Kunst der Könige

Kunst der Könige – Coron Verlag – Verschiedene EigentĂŒmer

Eine Sammlung von und fĂŒr königliche MĂ€zene: Eine exquisite Auswahl kunstvoller Miniaturen, beauftragt von einigen der bedeutendsten Herrscher von der Karolingerzeit bis zur Renaissance

  1. FĂŒr Bibliophile ist der Auftraggeber oder Adressat einer Handschrift genauso wichtig wie der KĂŒnstler, der sie erstellt hat

  2. Diese BlĂ€tter reprĂ€sentieren verschiedene Handschriften, die von den reichsten und gebildetsten mittelalterlichen FĂŒrsten stammen

  3. Die Auswahl enthÀlt erlesene Vertreter der Karolingerzeit, aus der SpÀtgotik wie auch aus der Renaissance

Kunst der Könige

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Kunst der Könige

Die Bedeutung eines mittelalterlichen Königs konnte an der GrĂ¶ĂŸe und dem Vermögen seines Reiches, der Wildheit seiner Ritter, der Aufrichtigkeit seines Glaubens oder aber auch der GroßzĂŒgigkeit der Kunst gegenĂŒber gemessen werden. Illuminierte Handschriften stellen einige der bestĂ€ndigsten und prĂ€chtigsten Zeugnisse dieser königlichen Auftraggeber dar und waren oft als Geschenke gedacht. Dies konnte von einem großen Werk fĂŒr den öffentlichen Gebrauch in einer Kathedrale bis hin zu einem kleinen, aber prachtvollen Stundenbuch fĂŒr die private Andacht reichen. In jedem Fall sind diese königlichen Handschriften einige der schönsten Exemplare der mittelalterlichen Buchmalerei.

Kunst des Königs

Die Sammlung prĂ€sentiert eine Auswahl der schönsten Buchmalereien des Mittelalters, die auf Geheiß einiger der reichsten, mĂ€chtigsten und kunstsinnigsten Monarchen Europas angefertigt wurden. Es sind Kunstwerke, die in der Tat eines Königs wĂŒrdig sind, und als solche entweder von einem Monarchen in Auftrag gegeben oder von ihm erworben wurden. Das erste Exemplar ist ein wunderbares Beispiel fĂŒr die Kunstfertigkeit, die die karolingische Kunst bereits vor 1000 Jahren erreicht hat, wĂ€hrend die anderen drei die Eleganz der illuminierten Manuskripte aus der SpĂ€tgotik und Renaissance darbieten.
1. Initialbuchstabe Q, Evangeliar aus Tours, Tours, 857–862 – New York, Morgan Library & Museum
2. Auszug zur Falkenjagd (Monatsbild August), Les TrĂšs Riches Heures du Duc de Berry, Paris, 1413 – Chantilly, MusĂ©e CondĂ©
3. Christus vor Kaiphas, Stundenbuch des Lorenzo de' Medici, Florenz, 1485 – MĂŒnchen, Bayerische Staatsbibliothek
4. Statuten des Ordens vom Goldenen Vlies, Statutenbuch des Ordens, BrĂŒgge, 1520 – Wien, Österreichische Nationalbibliothek

Kodikologie

Alternativ-Titel
Art of the King (Collection)
Kunst der Konige Grosse Buchmalerei des Mittelaters
Inhalt
Die Einzelblattsammlung umfasst folgende vier Miniaturen:

1. Q-Initiale, Evangeliar aus Tours, Tours, 857–862 – New York, Pierpont Morgan Library;

2. Ausritt zur Falkenjagd, Les TrĂšs Riches Heures du Duc de Berry, Paris, 1413 – Chantilly, MusĂ©e CondĂ©;


VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Kunst der Könige – Coron Verlag – Verschiedene EigentĂŒmer
Coron Verlag – GĂŒtersloh, 1984
Limitierung: 1495 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Kunst der Könige

Coron Verlag – GĂŒtersloh, 1984

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Coron Verlag – GĂŒtersloh, 1984
Limitierung: 1495 Exemplare
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Glanz des Rittertums – Coron Verlag – Verschiedene EigentĂŒmer
Glanz des Rittertums
Paris (Frankreich); BrĂŒgge (Belgien) und weitere – 9.–15. Jahrhundert

Das Idealbild des mittelalterlichen Ritters: Mut, StÀrke und Barmherzigkeit in zehn meisterlichen Miniaturen aus den schönsten Bilderhandschriften des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
UNESCO - Memory of the World – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
UNESCO - Memory of the World
Prag (Tschechische Republik); Benediktinerabtei von Hautvillers, nahe Reims (Frankreich); Istanbul (TĂŒrkei); Kloster von Noravank (Armenien) – Um 512; Zwischen 820 und 840; 1400

SchÀtze der Buchmalerei und UNESCO-Welterbe, von Frankreich bis Armenien: Vier prÀchtige Miniaturenseiten aus den wertvollsten Handschriften der Welt in einer limitierten Sammlung

Erfahren Sie mehr
Meisterwerke aus dem MusĂ©e CondĂ© im Schloss Chantilly – MĂŒller & Schindler – MusĂ©e CondĂ© (Chantilly, Frankreich)
Meisterwerke aus dem Musée Condé im Schloss Chantilly
10. – 16. Jahrhundert

Untergebracht im Musée Condé im Chùteau de Chantilly, Frankreichs wohl prÀchtigster Burg: Eine Auswahl an Miniaturen aus einer der faszinierendsten Handschriftensammlungen der Welt

Erfahren Sie mehr
Die Kunst der Illumination – Millennium Liber – Verschiedene EigentĂŒmer
Die Kunst der Illumination
Paris (Frankreich); BrĂŒgge (Belgien) und weitere – 14.–16. Jahrhundert

Ein wunderschöner Einblick in die große Buchkunst des SpĂ€tmittelalters: Eine ausgesuchte Zusammenstellung von fĂŒnf kunstvoll illuminierten Bild- und Textseiten vier bemerkenswerter GebetbĂŒcher

Erfahren Sie mehr
SchĂ€tze der Reichenauer Buchmalerei – Quaternio Verlag Luzern – Verschiedene EigentĂŒmer
SchÀtze der Reichenauer Buchmalerei
Deutschland – 10.–11. Jahrhundert

2003 in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen: Eine prachtvolle Zusammenstellung von zehn der großartigsten Meisterwerke aus der Reichenauer Schule, dem wichtigsten ottonischen Buchkunst-Zentrum

Erfahren Sie mehr
Die Hofschule Lothars I. (Sammlung) – Deutscher Verlag fĂŒr Kunstwissenschaft – Verschiedene EigentĂŒmer
Die Hofschule Lothars I. (Sammlung)
Deutschland; Frankreich – Erste HĂ€lfte des 9. Jahrhunderts

Zerfall des Frankenreichs in der Politik - BlĂŒte der Buchkunst an der prĂ€chtigen Hofschule von Aachen: Produktive Harmonie von klassischer Strenge und insularer Verspieltheit

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag