Mit Kommentaren von Jacopo della Lana und Andrea della Lancia versehen und mit 100 Miniaturen von Michelino da Besozzo prächtig illuminiert: Dantes Opus Magnum der Familie Obizzi
Dante Alighieri - Göttliche Komödie der Familie Obizzi
Italien — Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Dante Alighieri - Göttliche Komödie der Familie Obizzi
Italien — Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
Das Opus magnum von Dante Alighieri (ca. 1265–1321) ist ein Grundpfeiler der italienischen Buchmalerei
Es wird hier mit Kommentaren von Jacopo della Lana (1290–1365) und Andrea della Lancia (1296–1357) kombiniert
100 farbenprächtige Miniaturen, geschmackvolle Bordüren und aufwendige Initialen fassen die Ereignisse des gesamten Textes zusammen
Dante Alighieri - Göttliche Komödie der Familie Obizzi
- Divina Commedia degli Obizzi
- Divine Comedy Cod. 67 in the Seminario of Padua
Kurzbeschreibung
Mit seiner Göttlichen Komödie schuf Dante Alighieri (1265–1321) um 1307 nicht nur sein Hauptwerk, sondern begründete gleichfalls die italienische Literatur. Heute sind einige mittelalterlichen Handschriften dieses Meisterwerkes bekannt. Eine von ihnen, der Codex Obizzi, ist in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden und enthält, natürlich neben der bedeutenden Dichtung, Kommentare von Jacopo della Lana (1290–1365) und Andrea della Lancia (vor 1296 – nach 1357). Zu einer Besonderheit machen die Handschrift darüber hinaus die 100 leuchtenden Miniaturen, geschmackvollen Bordüren und üppigen Initialen von Michelino da Besozzo (ca. 1370 – ca. 1455). In diesen fasst der Buchmaler die Ereignisse des gesamten Textes zusammen und führt sie dem Leser schillernd vor Augen.
Göttliche Komödie der Familie Obizzi
Ende des 14. Jahrhunderts entstand in Italien eine 301 Seiten umfassende Ausgabe von Dante Alighieris (1265–1321) Göttlicher Komödie, die weiterhin Kommentare von Jacopo della Lana (1290–1365) und Andrea della Lancia (vor 1296- nach 1357) enthält. Dieses in italienischer Sprache verfasste Werk, was zudem die Grundlage für die italienische Literatur bildete, ist mit 100 glanzvollen Miniaturen, prächtigen Initialen und reichlich dekorativen Elementen von Michelino da Besozzo (ca. 1370- ca. 1455) geschmückt. Da sich auf der ersten Seite des Infernos das Wappen der Familie Obizzi finden lässt, kann davon ausgegangen werden, dass sie die wertvolle Handschrift in Auftrag gaben, oder zeitweise im Besitz der Familie war.
Miniaturen vom Besten
Mit dem Italiener Michelino da Besozzo (ca. 1370- ca. 1455) wurde einer der begabtesten spätgotischen Künstler der Lombardei mit der Illumination der Handschrift beauftragt. Er arbeitete bereits für Gian Galeazzo Visconti (1351–1402) und zeigt auch bei den Darstellungen zu Dantes Hauptwerk sein ganzes Können. Im Gegensatz zu vielen anderen Buchmalereien, fertigte er diese nicht in Zusammenarbeit mit anderen Malern sondern alleine an.
Große Kunst im kleinen Format
In 100 farbenprächtigen Miniaturen fasst der Buchmaler die Ereignisse des gesamten Textes zusammen. Damit ihm dies gelingen kann, entscheidet er sich gegen vereinzelte ganzseitige Miniaturen und stattdessen für kleinere Darstellungen, die die Breite einer Spalte einnehmen. Diese eher kleinformatigen Bilder überzeugen mit ihrer Leuchtkraft und dem sparsamen Umgang mit Blattgold, womit Besozzo gekonnt Akzente setzt. Zu den Szenen kommen kunstvolle Blumenranken, die mit ihrer detaillierten Naturschilderung begeistern können.
Unbekannte Geschichte hinter dem Buch
Über die Herkunft und die Geschichte des umfangreichen Kodex gibt es nur zwei Anhaltspunkte. Zum Einen scheint er im Jahr 1720 in die Biblioteca del Seminario gekommen zu sein, als Alfonso Alvarotti verstarb und der Bibliothek seine gesamte Sammlung vermachte. Den zweiten Hinweis liefert ein Wappen auf dem ersten Blatt des Infernos. Trotz der starken Beschädigung lässt es sich als das der Familie Obizzi identifizieren, die im Gebiet von Ferrara und Padua Verbindungen hatte.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Divina Commedia degli Obizzi
Divine Comedy Cod. 67 in the Seminario of Padua - Umfang / Format
- 301 Seiten / 34,0 × 23,9 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
- Stil
- Genre
- Sprache
- Schrift
- Gotische Textura Rotunda
- Inhalt
- Dante Alighieris Göttliche Komödie mit Kommentaren von Jacopo della Lana und Andrea della Lancia
- Künstler / Schule
- Michelino da Besozzo
- Vorbesitzer
- Alfonso Alvarotti
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Dante Alighieri - Göttliche Komödie der Familie Obizzi“
Divina Commedia degli Obizzi
- Verlag
- Imago – Castel Guelfo, 2018
- Limitierung
- 300 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von Chiara Ponchia
Sprache: Italienisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Chronik der Kreuzzüge: Die Passage von d'Outremer
Beauftragt von Louis de Laval, illuminiert von Jean Colombe: Die größte mittelalterliche Quelle zur Geschichte der Kreuzzüge
Erfahren Sie mehrBuch vom liebentbrannten Herzen
Inspiriert von einem tragischen Verlust, illuminiert mit den schönsten Dämmerungsszenen der Buchmalerei: Ein allegorischer Ritterroman verfasst von Herzog René d´Anjou und bebildert von Barthélemy d'Eyck
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr14. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial