Entstanden in Weingarten: Eines der schönsten Werke der deutschen Gotik
Hainricus-Missale
Kloster von Weingarten (Deutschland) — Um 1217

Hainricus-Missale
Kloster von Weingarten (Deutschland) — Um 1217
Eines der schönsten Werke der deutschen Romanik, geschaffen von Mönch Hainricus um 1217
Entstanden in Weingarten, dem Zentrum der deutschen Buchmalerei zu Beginn des 13. Jahrhunderts
Es bietet eine beeindruckende Auswahl an Miniaturen, Kalenderseiten, Medaillons und historischen Initialen

Hainricus-Missale
Kreuzigung
Hier sehen wir eine typisch gotische Kreuzigungsszene, die ganz außergewöhnlich ist auf Grund ihrer Kunstfertigkeit und der Qualität ihrer Materialien: Beispielsweise ist das Kreuz aus silbernen Weinblättern konstruiert. Alle Motive, die man aus der Tradition kennt, sind hier zu finden: Die Menge der Menschen ist auf die Jungfrau Maria und den Lieblingsjünger Johannes reduziert. Sonne und Mond stehen für die Verdunkelung des Himmels im Moment des Todes Christi. Sie haben menschliche Gesichter voller Trauer - die Sonne (lat. sol) männlich und der Mond (lat. luna) weiblich.
Hainricus-Missale
- Hainricus Missal
- Hainricus Sakramentar
- Heinricus-Sakramentar
Kurzbeschreibung
Die Entstehung dieses Missale, das eines der schönsten der deutschen Romanik ist, verdankt sich dem kunstsinnigen Abt Berthold des Klosters Weingarten. Er förderte das dortige Skriptorium zu Beginn des 13. Jahrhunderts so sehr, dass sich ein Zentrum der deutschen Buchmalerei bildete und kostbarste Kunstschätze entstehen konnten, u. a. dieses vom Mönch Hainricus geschaffene Missale. Wenn auch seine genaue Identität wohl nie ganz geklärt wird, so steht doch fest, dass sich Hainricus auf der Silberplatte des Einbands und in fünf weiteren Miniaturen selbst porträtierte – ein höchst ungewöhnlicher Umstand. Der Buchschmuck ist dabei ebenso prächtig wie feinsinnig: Fünf ganzseitige Prachtminiaturen, zwei ganzseitige ornamentierte Initialen, 24 Kalendermedaillons, 35 historisierte Initialen, 20 Tier- und Rankeninitialen und unzählige feine Farbinitialen: Das ist das Hainricus-Sakramentar, das durch seine subtile Pracht begeistert.
Vollendete romanische Buchkunst in Gold und Silber
Die Geschichte der Handschrift
Das um 1217 geschaffene Hainricus-Sakramentar blieb fast 600 Jahre lang in Weingarten. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Codex (zusammen mit drei anderen Weingartener Handschriften) nach der Aufhebung des Klosters nach Fulda gebracht, wo er wenig später den Franzosen in die Hände fiel und erst 1818 in einem Pariser Antiquariat wieder auftauchte. Der Londoner Auktionator Henry Phillips bot die Handschriften dem ersten Earl of Leicester, Thomas Coke, an, der von den vier Handschriften so begeistert war, dass er sie erwarb. 100 Jahre später, im Jahre 1926, musste dessen Enkel den Codex mit den drei anderen Weingartener Handschriften veräußern: John Pierpont Morgan war sehr daran interessiert.
Er verbrachte die Nacht vom 25. auf den 26. August 1926 in Norfolk und erwarb die vier Handschriften um die stattliche Summe von 100.000 Pfund. Es wird berichtet, dass auch Morgans Respekt vor der als resolut bekannten ersten Direktorin der Bibliothek, Belle da Costa Greene, ausschlaggebend für den Ankauf der Bücher gewesen sein könnte: wäre er doch in deren Missgunst geraten, wäre er ohne die Handschriften zurückgekehrt.
Unverfälschtes Zeugnis romanischer Buchkunst
Das phantastische Hainricus-Sakramentar hat durch acht Jahrhunderte nicht nur die Brillanz der Farben und den Glanz des Goldes unversehrt bewahrt. Die Handschrift weist auch – und das ist wirklich beinahe einzigartig – noch die originale Bindung aus dem beginnenden 13. Jahrhundert auf. Schwere, mit rotem Wildleder bezogene Holzdeckel schützen den Buchblock. Während die Rückseite des Einbandes mit einfachen Streicheisenlinien und Rundstempeln verziert ist, trägt der Vorderdeckel einen Prachteinband mit einem zentralen Silberrelief, das von einem kunstvollen Filigranrahmen mit eingearbeiteten Edelsteinen umgeben wird. Aufgrund ihrer beeindruckenden figuralen Ausbildung sind auch die beiden in Silber gehaltenen Schließen, die beim Faksimile originalgetreu wiedergeben werden, einzigartige Schmuckelemente. Mit seinem originalen Erscheinungsbild ist das Hainricus-Sakramentar eines der ganz wenigen Kunstwerke, die uns einen direkten und unverfälschten Gesamteindruck von der unglaublichen Schönheit einer mittelalterlichen Prachthandschrift vermitteln können.
Der Meister des Hainricus-Sakramentars
Der Hainricus-Meister dürfte als Schüler des Berthold-Meisters begonnen haben; er emanzipierte sich aber schnell von dessen Einfluss und begründete mit seinen Arbeiten die zweite große Strömung im Weingartener Skriptorium. Er schuf mit dem berühmten Hainricus- Sakramentar ein Meisterwerk von europäischer Bedeutung.
Ein Künstler von europäischem Rang
Die lebendige Plastizität der Figuren, die szenische Dramatik und die komplexe Gestaltung der Gold- und Silbergründe beweisen die hohe Meisterschaft dieses namentlich unbekannten Künstlers. Die Akteure haben die starre Isoliertheit überwunden und treten in einen regen Dialog; die Emotionen sind greifbar, und doch in Mimik und Gestik auf Wesentliches beschränkt.
Meisterhafte Kreativität auf höchstem Niveau
Auch in der Ikonographie beschreitet der Hainricus-Meister neue Wege: seine Kreativität innerhalb der formalen Grenzen und der generellen Überlieferung ist überaus beeindruckend. Somit zählt der Hainricus-Meister sicherlich zu den größten Buchmalern seiner Epoche.
Das Geheimnis des Hainricus – zur Entstehung des Codex
Der ehrgeizige und kunstsinnige Abt Berthold förderte das Skriptorium des Benediktinerstiftes Weingarten, sodass es im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts zu einem der schöpferischsten Mitteleuropas heranwuchs. Innerhalb weniger Jahre entstand hier eine stattliche Anzahl von Büchern, darunter einige als Prachthandschriften ausgeführte Codices, die zu den Spitzenwerken der spätromanischen deutschen Buchkunst zählen. Neben dem für Berthold persönlich geschaffenen und nach ihm benannten Sakramentar (die Handschrift wurde 1996 von der Akademischen Druck- u. Verlagsanstalt faksimiliert) ist es vor allem eine Handschrift, die den nachhaltigen Ruhm der großen Weingartener Malschule begründet hat: das Hainricus-Sakramentar. Verbunden ist das Sakramentar mit dem Namen eines Mönchs des Klosters, der sein Porträt nicht nur auf der Silberplatte des Einbandes verewigen ließ, sondern dessen Gestalt uns auch in fünf Miniaturen begegnet – eine für die damalige Zeit höchst seltene Tatsache.
Die geheimnisvolle Rolle des Hainricus
Dennoch ist die Rolle des Hainricus bei der Anfertigung dieser Prachthandschrift bis heute nicht geklärt. Die Chronik der Abtei Weingarten überliefert für den Entstehungszeitraum drei Mönche dieses Namens: einen Maler, einen zweiten als Silberschmied und einen dritten als Stifter von Büchern. Welcher von ihnen war nun der Hainricus? Zentrale Bedeutung bei der Fertigung der Handschrift käme allen dreien zu. Eine eindeutige Antwort wird vielleicht nie gefunden werden ...
Fünf ganzseitige Prachtminiaturen, zwei ganzseitige ornamentierte Initialen, 24 Kalendermedaillons, 35 historisierte Initialen, 20 Tier- und Rankeninitialen und unzählige feine Farbinitialen, mit größtmöglicher Perfektion ausgeführt: das ist das Hainricus-Sakramentar, das durch seinen Buchschmuck begeistert. Die ganzseitigen Miniaturen, mit prächtigen Rahmen wie Tafelbilder ausgeführt, bestechen vor allem durch ihre beeindruckende Monumentalität. Die Initialen beschreiben in lebendigster Weise biblische Episoden; die Gestalten brechen immer wieder aus den Buchstaben aus und steigern so die unglaubliche Dynamik der Miniaturen. Groteske Tiere und Fabelwesen bevölkern den Buchschmuck, kunstvoll verschlungene Ranken und präzise Fleuronnées begeistern den Betrachter – das Ergebnis ist phantasievolle Kunst mit einem feinen Gespür für dekorative Wirkung. Der Buchschmuck ist in meisterhaft dargebotener Deckfarbenmalerei ausgeführt; zusätzliche Leuchtkraft erhalten die Farben durch die verschwenderische Verwendung von Gold und Silber: denn alle Miniaturen, die ganzseitigen Bilder, aber auch die historisierten Initialen sind mit Gold und Silber, das nach dem Auftragen auf Hochglanz poliert wurde, versehen. Dieser höchsten Qualität des Buchschmucks entspricht die Präzision, mit der Schrift und Neumen ausgeführt sind. Buchstaben und Notenzeichen sind von faszinierender Regelmäßigkeit, die selbst den reinen Textseiten einen großen ästhetischen Reiz verleihen.
Ein Graduale-Sakramentar
Ein Sakramentar umfasst all jene Texte, die vom Geistlichen während eines Gottesdienstes sowie in Verbindung mit der Erteilung von Sakramenten und Weihen gesprochen werden. Zu diesen liturgischen Texten enthält das Hainricus-Sakramentar aber auch gesungene Messtexte. Eingeleitet wird die Handschrift von einem reich illustrierten zwölfseitigen Kalendarium.
Das Sakramentar – im Mittelpunkt der Liturgie
Das Sakramentar ist das zentrale liturgische Buch der katholischen Kirche. So wurden nur die besten Maler ihrer Zeit für die Gestaltung eines solchen Werkes engagiert. Entsprechend ihrer Bedeutung in der christlichen Liturgie wurden Sakramentare aufwendig gestaltet und als Prachtcodices in mühevoller jahrelanger Handarbeit gefertigt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Hainricus Missal
Hainricus Sakramentar
Heinricus-Sakramentar - Umfang / Format
- 296 Seiten / 24,2 x 17,2 cm
- Herkunft
- Kloster von Weingarten (Deutschland)
- Datum
- Um 1217
- Epoche
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 5 ganzseitigen Miniaturen auf Goldgrund, zwei ganzseitige und mehr als 30 Goldinitialen
- Künstler / Schule
- Der Hainricus-Meister
- Vorbesitzer
- Der erste Graf von Leicester

Hainricus-Missale
Anbetung durch die Ältesten
Die 24 Ältesten, die in Offb 4, 1–5 beschrieben werden, sind um den Thron Gottes versammelt und werden hier von vier Figuren vertreten, die Kronen hochhalten. Im unteren Register ist Johannes, der Verfasser der Offenbarung, an seinem Schreibpult abgebildet, während die vor Johannes ehrfürchtig liegende tonsurierte Person in Silberbuchstaben als HAINRICVS bezeichnet wird: die geheimnisvolle Figur, nach der die Handschrift auch benannt ist.
Dies ist eine exemplarische Miniatur der deutschen Romanik mit zurückhaltenden Gesten, ruhigen, sogar fast heiteren Gesichtsausdrücken und fein schattierten Grundfarben. Eine gewisse Gezacktheit beim Faltenwurf deutet bereits auf den entstehenden und später für die deutsche Frühgotik charakteristischen Zackenstil hin. Ein glänzend polierter Hintergrund im byzantinischen Stil rundet dieses Meisterwerk ab.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Hainricus-Missale“
Hainricus-Missale
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 2005
- Limitierung
- 280 Exemplare
- Einband
- Blindgeprägter Ledereinband mit zwei dem Original entsprechenden Schließen. Der Buchblock ist auf fünf erhabene Bünde geheftet. Das in dunkelblaues Tuch gehüllte Faksimile wird in einer Kirschholzkassette geliefert.
- Kommentar
-
1 Band (112 Seiten) von Hans Ulrich Rudolf
Sprache: Deutsch
Hg. von Hans Ulrich Rudolf (Weingarten). Einführung in Geschichte und Inhalt des Hainricus-Sakramentars mit Beiträgen zu Ausstattung und Inhalt, mittelalterlicher Buchherstellung und Buchmalerei sowie zu den Darstellungen der Bekleidung in den Miniaturen des Codex. 112 Seiten, blauer Leineneinband mit Goldprägung - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
Dazu passende Werke
Codex Benedictus
Beauftragt von Abt Desiderius: Ein prächtig illuminiertes Lektionar mit Einblicken in das Leben des Heiligen Benedikt und in den Alltag der Abtei Montecassino
Erfahren Sie mehrSakramentar Heinrichs II.
Goldener Buchschmuck für den König: Ein politisches Statement und ein Elfenbein geschmücktes Meisterwerk der ottonischen Buchmalerei aus dem Kloster Sankt Emmeram
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Romanisch
Die erste internationale europäische Kunstbewegung war kraftvoll, innovativ und gleichzeitig kohärent. Sie verband...Erfahren Sie mehr13. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial