Goslarer Evangeliar

Goslarer Evangeliar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. 2353 – Stadtarchiv Goslar (Goslar, Deutschland)

Goslar (Deutschland) — Um 1240

Elemente der Romanik, der Gotik und der byzantinischen Kunst in einem Meisterwerk der Kalligrafie und Buchmalerei: Ein mit prächtigen Miniaturen geschmücktes Pracht-Evangeliar des Stilpluralismus im 13. Jahrhundert

  1. Diese prächtige Luxus-Handschrift war für den Kirchengebrauch und Prozessionen gedacht

  2. Hinweise deuten auf das Goslarer Kloster als wahrscheinlichen Entstehungsort

  3. Der Text ist ein Kunstwerk für sich, die Arbeit eines erfahrenen Schreibers, der die Buchstaben meisterhaft ausgeführt hat

Goslarer Evangeliar

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Goslarer Evangeliar

Eine der erlesensten Schöpfungen, die bis heute aus der Stauferzeit erhalten sind ist wohl das Goslarer Evangeliar. Es handelt sich um eine große Prachthandschrift, die für den Gebrauch in der Kirche und für andere öffentliche Veranstaltungen für die Gläubigen bestimmt war. Jedem Evangelium ist sowohl eine ganzseitige Miniatur als auch eine Incipit-Seite vorangestellt, die dem Rezipienten einen Gesamteindruck des folgenden Textes vermitteln sollen. Dem heiligen Lukas, dem die Geschichte unter allen Evangelisten die höchste Glaubwürdigkeit zuschreibt, wurde jeweils eine zusätzliche Incipit- und Miniaturseite gewidmet. Die Handschrift enthält 30 ganzseitige Miniaturen, die in der Regel in zwei oder mehr Register unterteilt sind, sowie Incipitseiten und zahlreiche goldene Initialen. Der Text ist dabei ein Kunstwerk für sich. Er ist das Werk eines begabten Schreibers, der die Buchstaben mit großer Kunstfertigkeit ausführte. Insgesamt handelt es sich um ein prächtiges Werk der frühen deutschen Gotik, das zu den schönsten illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts zählt.

Goslarer Evangeliar

Das Goslarer Evangeliar, benannt nach seinem vermuteten Entstehungsort in Niedersachsen, gehört zu den erlesensten Schöpfungen der Stauferzeit, die bis heute erhalten sind. Mit insgesamt 30 Miniaturen biblischer Szenen sollte es sowohl Gebildete als auch Laien mit dem Wort Gottes vertraut machen. Das Buch verdankt seine Bedeutung seiner besonderen Pracht und Bildfülle, in der es verschiedene Elemente unterschiedlichster Stile harmonisch und kunstvoll verbindet . Das Evangeliar wurde vor allem in Gottesdiensten verwendet, in denen den Gläubigen das Wort Gottes vorgelesen wurde. Da Jesus Christus selbst in den Evangelien gegenwärtig ist, wurde einem Evangeliar in der Liturgie höchste Verehrung zuteil. Seine aufgeschlagenen Seiten wurden den Gläubigen zum Küssen angeboten, und es wurde in Prozessionen durch die Stadt getragen. Man kann also davon ausgehen, dass dieses prächtige Werk nicht nur einigen wenigen privilegierten Besuchern einer Bibliothek zugänglich war, sondern von der gesamten Gemeinde bewundert werden konnte.

Die heiligen Texte der Christenheit

Der Aufbau des Codex entspricht der üblichen Tradition: Das Buch beginnt mit einem Prolog, der Episteln und eine Vorrede des heiligen Hieronymus (darunter eine Typologie der Evangelien und eine Erklärung der Symbole, die den vier Evangelisten zugeschrieben werden), einen Brief des heiligen Eusebius (über die Ursprünge der Evangelienharmonie) und einen Prolog über die Evangelien von einem anonymen Verfasser enthält. Darauf folgen die Texte der vier Evangelisten, die ihrerseits jeweils durch ein Inhaltsverzeichnis ("capitula") und eine Vorrede ("argumentum") eingeleitet werden.

Ein Glanzstück der deutschen Buchmalerei

Diese Abfolge der Texte und ihre innere Struktur werden durch die künstlerische Ausstattung des Goslarer Evangeliars aufgergriffen und visuell erfahrbar gemacht. Jedem Evangelium sind eine ganzseitige Miniatur und eine ganzseitige Initiale vorangestellt, die dem Betrachter einen Gesamteindruck des folgenden Textes vermitteln soll. Dem heiligen Lukas, dem die Geschichte die höchste Glaubwürdigkeit unter allen Evangelisten zuschreibt, wurde eine zusätzliche Initiale und eine Miniaturseite gewidmet. Die mit Gold verzierten Bildseiten zeigen jeweils zwei oder mehr narrative Darstellungen, die sich ebenso wie die historisierten Initialen auf die Erzählungen der Evangelien beziehen. Die fantasie- und kunstvolle Gestaltung der Initialen verleiht den Textseiten des Evangeliars einen ganz besonderen Reiz, wobei die großen Buchstaben je nach ihrer Funktion unterschiedlich verziert sind. Einige von ihnen sind mit bunten Ranken und Flechtbändern sowie kleinen kleinen tierischen und menschlichen Figuren auf goldenem Grund geschmückt, aber es gibt auch fein umrissene Initialen, die aus goldenen Ranken gebildet werden, sowie goldene Buchstaben auf farbigem Grund, die mit feinem Rankwerk versehen sind. Die Gestaltung des gesamten Evangeliars ist höchst qualitätvoll und durchdacht und machen das Werk zu einem buchmalerischen Höhepunkt seiner Zeit.

Das Werk eines Meisters der Schreibkunst

Neben der hohen Qualität der Bildwerke, die das Wort Gottes für mittelalterliche Gläubige, Gebildete wie Laien, auslegen sollten, verdienen die wunderbaren Textseiten die größte Aufmerksamkeit. Der Schreiber verwendete eine elaborierte gotische Minuskelschrift (Textualis), die für die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts typisch ist, und setzte sie wunderbar ausbalancierten Buchstaben um. Es muss ein sehr erfahrener Kopist gewesen sein, der die Worte der Evangelisten mit so unglaublicher Gleichmäßigkeit, niemals nachlässig und mit stets sicherer Hand niederschrieb. Die Seiten spiegeln diesen Akt der Verehrung, der das Abschreiben des Wortes Gottes war, wider.

Der Einband

Die Faksimile-Ausgabe ist in hochwertiges Leder gebunden. Das Originalmanuskript wurde jedoch von einem kostbaren Prachteinband geschützt, der bis heute vollständig erhalten geblieben ist, was eine absolute Seltenheit ist. Obwohl er Spuren der Zeit aufweist und stellenweise beschädigt ist, beeindruckt er mit seiner aufwendige Gestaltung aus wertvollsten Materialien: Vergoldetes Silberblech mit prächtigen Ornamenten, Prägungen und Filigranen trifft auf Edelsteine (darunter zwei antike Spolien), Glasperlen und echte Perlen. Während der Buchdeckel eine Kreuzigungsszene im byzantinischen Stil zeigt, ist die Rückseite des Einbandes mit einer Krönung der Jungfrau Maria versehen. Aufgrund des Themas wird vermutet, dass die Krönung ein Werk der Nonnen des Klosters Goslar gewesen sein könnte, die damit die Patronin ihre Kirche ehren wollten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Goslar Gospels
Goslar Evangeliary
Umfang / Format
258 Seiten / 33,5 × 25,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Um 1240
Sprache
Schrift
Gotische Textualis Quadrata
Buchschmuck
30 meisterhafte ganzseitige Miniaturen und Incipitseiten, zahlreiche goldene Initialen
Inhalt
Die vier Evangelien mit Briefen von Hl. Hieronymus, Hl. Eusebius und anderen
Auftraggeber
Provost Johannes

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Goslarer Evangeliar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. 2353 – Stadtarchiv Goslar (Goslar, Deutschland)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1990
Limitierung: 300 Exemplare
Detailbild

Goslarer Evangeliar

Incipit-Seite zum Johannesevangelium

Mit seinem reichen Blattgoldhintergrund und den starken Primärfarben ist dies ein schönes Exemplar deutscher Buchmalerei am Übergang von der Romanik zur Gotik. Die aufwändig gestaltete Säule mit Szenen aus dem Leben Jesu sowie verschiedenen Drolerien dient als I-Initiale für die ersten Worte des Johannesevangeliums: IN PRINCIPIO ERAT VERBVM UND VERBVM ERAT APVD DEVM ET DEVS ERAT VERBVM - „Am Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott.“ (Joh 1, 1)

Goslarer Evangeliar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. 2353 – Stadtarchiv Goslar (Goslar, Deutschland)
Einzelseite

Goslarer Evangeliar

Das Markusevangelium

Jedem Evangelium in diesem Manuskript ist eine ganzseitige Miniatur vorangestellt, die das Portrait des jeweiligen Evangelisten mit zwei weiteren Szenen kombiniert. Oben links sehen wir den Evangelisten Markus an seinem Schreibtisch, rechts von ihm die Taufe Jesu und darunter die Berufung der Apostel. Alle drei sind mit glänzendem Blattgold hinterlegt, das die vom Künstler verwendeten kräftigen Rot-, Blau- und Grüntöne zusätzlich hervorhebt.

Die Kompositionen der Miniaturen sind meisterhaft, die Figuren in Roben gekleidet mit einem stark stilisierten, zackigen Faltenwurf, der an den aufkommenden Zackenstil denken lässt. Es gibt auch einige merkwürdige Details: In beiden biblischen Szenen tauchen unter der Wasseroberfläche seltsame Mischwesen auf. Sie stellen die Dämonen dar, die die ehemaligen Heiden hinter sich gelassen haben, da sie nun durch die Taufe von ihnen befreit sind.

Goslarer Evangeliar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. 2353 – Stadtarchiv Goslar (Goslar, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Das Goslarer Evangeliar

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 300 Exemplare
Einband: Braunes Leder. Alle Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten. Faksimile- und Kommentarband im Schuber.
Kommentar: 1 Band (132 Seiten) von Renate Kroos, Frauke Steenbock, Woflgang Milde und Dag-Ernst Petersen
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Hainricus-Missale – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms M.711 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Hainricus-Missale
Kloster von Weingarten (Deutschland) – Um 1217

Entstanden im berühmten Skriptorium von Weingarten, ausgestattet mit prächtigen Miniaturen und fantasievollen Schmuckinitialen: Eines der schönsten und einfallsreichsten Meisterwerke der deutschen Gotik

Erfahren Sie mehr
Speyerer Evangelistar – Quaternio Verlag Luzern – Bruchsal 1 – Badische Landesbibliothek (Karlsruhe, Deutschland)
Speyerer Evangelistar
Speyer oder Trier (Deutschland) – Um 1220

Der Einband aus Edelsteinen, die Miniaturen aus Gold: Ein außergewöhnlich prächtiges Festtagsevangelistar für den Dom zu Speyer, geschaffen von nicht weniger als acht talentierten Buchmalern

Erfahren Sie mehr
Evangeliar Heinrichs des Löwen – Insel Verlag – Cod. Guelf. 105 Noviss. 2° – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Evangeliar Heinrichs des Löwen
Helmarshausen (Deutschland) – Um 1175–1188

Versteigert für 32,5 Millionen D-Mark und damit lange Zeit das teuerste Kunstwerk der Welt: Ein überreich illuminiertes Meisterwerk der deutschen Romanik, geschaffen für Herzog Heinrich den Löwen, dem großen Rivalen Kaiser Barbarossas

Erfahren Sie mehr
Bamberger Psalter – Quaternio Verlag Luzern – Msc.Bibl.48 – Staatsbibliothek (Bamberg, Deutschland)
Bamberger Psalter
Wohl Regensburg (Deutschland) – Ca. 1220–1230

Einbandminiaturen unter lichtdurchlässigen Hornplatten: Der Übergang von der Romanik zur Gotik mit goldleuchtenden Miniaturen aus dem Bamberger Domschatz

Erfahren Sie mehr
Brandenburger Evangelistar – Quaternio Verlag Luzern – Ms. 1 – Domstiftsarchiv Brandenburg (Brandenburg an der Havel, Deutschland)
Brandenburger Evangelistar
Magdeburg (Deutschland) – Ca. 1210

Goldene Miniaturen als Vorboten der Gotik: Eine gold- und silberleuchtende, spätromanische Handschrift im "Kanalstil" für den brandenburgischen Domschatz

Erfahren Sie mehr
Stammheimer Missale – Quaternio Verlag Luzern – Ms. 64 (97.MG.21) – Getty Museum (Los Angeles, USA)
Stammheimer Missale
Hildesheim (Deutschland) – Ca. 1170

Entstanden in Hildesheim und noch heute in perfektem Zustand erhalten: Eines der am schönsten illuminierten Beispiele der romanischen Buchmalerei in Deutschland

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag