Giulio Casseri: Tabulae Anatomicae

Giulio Casseri: Tabulae Anatomicae

Venedig (Italien) — 1627

Giulio Casseri: Tabulae Anatomicae

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Giulio Casseri: Tabulae Anatomicae

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Julius Casserius: Tabulae anatomicae LXXIIX, Omnes novae nec ante hac visae Daniel Bucretius
Tabularum de formato foetu
Iulii Casserii Placentini Tabulaae Anatomicae LXXVIII et De Formato Foetu Tabulae
Herkunft
Italien
Datum
1627
Stil
Sprache
Buchschmuck
106 anatomische Tafeln
Inhalt
Illustrierte Abhandlung über die menschliche Anatomie
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Giulio Casseri: Tabulae Anatomicae (Vorzugsausgabe)
Editions Medicina Rara – Stuttgart, 1965
Limitierung: 300 Exemplare

Giulio Casseri: Tabulae Anatomicae (Normalausgabe)
Editions Medicina Rara – Stuttgart, 1965
Limitierung: 2500 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Giulio Casseri: Tabulae Anatomicae (Vorzugsausgabe)

Editions Medicina Rara – Stuttgart, 1965

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Editions Medicina Rara – Stuttgart, 1965
Limitierung: 300 Exemplare
Einband: Schafhalbledereinband
Kommentar: 1 Band (32 S.)
Sprache: Englisch oder Deutsch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Gedruckt auf Fabriano-Papier.

#2 Giulio Casseri: Tabulae Anatomicae (Normalausgabe)

Editions Medicina Rara – Stuttgart, 1965

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Editions Medicina Rara – Stuttgart, 1965
Limitierung: 2500 Exemplare
Einband: Halbleinen
Kommentar: 1 Band (32 S.)
Sprache: Englisch oder Deutsch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Andreas Vesalius: De Humani Corporis Fabrica – Pytheas Books – 548.i.2.(1) – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Andreas Vesalius: De Humani Corporis Fabrica
Basel (Schweiz) – 1555

Ein Grundpfeiler der modernen Medizin, geschaffen von einem ihrer berühmtesten Vertreter: 250 detailreiche Holzschnitte als beeindruckendes Zeugnis früher Anatomiekenntnis

Erfahren Sie mehr
De Monstris – Siloé, arte y bibliofilia – Privatsammlung
De Monstris
Padua (Italien) – 1668

Siamesische Zwillinge, Mischwesen und "Monster": Über die biologischen Ursachen körperlicher Fehlbildungen bei Menschen und Tieren als Brücke zwischen mittelalterlichen Naturvorstellungen und moderner Wissenschaft

Erfahren Sie mehr
Ophthalmodouleia - Augendienst – Editions Medicina Rara – 38.1.1 Phys. 2° – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Ophthalmodouleia - Augendienst
Dresden (Deutschland) – 1583

Das Auge u.a. als Klappbild in Georg Bartischs Meilenstein der Medizingeschichte: 92 faszinierende, teils mehrschichtige Holzschnitte im ältesten umfassenden deutschen Lehrbuch und ersten Werk der Renaissance zur Augenheilkunde

Erfahren Sie mehr
Andreas Vesalius: Anatomia - Deutsch
Andreas Vesalius: Anatomia - Deutsch
Nürnberg (Deutschland) – 1551

Die deutsche Übersetzung des bahnbrechenden, anatomischen Atlas des Begründers der modernen Anatomie: Eine gekürzte Fassung von Andreas Vesalius' Opus Magnum mit 39 ganzseitigen Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag