Geschaffen von Simon Bening und Antonio de Holanda: Die prächtig illuminierten Abstammungslinien des spanischen und portugiesischen Königshauses von Manuel I. bis Noah
Genealogie der Europäischen Königshäuser und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
Lissabon (Portugal) und Brügge (Belgien) — 1530–1534

Genealogie der Europäischen Königshäuser und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
Lissabon (Portugal) und Brügge (Belgien) — 1530–1534
Ferdinand von Portugal (1507–1534) ließ seine Abstammung zurückverfolgen: von seinem Vater Manuel I. bis zu Noah
Simon Bening (1483–1561) und Antonio de Holanda (1490–1571) arbeiteten zwischen 1530 und 1534 an diesem Werk mit
Porträts von Büsten bis hin zu Ganzkörperbildern mit Spruchbändern befinden sich inmitten schöner Äste der Stammbäume

Genealogie der Europäischen Königshäuser und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
Pelagius von Asturien
Pelayo war ein westgotischer Adeliger, der 718 das Königreich Asturien gründete und damit zum Urahn aller zukünftigen iberischen Monarchien wurde. Ihm wird auch der Beginn der Reconquista, der christlichen Rückeroberung der Iberischen Halbinsel aus den Händen der Mauren, zugeschrieben. Die Kinder von ihm und seiner Frau Gaudiosa sind oben abgebildet: Fafila, der bei einem Jagdunfall später tödlich verunglückte Thronfolger, und seine Schwester Ermesinda, die zur königlichen Gemahlin von König Alfons I. wurde.
Genealogie der Europäischen Königshäuser und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
- Genealogy of the Royal Houses of Europe
- Genealogía de las Reales Casas de Europa
- Genealogy of the Royal Houses of Spain and Portugal
Kurzbeschreibung
Diese herrliche Genealogie entstand in einer Zusammenarbeit zwischen zwei der besten Buchmaler Europas. Der portugiesische Diplomat Damião de Góis (1502–1574) berichtet, dass Ferdinand von Portugal (1507–1534) den Auftrag für den Stammbaum der Linie von Noah bis zu seinem berühmten Vater König Manuel I. gab. Zwischen den Jahren 1530 und 1534 arbeiteten der Belgier Simon Bening (1483–1561) und der Portugiese Antonio de Hollanda (1490–1571) zusammen an der 26-seitigen Pergamenthandschrift. Ihren Betrachter fasziniert sie mit 13 ganzseitigen Minituren, 29 Marginaldarstellungen und besonders grandiosen Randdarstellungen mit mythologischen Figuren und Schlachtszenen. Mit beeindruckendem Detailreichtum sind die fürstlichen Figuren abgebildet und von erfinderischen Szenen mit malerischen Landschaften und prachtvollen Architekturen umgeben.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!
Genealogie der Europäischen Königshäuser und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
Für die Genealogie der Europäischen Königshäuser und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation schlossen sich gleich zwei der bedeutendsten Buchmaler des 16. Jahrhunderts zusammen. Simon Bening (1483–1561) und Antonio de Hollanda (1490–1571) arbeiteten zwischen 1530 und 1534 an der prachtvollen Genealogie. Auf 26 Seiten präsentieren sie 13 ganzseitige Miniaturen mit teils historisierten Bordüren und 29 Marginaldarstellungen. Den als Zusammenarbeit zwischen Lissabon und Brügge konzipierten Auftrag gab wohl Ferdinand von Portugal (1507–1534), der laut dem Diplomaten Damião de Góis (1502–1574) eine Genealogie von Noah bis zu seinem Vater König Manuel I. fertigen ließ.
Die besten Buchmaler Europas
Mit Simon Bening und Antonio de Hollanda beschäftigte Ferdinand von Portugal die zwei besten Buchmaler aus ganz Europa. Bening war ein flämischer Maler aus Brügge, der bereits in seinen frühen Jahren in der Werkstatt seines Vaters Alexander Bening mitarbeitete und um 1500 seine eigene gründete. Für den Stammbaum fertigte er fünf Blätter. Der in Portugal arbeitende Antonio de Hollanda war laut den Aufzeichnungen seines Sohnes Francesco in seiner Kopie von Vasari für die Zeichnungen zuständig, sowie für die Ausmalung sieben Blätter. Ein unbemaltes Blatt zeigt Hollandas meisterliche Zeichnung mit feinen Details.
Ein Stammbaum der besonderen Art
Bei der Genealogie von Bening und Hollanda handelt es sich um eine ganz besondere. Auf herrlichen Ästen befinden sich die facettenreichen Portraits, die von Ganzkörperbildern bis zu Brustbildnissen reichen und kunstvoll geschwungene Schriftbänder die Namen der Dargestellten angeben. Dabei befinden sie sich in den unterschiedlichsten Positionen und sind niemals starr. Zudem weisen die Kleider wunderschöne Details auf: Die aufwändigen Kopfbedeckungen der Frauen erstrahlen in leuchtenden Farben und ihre kostbaren Gewänder sind mit reizenden Bordüren versehen. Bei den Männern sind es die schillernden Ritterrüstungen, die opulent dem Betrachter ins Auge fallen. Zu diesen fürstlichen Figuren gesellen sich zahlreiche Vögelchen, die zwischen den Ästen umher fliegen. Doch auch größere Tiere, wie Löwen, Hunde und Rehe lassen sich in den fantasievollen Miniaturen finden.
Malerische Randdekorationen
Mit ihren interessanten Innenräumen und malerischen Landschaften stehen die Randdekorationen den Miniaturen in Nichts nach. Von bewegten Schlachtszenen mit lebendigen Pferdedarstellungen bis zu glanzvollen Kircheninnenräumen und weiten Landschaften mit paradiesischen Flussläufen** lässt sich hier alles finden. Besonders ausdrucksstark sind maritime Szenen mit gewaltigen Schiffen im Vordergrund und herrlichen Stadtansichten mit vielen kleinen Türmen im Hintergrund.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Genealogy of the Royal Houses of Europe
Genealogía de las Reales Casas de Europa
Genealogy of the Royal Houses of Spain and Portugal - Umfang / Format
- 26 Seiten / 58,0 × 43,0 cm
- Datum
- 1530–1534
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 13 ganzseitige Miniaturen und 29 Marginaldarstellungen
- Auftraggeber
- Damião de Góis
- Künstler / Schule
- Simon Bening und Antonio de Hollanda

Genealogie der Europäischen Königshäuser und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
Die ersten drei Könige von Portugal
Dieser Stammbaum zeigt Portugals Herrscher beginnend bei dem Grafen Afonso Henriques, der 1139 als Afonso I. der erste König von Portugal wurde, bis zu seinem Sohn Sancho I. und seinem Enkel Afonso II., der bis 1223 regierte. Die ersten beiden Könige sind wie Krieger gerüstet, der dritte ist höfischer gekleidet. Ihre Königinnen sitzen in den Ästen des Baumes neben ihnen und alle Figuren sind durch Banderolen kenntlich gemacht.
Der Hafen von Lissabon ist am unteren Rand mit Segelschiffen im Vordergrund dargestellt. Die obere Miniatur links zeigt einen Kampf gegen eine christliche Armee, vielleicht gegen die Kastiliens. Unten sehen wir die Schlacht von Ourique, den großen Sieg Graf Afonsos über die Mauren, der zur Gründung des Königreichs Portugal führte, mit dessen Vision er hier gemalt ist.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Genealogie der Europäischen Königshäuser und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“
Genealogía de las Reales Casas de Europa
- Verlag
- Patrimonio Ediciones – Valencia, 2018
- Limitierung
- 499 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von Scot McKendrick und Javier Docampo
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Buch der Welt: Die sächsische Weltchronik
Von der Schöpfung bis ins Mittelalter: Die erste deutschsprachige Weltchronik in Prosa, geschmückt mit 500 wunderbaren Miniaturen
Erfahren Sie mehrChronik von Lucca von Giovanni Sercambi
Bilder aus der Toskana im Mittelalter: 651 detailreiche Miniaturen zur ereignisreichen Geschichte von Lucca
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Gotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial