, enganliegende Beinkleider und Hüte sind mit überraschender Detailgenauigkeit dargestellt.

Liber Precum – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Lat.O.v.l.206 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Faksimile-Editionen

#1 Der Liber Precum (Normalausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 580 Exemplare
Einband: Geprägter brauner Ledereinband mit zwei Metallspangen und vier echten Bünden. Alle Blätter sind originalgetreu randbeschnitten. Geschützt mit dem Kommentar in einem Klappkassette.
Kommentar: 1 Band von Margarita G. Logutova und James H. Marrow
Sprachen: Englisch, Deutsch
Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfänglich) dem Original. Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#2 Der Liber Precum (Vorzugsausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 60 Exemplare
Einband: Beutelbuch aus geprägtem Leder mit zwei Metallschließen und einem langen Lederschwanz, der in einem großen Knoten mit einem Metallring endet, um das Buch an einem Gürtel oder Hüftgürtel zu befestigen. Alle Blätter sind originalgetreu randbeschnitten. Geschützt mit dem Kommentar in einem Klappkassette.
Kommentar: 1 Band (260 pages) von Margarita G. Logutova und James H. Marrow
Sprachen: Englisch, Deutsch
Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfänglich) dem Original. Der erste Teil der Handschrift (Zyklus zum Leben Christi) ist faksimiliert, der zweite Teil ohne Miniaturen nicht.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Escolapius-Stundenbuch – Siloé, arte y bibliofilia – Colegio de las Escuelas Pías (Saragossa, Spanien)
Escolapius-Stundenbuch
15. Jahrhundert

Ein Opus Magnum des internationalen Stils: Ein filigran mit prächtigen Miniaturen und zarten Bordüren geschmücktes Meisterwerk an der Schwelle von der Gotik zur Renaissance

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch von Modena – Il Bulino, edizioni d'arte – Ms Lat. 842=alfa.R.7.3 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Stundenbuch von Modena
Mailand / Lombardei (Italien) – 1390

Aus dem Atelier des berühmten Giovannino de' Grassi: Ein Meisterwerk des Visconti-Illuminators Tomasino da Vimercate mit atemberaubend schönen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag