Gebetbuch von Michelino da Besozzo

Gebetbuch von Michelino da Besozzo – G. Braziller – MS M.944 – Morgan Library & Museum (New York, USA)

Italien — Um 1430

Ein besonderes EvangelistenportrÀt mit Rezeptionsgeschichte: Da Besozzos erste Darstellung des hl. Lukas als Maler bei seinem letzten Pinselstrich an einem GemÀlde Marias mit Kind

  1. Michelino da Besozzo (ca. 1370 - ca. 1455) wurde weithin fĂŒr seine Arbeit als Buchmaler rĂŒhmend anerkannt

  2. 22 ganzseitige Miniaturen, 1 große historisierte Initiale und 46 Zierinitialen schmĂŒcken den Codex

  3. Sowohl der Text als auch die Miniaturseiten des unvollendeten Meisterwerks werden von zarten BlumenbordĂŒren gerahmt

Gebetbuch von Michelino da Besozzo

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Gebetbuch von Michelino da Besozzo

Das Gebetbuch von Michelino da Besozzo, benannt nach dem KĂŒnstler, der es geschaffen hat, ist eine reich illuminierte Handschrift, die um 1430 in Mailand entstand. Sein Inhalt besteht aus 47 liturgisch angeordneten Gebeten, die verschiedenen Festen aus dem Jahreskreis- und Heiligenzyklus des Kirchenjahres gewidmet sind, und wird von 22 ganzseitigen Miniaturen, einer großen historisierten Initiale und 46 illuminierten Initialen geschmĂŒckt. Sowohl die Miniaturen als auch 47 der Textseiten sind von zarten floralen BordĂŒren umrahmt, wobei jedoch vermutlich mindestens die HĂ€lfte der ursprĂŒnglichen Miniaturen und Teile der Texte fehlen. Michelino wurde von seinen Zeitgenossen hoch geschĂ€tzt und als "der oberste Maler" und "der hervorragendste aller Maler der Welt" bezeichnet. Dieses kleine Gebetbuch mit seiner großzĂŒgigen Verwendung von Blattgold und seiner reichen Farbpalette gilt heute als sein Hauptwerk. Einer der Höhepunkte des Manuskripts ist das Evangelistenportrait des heiligen Lukas, das als eine der ersten westlichen Darstellungen den Schutzpatron der Maler und Malergilden beim Feinschliff eines Tafelbildes der Madonna mit Kind zeigt, ein Motiv, das im Laufe des nĂ€chsten Jahrhunderts immer beliebter wurde.

Gebetbuch von Michelino da Besozzo

Michelino Molinari da Besozzo (ca. 1370 - ca. 1455) war einer der fĂŒhrenden italienischen KĂŒnstler seiner Zeit und schuf unter anderem fĂŒr die Visconti, die Herrscher von Mailand, prĂ€chtige Handschriften. Zeitgenössische KĂŒnstler bezeichneten ihn als den "grĂ¶ĂŸten Maler " und der Humanist Umberto Decembrio (gest. 1427) nannte ihn den "hervorragendsten aller Maler der Welt ". Besozzo folgte den Traditionen der lombardischen Schule und einer linearen Form der Weichen Gotik, wobei er den Stil des Trecento beibehielt. Seine sowohl abstrakten als auch naturalistischen GemĂ€lde lehnen den klassizistischen Stil der Renaissance ab. Leider haben nur wenige seiner Werke bis heute ĂŒberlebt, aber dieses Gebetbuch ist ein wahres Meisterwerk und ein wunderbares Zeugnis fĂŒr Besozzos kĂŒnstlerisches Können.

Ein fragmentarisches Meisterwerk

Es wird angenommen, dass mindestens die HĂ€lfte der ursprĂŒnglichen Miniaturen und viele Textseiten in dieser Handschrift fehlen. Nichtsdestotrotz verbleiben 22 ganzseitigen Miniaturen mit floralen Umrandungen, 1 historisierte Initiale, 47 Textseiten mit Umrandungen und 46 illuminierte Initialen. Der Text besteht aus 47 Gebeten, die nach dem liturgischen Jahr geordnet sind und verschiedenen Festen aus dem Zyklus des Jahreskreises und der Heiligenfeste des Kirchenjahres gewidmet sind. Die meisten Miniaturen haben einen Hintergrund mit prĂ€chtigen Mustern, einige sind einfarbig blau oder goldfarben, andere sind in elegante, aber einfache Architekturen eingebettet. Die einheitliche Schönheit des Bildprogramms steht im Einklang mit der Sauberkeit des Textes, der von einem einzigen hochqualifizierten Schreiber mit brauner Tinte geschrieben wurde.

Lukas malt die Jungfrau

Das berĂŒhmteste Bild aus diesem Gebetbuch, das um 1430 in Mailand entstand, ist eine stilbildende ganzseitige Miniatur, die den heiligen Lukas zeigt, wie er einem GemĂ€lde der Madonna mit Kind den letzten Schliff gibt. Es war eine der frĂŒhesten Darstellungen dieser Szene im Westen und ist sicherlich eine der schönsten und einflussreichsten. Das Motiv wurde gegen Ende des Jahrhunderts unter den KĂŒnstlern allgegenwĂ€rtig und blieb wĂ€hrend der gesamten Renaissance beliebt. Diese berĂŒhmte Miniatur zeigt ** den heiligen Lukas, den Schutzpatron der Maler und MalerzĂŒnfte**, in einem fließenden blaugrĂŒnen Gewand mit stilvollem Faltenwurf, das mit goldenem Stoff verziert ist. Verschiedene Brauntöne verleihen seinem Haar ein natĂŒrliches, strukturiertes Aussehen. Er steht vor einem prĂ€chtig gemusterten Hintergrund aus rosa Blumen und Gold und hĂ€lt ein Tafelbild, das einem Altarbild Ă€hnelt. Ein Ochse mit Heiligenschein, sein Evangelistensymbol, liegt zu seinen FĂŒĂŸen auf dem Boden und beobachtet Lukas, der zwischen einem Stehpult mit schrĂ€ger SchreibflĂ€che und einer Holzbank, auf der ein Buch liegt, steht.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Prayer Book of Michelino da Besozzo
Bodmer Hours
Offiziolo Bodmer
Hours of Michelino da Besozzo
Stundenbuch von Michelino da Besozzo
Herkunft
Italien
Datum
Um 1430
Sprache
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Gebetbuch von Michelino da Besozzo – G. Braziller – MS M.944 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
G. Braziller – New York, 1981
Faksimile-Editionen

#1 The Prayer book of Michelino da Besozzo

G. Braziller – New York, 1981

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: G. Braziller – New York, 1981
Kommentar: 1 Band von Colin T. Eisler und Patricia Corbett
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Officium beatae mariae virginis von Kardinal Ippolito d'Este – Imago – Lat. 74 = alfa Q. 9. 31 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Officium beatae mariae virginis von Kardinal Ippolito d'Este
Mailand (Italien) – Ende des 15. Jahrhunderts – Anfang des 16. Jahrhunderts

Das persönliche Geschenk des Kardinals Ippolito d'Este an seine SchwĂ€gerin: 146 wunderschöne Miniaturen der MailĂ€nder Schule in einem kostbaren privaten Gebetbuch fĂŒr Anna Sforza

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch des Lorenzo de' Medici – Coron Verlag – Clm 23639 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
Gebetbuch des Lorenzo de' Medici
Florenz (Italien) – 1485

Italienische Renaissancekunst in filigraner Vollendung: Das Hochzeitsgeschenk von Lorenzo dem PrÀchtigen an seine Àlteste Tochter Lucrezia in einem vergoldeten Silbereinband mit kunstvollem Email-Dekor

Erfahren Sie mehr
Mirandola Stundenbuch – Coron Verlag – MS. Add. 50002 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Mirandola Stundenbuch
Italien – Zwischen 1496 und 1499

Ein Meisterwerk der italienischen Renaissance fĂŒr die private Andacht des Herrn von Mirandola, Galeotto Pico I.: Üppige Ornamente und goldene Miniaturen aus einer der fĂŒhrenden Schulen in Mantua oder Ferrara

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch von Kardinal Carafa – ArtCodex – ms. vat. lat. 9490 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Stundenbuch von Kardinal Carafa
Italien – 15. Jahrhundert

Sorgsame Kalligrafie, schmuckvolle Initialen und pastellfarbene Miniaturen in Vollendung: Ein goldleuchtendes Meisterwerk der Renaissance auf purpurnem Pergament fĂŒr den Mentor des spĂ€teren Papstes Paul IV.

Erfahren Sie mehr
Das Gebetbuch der Königin Beatrix – Helikon – Cod. 2484 – Benediktinerstift Melk (Melk, Deutschland)
Gebetbuch der Königin Beatrix
Italien – Zweite HĂ€lfte des 15. Jahrhunderts

Goldene Mariengebete und prÀchtige Renaissance-Buchkunst auf kleinstem Raum: Das weithin in Goldtinte geschriebene private Gebetbuch der Königin von Ungarn als Zeugnis ihres wirkungsvollen MÀzenatentums

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Anna Colonna – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS W.322 – Walters Art Museum (Baltimore, USA)
Stundenbuch der Anna Colonna
Puglia (Italien) – Mitte des 15. Jahrhunderts

GoldgeschmĂŒckte Pracht auf kleinstem Raum: Ein sehr persönliches Gebetbuch fĂŒr den privaten Gebrauch der italienischen FĂŒrstin der FrĂŒhrenaissance, ausgestattet mit ganzseitigen Miniaturen und historisierten Initialen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag