Kitâb-ı Bahriye: Piri Reis' Buch der Seefahrt

Kitâb-ı Bahriye: Piri Reis' Buch der Seefahrt

Halbinsel Gelibolu (Türkei) — 1553–1600

Goldgeschmückte Portolankarten neben kalligrafisch vollendeten Textseiten: Das ursprünglich Süleyman dem Prächtigen gewidmete, kartografische Handbuch des vielgereisten Admirals der osmanischen Flotte

  1. Piri Reis (um 1470–1554) war ein türkischer Admiral der osmanischen Flotte und geschätzter Kartograf

  2. Er widmete eines seiner Hauptwerke, ein Handbuch über die Seefahrt im Mittelmeer, Sultan Süleyman I. (ca. 1494/96–1566)

  3. Diese wunderschöne Abschrift von ca. 1553–1600 umfasst 215 kunstvolle, goldgeschmückte Karten

Kitâb-ı Bahriye: Piri Reis' Buch der Seefahrt

Ms. H. 642 Topkapı Sarayı (Istanbul, Turkey)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Kitâb-ı Bahriye: Piri Reis' Buch der Seefahrt

Das Kitâb-ı Bahriye: Piri Reis' Buch der Seefahrt ist wohl eines der schönsten Zeugnisse osmanischer Kartografie. Die schmuckvolle Abschrift des geschätzten Handbuchs über die Seefahrt im Mittelmeer, die heute im Topkapı Sarayı in Istanbul verwahrt wird, entstand in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und enthält 215 vielfarbige Karten des gesamten Mittelmeerraums. Während die detailliert dargestellten Küstenlinien in Gold erstrahlen, heben sich die Flüsse davon in Schwarz ab. Zahllose kleine Illuminationen von Siedlungen und Schiffen beleben die oft minimalistisch anmutenden Karten. Ursprünglich widmete der Admiral der osmanischen Flotte und Kartograf Piri Reis (um 1470–1554) sein kartografisches Meisterwerk, das er 1521 fertigstellte, Sultan Süleyman I. (ca. 1494/96–1566). Der Großwesir Ibrahim Pascha (um 1493–1536) beauftragte ihn kurze Zeit später mit der Erweiterung und Überarbeitung des Handbuchs, auf der die vorliegende Handschrift beruht.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Kitâb-ı Bahriye: Piri Reis's Book on Navigation
Pîrî Reis. Kitab-ı Bahriye. 1 & 2.
Kitab-ı Bahriyye: Piri Reis's Book on Navigation
كتاب بحرية
Kitab-ı Bahriye
Kitab-ül Bəhriyyə
Book of the Sea
Umfang / Format
842 Seiten / 32,0 × 22,0 cm
Herkunft
Türkei
Datum
1553–1600
Sprache
Schrift
Naschī
Buchschmuck
Üppiger Goldschmuck und zahllose kleine Illuminationen von Siedlungen und Schiffen
Inhalt
215 Karten
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Kitab-ı Bahriyye

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 2000 Exemplare
Einband: Braunes Leder mit Goldprägung
Kommentar: 1 Band (446 S.)
Sprache: Türkisch, Englisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.

#2 Pîrî Reis. Kitab-ı Bahriye

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Graues Leder mit Goldprägung
Kommentar: 1 Band
Sprache: Türkisch, Englisch
Faksimile: 4 Bände Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Ulug Begs Buch der Fixsterne – Müller & Schindler  – MS Arabe 5036 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Ulug Begs Buch der Fixsterne
Samarkand (Usbekistan) – Um 1430–1440

Goldene Sterne und mythische Figuren in einem prächtigen Sternenkatalog für den persönlichen Gebrauch des Fürsten von Samarkand: Ulug Begs Abschrift von Al-Sufis beeindruckend präzisem Meisterwerk der Astronomie aus dem 10. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Alexanderroman aus Trapezunt – Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini – Cod. Gr. 5 – Archivio dell’Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini (Venedig, Italien)
Alexanderroman aus Trapezunt
Pontos, ehemaliges Kaiserreich Trapezunt (Türkei) – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Ein literarischer Bestseller als politische Propaganda für den Kaiser von Trapezunt: Alexios' III. Inszenierung als Nachfolger und Erbe Alexanders des Großen in einer der schönsten byzantinischen Handschriften überhaupt

Erfahren Sie mehr
Der goldene Atlas der Nautik – PIAF – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Der goldene Atlas der Nautik
Spanien – 1587

Präzise See- und Küstenkarten in goldenem Gewand: Die Kenntnisse der beiden wichtigsten Kartografieschulen Europas vereint in einem der prächtigsten nautischen Kartenwerke des ausgehenden Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Kara Memi - Muhibbî Dîvânı – MASA – ÏÜK T 5467 – İstanbul Üniversitesi Kütüphane (Istanbul, Türkei)
Kara Memi - Muhibbî Dîvânı
Istanbul (Türkei) – 1566

Das gefühlvolle Liebesgedicht des mächtigen Sultans Süleyman I. in einem kunstvollen Bett aus Blumen: Kara Memis einzigartig detailverliebten und variantenreichen florale Bordüren als wunderschöner Rahmen royaler Poesie

Erfahren Sie mehr
Atlas Heinrichs VIII. – Belser Verlag – Barb. Lat. 4357 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikan Stadt, Vatikan Stadt)
Atlas Heinrichs VIII.
Venedig (Italien) – 1542–1547

Repräsentiert eindrucksvoll die globalen, britischen Empire-Ambitionen König Heinrichs VIII.: Ein prachtvoller Luxusatlas des berühmten venezianischen Kartografen Battista Agnese für den englischen Herrscher

Erfahren Sie mehr
Atlas der zwei Welten – Artcodex – ms. I.III.24 – Biblioteca Queriniana (Brescia, Italien)
Atlas der Welten
Venedig (Italien) – Etwa 1540

Aus der Werkstatt des Battista Agnese, dem wohl talentiertesten Kartographen des 16. Jahrhunderts: Wissenschaftliche Genauigkeit und raffinierte Kunst der italienischen Renaissance vereint in einem filigran geschmückten Meisterwerk

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag