Liber Precum

Liber Precum – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Lat.O.v.l.206 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)

Köln (Deutschland) — Zwischen 1480 und 1490

Ein kunstvolles Zeugnis spÀtmittelalterlicher Laienfrömmigkeit und spÀter im Besitz einer russischen Kaiserin: Eine einzigartige Auswahl von Gebeten, verbunden mit wegweisenden Miniaturen als Weiterentwicklung des weichen Stils

  1. Ein Kölner Meisterwerk der Buchmalerei, entstanden um 1485

  2. Sophie DorothĂ©e von WĂŒrttemberg (1759–1824) brachte es mit nach Russland, wo sie Kaiserin wurde

  3. Die Abbildungen kombinieren den "Weichen Stil" der Gotik mit einem neueren, realistischeren Ansatz

Liber Precum

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Liber Precum

Ein vormals unbekanntes Meisterwerk des SpĂ€tmittelalters entstand zwischen 1480 und 1490 in Köln: der Liber Precum, der sich heute in der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg befindet. Neben der Buchmalerei, die von einem der fĂŒhrenden Meister der Kölner Malschule stammt, zeichnet sich die Handschrift durch eine einmalig ĂŒberlieferte Auswahl an Texten aus. Der Gebetsteil des kleinformatigen Buches mit 41 ganzseitigen Miniaturen ist so geordnet, dass die Bilder immer den entsprechenden Gebeten zur Vita Christi gegenĂŒberstehen. Die Andacht und Meditation sollte also ganz im Sinne der spĂ€tmittelalterlichen Laienfrömmigkeit ĂŒber Bild und Wort geschehen, um das Leiden Christi tiefgrĂŒndig nachzuvollziehen. Die Illuminationen verbinden zudem den sogenannten Weichen Stil mit einer neueren, realistischeren Herangehensweise, was sie, wie auch andere Übergangswerke, besonders interessant macht. Nach Russland gelangte das kostbare Kleinod ĂŒber die spĂ€tere Großherzogin und Zarin Sophie DorothĂ©e von WĂŒrttemberg (1759–1828), die es mit an den russischen Kaiserhof brachte.

Liber Precum

Mit der Faksimile-Ausgabe des St. Petersburger „Liber precum“ tritt ein bisher kaum bekanntes Meisterwerk der spĂ€tmittelalterlichen Buchmalerei ins Blickfeld von Sammlern und Wissenschaftlern. Der zwischen 1480 und 1490 in Köln , einer der bedeutendsten Malschulen der Epoche, entstandene, im Format kleine Codex weist einige Besonderheiten auf, die ihm eine unverwechselbare Bedeutung verleihen. Außergewöhnlich ist bereits die Auswahl der Texte, zu der bisher kaum Parallelen gefunden wurde. Die grĂ¶ĂŸte Überraschung bietet jedoch der Bilderzyklus zum Leben und Leiden Jesu, der hinsichtlich seiner Form, seiner Funktion, seiner Thematik und der Anzahl seiner Miniaturen einen Höhepunkt der Buchkunst des 15. Jahrhunderts darstellt.

41 ganzseitige Miniaturen auf 99 Folios – eine einzigartige Bilderfolge zur Vita Christi

Das hervorstechendeste Merkmal des „Liber precum“ ist der wegen seines Umfanges, seiner ErzĂ€hldichte und seiner BildqualitĂ€t beispiellose Bilderzyklus. Insgesamt 41 ganzseitige Miniaturen illustrieren die Gebete im ersten Teil der Handschrift, der fĂŒr die Faksimilierung ausgewĂ€hlt wurde. Jeweils auf der linken Seite sind die Bilder angeordnet, sie stehen somit direkt neben dem dazugehörigen Text. Der inhaltlichen Bedeutung der Handschrift als Andachtsbuch entspricht der Grundtenor der Miniaturen, deren Hauptakzent auf der Vermittlung unterschiedlicher Emotionen liegt. Dynamische Figuren, die durch eine ĂŒberaus beredte Gestik, Mimik und eine innere Spannung miteinander verbunden sind, atmosphĂ€rische Landschaften und eine subtile Farbgebung – das sind die bildbestimmenden Elemente, die den besonderen Reiz der Bilder ausmachen und den Illuminator als Meister seines Faches ausweisen. Der KĂŒnstler gehörte zu den fĂŒhrenden Protagonisten der Kölner Malschule, als deren grĂ¶ĂŸter Meister Stephan Lochner gilt. Die wichtigste Errungenschaft des Kölner Malstils – die Mischung aus der Zartheit des Weichen Stils und einer neuen, realistischen Sehweise – bestimmte nicht nur die große Form des Tafelbildes, sondern fand auch Eingang in die Buchmalerei, wo sie vor allem in den ganzseitigen Miniaturen zum Ausdruck kommt. Dass hier ein außergewöhnlicher KĂŒnstler am Werk war, zeigt die AusfĂŒhrung der ganzseitigen Bilder – so hat der „Meister des St. Petersburger Liber precum“ ein Spitzenwerk spĂ€tmittelalterlicher Buchmalerei geschaffen.

Ein Zeugnis der spÀtmittelalterlichen Frömmigkeit

Im Gegensatz zu den heute weitaus bekannteren StundenbĂŒchern, die sich an den in Klöstern praktizierten Stundengebeten orientieren, enthalten GebetbĂŒcher wie der „Liber precum“ bibelfremde Texte. GebetbĂŒcher dienen der privaten Andacht, in ihnen finden sich Gebete zu Leben und Leiden Jesu, die der Chronologie der Evangelien folgen. So steht am Beginn des Buches die VerkĂŒndigung Mariens, es endet mit dem JĂŒngsten Gericht. Anhand dieser in den Miniaturen wiedergegebenen Ereignisse richten sich 87 der Gebete direkt an Jesus, vier an Maria und je eines an die Dreifaltigkeit sowie die Heiligen Drei Könige. Tugenden und Verhaltensweisen der Genannten werden beschrieben, verbunden mit der Bitte um UnterstĂŒtzung, es diesen Vorbildern gleich zu tun. Damit steht dieses Werk ganz im Bestreben der „devotio moderna“, dieser wichtigen spirituellen Strömung, deren AnfĂ€nge im 14. Jahrhundert zu suchen sind. Der „Liber precum“ entstand in der HochblĂŒte dieser religiösen Haltung und ist eines der wenigen zu dieser Zeit noch auf Pergament handgeschriebenen GebetbĂŒcher – der Buchdruck hatte die Codices als Medium bereits ĂŒberholt.

Ein deutsches Gebetbuch im Besitz einer deutschen Prinzessin am russischen Kaiserhof

Es ist eine FĂŒgung des Schicksals, dass der „Liber precum“ bis zum Jahre 1929 in der Sommerresidenz der Kaiserin Maria Fjodorowna in Pawlowsk aufbewahrt wurde. Sophie DorothĂ©e von WĂŒrtemberg hatte 1776 den russischen GroßfĂŒrsten und spĂ€teren Zaren Paul I. geheiratet und sich durch ihre karitativen TĂ€tigkeiten, aber auch als KunstmĂ€zenin große Beliebtheit im Volk erworben. Aus dem Besitz ihrer Erben gelangte das Gebetbuch schließlich in die Russische Nationalbibliothek, in das nur 30 km von Schloss Pawlowsk entfernte St. Petersburg.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book of Sermons
Umfang / Format
560 Seiten / 13,0 × 9,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Zwischen 1480 und 1490
Sprache
Schrift
Gotische Textualis
Buchschmuck
41 goldgerahmte und mit Gold geschmĂŒckte ganzseitige Miniaturen; 1 historisierte Initiale
Inhalt
Vita Christi mit den Miniaturen immer gegenĂŒber den entsprechenden Gebeten
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Zarin Maria Fyodorovna a.k.a. Sophie DorothĂ©e von WĂŒrttemberg (1759–1828)

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Liber Precum – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Lat.O.v.l.206 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 2003
Limitierung: 580 Exemplare

Liber Precum – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Lat.O.v.l.206 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 2003
Limitierung: 60 Exemplare
Detailbild

Liber Precum

Jesus wĂ€scht die FĂŒĂŸe seiner JĂŒnger

Eines der stĂ€rksten Bilder aus der Geschichte des Lebens Jesu ist es, wie er, der Sohn Gottes, die FĂŒĂŸe seiner JĂŒnger in einem berĂŒhrenden Akt der Demut wĂ€scht – was sie nachvollziehbarer Weise zunĂ€chst zurĂŒckweisen wollen. „Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe. Amen, amen, ich sage euch: Der Sklave ist nicht grĂ¶ĂŸer als sein Herr und der Abgesandte ist nicht grĂ¶ĂŸer als der, der ihn gesandt hat. Selig seid ihr, wenn ihr das wisst und danach handelt.“ (Joh 13, 15-17)

Liber Precum – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Lat.O.v.l.206 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Einzelseite

Liber Precum

Der Judaskuss

Diese berĂŒhmte Szene aus dem Garten Gethsemane ist eines der beliebtesten Motive in der mittelalterlichen christlichen Kunst. Der KĂŒnstler mischt hier klassische Formen wie die GewĂ€nder, die Jesus und seine JĂŒnger tragen, mit der zeitgenössischen Kleidung und RĂŒstung der Soldaten, die gekommen sind, um Jesus festzunehmen. In der Szene wird Jesus in dem Moment gezeigt, in dem er durch den verrĂ€terischen Kuss des Judas fĂŒr die Soldaten greifbar wird.

Diese farbenfrohe Szene prĂ€sentiert sich in einem dezenten Rahmen aus Rot- und Blattgold. Obwohl Christus in der Mitte der Szene steht und mit einem goldenen Nimbus hervorgehoben wird, zieht das leuchtend gelbe Gewand, das Judas trĂ€gt, die Aufmerksamkeit auf ihn und seinen Verrat. Die RĂŒstung der damaligen Zeit sowie die damals beliebten Stiefel, enganliegende Beinkleider und HĂŒte sind mit ĂŒberraschender Detailgenauigkeit dargestellt.

Liber Precum – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Lat.O.v.l.206 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Faksimile-Editionen

#1 Der Liber Precum (Normalausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 580 Exemplare
Einband: GeprĂ€gter brauner Ledereinband mit zwei Metallspangen und vier echten BĂŒnden. Alle BlĂ€tter sind originalgetreu randbeschnitten. GeschĂŒtzt mit dem Kommentar in einem Klappkassette.
Kommentar: 1 Band von Margarita G. Logutova und James H. Marrow
Sprachen: Englisch, Deutsch
Faksimile: 1 Band Hinweis: Das Faksimile gibt den ersten Teil des Manuskripts wieder (Zyklus der Vita Christi), wÀhrend der zweite Teil des Manuskripts nicht wiedergegeben wird (fols. 1 - 99) Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfÀnglich) dem Original. Die BlÀtter sind originalgetreu randbeschnitten.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 Der Liber Precum (Vorzugsausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 60 Exemplare
Einband: Beutelbuch aus geprĂ€gtem Leder mit zwei Metallschließen und einem langen Lederschwanz, der in einem großen Knoten mit einem Metallring endet, um das Buch an einem GĂŒrtel oder HĂŒftgĂŒrtel zu befestigen. Alle BlĂ€tter sind originalgetreu randbeschnitten. GeschĂŒtzt mit dem Kommentar in einem Klappkassette.
Kommentar: 1 Band (260 pages) von Margarita G. Logutova und James H. Marrow
Sprachen: Englisch, Deutsch
Faksimile: 1 Band Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfÀnglich) dem Original. Der erste Teil der Handschrift (Zyklus zum Leben Christi) ist faksimiliert, der zweite Teil ohne Miniaturen nicht.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Escolapius-Stundenbuch – SiloĂ©, arte y bibliofilia – Colegio de las Escuelas PĂ­as (Saragossa, Spanien)
Escolapius-Stundenbuch
15. Jahrhundert

Ein Opus Magnum des internationalen Stils: Ein filigran mit prĂ€chtigen Miniaturen und zarten BordĂŒren geschmĂŒcktes Meisterwerk an der Schwelle von der Gotik zur Renaissance

Erfahren Sie mehr
Das Leben Christi – Scriptorium – MS M.44 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Das Leben Christi
Wohl Corbie (Frankreich) – Um 1175

Das Leben und Wirken Christi in 30 meisterlichen Miniaturen: Ein opulent gestalteter Bilderzyklus in ornamentalen Rahmen als goldleuchtendes Zeugnis der französischen Buchmalerei des 12. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch von Modena – Il Bulino, edizioni d'arte – Ms Lat. 842=alfa.R.7.3 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Stundenbuch von Modena
Mailand / Lombardei (Italien) – 1390

Eine der schönsten Handschriften der Gotik aus dem Atelier des berĂŒhmten Giovannino de' Grassi: Das Meisterwerk des Visconti-Illuminators Tomasino da Vimercate mit atemberaubend schönen Miniaturen und historisierten Initialen

Erfahren Sie mehr
Modi Orandi Sancti Dominici – Belser Verlag – Ross. 3 (1) – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Modi Orandi Sancti Dominici
SĂŒdfrankreich, möglicherweise Arles oder Lerins – Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts; SpĂ€tere ErgĂ€nzungen im 15. Jahrhundert

Ein wertvolles Beutelbuch als besonderes Zeichen der Verehrung des heiligen Dominikus: Ein handliches Andachtsbuch mit zehn wunderbaren Miniaturen des OrdensgrĂŒnders im Gebet oder bei der Meditation

Erfahren Sie mehr
Stephan Lochner Gebetbuch von 1451 – Coron Verlag – Hs. 70 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)
Stephan Lochner Gebetbuch von 1451
Köln (Deutschland) – 1451

Deutschsprachige Gebete illuminiert von einem der grĂ¶ĂŸten Meister des 15. Jahrhunderts: Stephan Lochners meisterlich historisierte Initialen als großartiges Zeugnis des Weichen Stils der internationalen Gotik

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag