Kochbuch des Maestro Martino

Kochbuch des Maestro Martino

Norditalien — Um 1500

Vom ersten Promi-Koch Europas und Chefkoch im Vatikan: Maestro Martinos revolutionäres Kochbuch mit systematisch gegliederten Rezepten als appetitanregendes Zeugnis der spätmittelalterlichen, gehobenen Esskultur

  1. Maestro Martino war der wohl berühmteste Koch des 15. Jahrhunderts und unter anderem für den päpstlichen Kaplan tätig

  2. Sein Kochbuch ist bemerkenswert systematisch gegliedert und legt viel Wert auf die ästhetische Präsentation der Speisen

  3. Seine Nudelrezepte spielen eine wichtige Rolle in der Geschichte der Pasta und Gemüse nimmt einen hohen Stellenwert ein

Kochbuch des Maestro Martino

F-MS-1 Biblioteca Civica e Archivio Storico (Riva del Garda, Italien)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Kochbuch des Maestro Martino

In seiner Grabinschrift wird er nicht ohne Grund als „Prinz der Köche“ betitelt - Martino de’ Rossi, genannt Maestro Martino, war der erste Promi-Koch Europas und seine Rezepte haben Kulturgeschichte geschrieben. Sein berühmtes Kochbuch beschreibt erstmals Techniken wie das Passieren von Saucen durch ein Siebtuch und ist erstaunlich systematisch gegliedert. Die Ordnung der Rezepte nach ihrer Hauptzutat beziehungsweise ihrer Funktion war im 15. Jahrhundert revolutionär. So unterteilt Maestro Martino seine wunderbaren Rezepte in acht Kategorien (Braten, Ragouts, Saucen, Kuchen und Pasteten, Gelees, Eierspeisen und Fischgerichte), die uns noch heute in modernen Kochbüchern begegnen. Bemerkenswert ist zudem der hohe Stellenwert, den der Koch Gemüse und der ästhetischen Präsentation der Speisen beimisst. Kein Wunder, dass Maestro Martino in einigen der prestigeträchtigsten Häuser Italiens angestellt war, darunter etwa Francesco Sforza (1401-1466). Als Koch des päpstlichen Kaplans verköstigte er wahrscheinlich sogar die Päpste Paul II. und Sixtus IV.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Cookbook of Maestro Martino
Libro de Cosina di Maestro Martino de' Rossi
Liber de arte coquinaria
Il libro de cosina
Libro di Cucina
Cookbook of Martino da Como
Umfang / Format
112 Seiten / 21,0 × 15,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
Um 1500
Schrift
Gotische Hybrida
Inhalt
Rezeptsammlung von Maestro Martino de' Rossi, eingeteilt in 8 Bücher: Braten, Ragouts, Saucen, Kuchen und Pasteten, Gelees, Eierspeisen und Fischgerichte
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Libro de Cosina di Maestro Martino de' Rossi
Nova Charta – Venedig, 2024
Limitierung: 150 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Libro de Cosina di Maestro Martino de' Rossi

Nova Charta – Venedig, 2024

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Nova Charta – Venedig, 2024
Limitierung: 150 Exemplare
Einband: Beigefarbener Hardcover-Einband. Faksimile und Kommentarband kommen in einem dunkelgrünen Leinen-Schuber mit Goldprägung.
Kommentar: 1 Band von Gianfranco Malafarina, Massimo Montanari, Anita Malossini, Melania Zanetti, Leonardo Granata und Fabrizio Lollini
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Alphabetum Romanum – Belser Verlag – Vat. lat. 6852 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Alphabetum Romanum
Verona (Italien) – 1460

Die Grundlage des modernen Alphabets wie wir es kennen: Symmetrie und Formvollendung in einem kalligrafischen Meisterwerk des italienischen Humanisten Felice Feliciano, geschaffen auf Basis antiker römischer Inschriften

Erfahren Sie mehr
Apicius - De re coquinaria – Imago – Urb.lat. 1146 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Apicius - De re coquinaria
Tours (Frankreich) – 843–851

Die perfekte Sauce für jedes Gericht, verdauungsfördernde Beilagen und nachhaltige Haushaltstipps: Die antike Rezeptesammlung des ältesten Kochbuchs der Welt in einer prächtigen karolingischen Abschrift für Kaiser Karl den Kahlen

Erfahren Sie mehr
Columella - De Re Rustica – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Ms. E 39 – Biblioteca Vallicelliana (Rom, Italien)
Columella - De Re Rustica
Florenz (Italien) – Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts

Antike Lehren für die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebs: Columellas 12 Bände umfassendes, wiederentdecktes Traktat über die römische Landwirtschaft in einer prächtig illuminierten Renaissance-Handschrift aus Florenz

Erfahren Sie mehr
Llibre d’Aparellar de Menjar – Millennium Liber – Ms. 2112 – Biblioteca Nacional de Catalunya (Barcelona, Spanien)
Llibre d’Aparellar de Menjar
Spanien – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Mit nicht weniger als 300 Rezepten aus dem 14. Jahrhundert und früher: Eines der ältesten Rezeptbücher der berühmten katalanischen Küche und ein Meilenstein der Kulinarik

Erfahren Sie mehr
Sammelband von Oxford – Oxford University Press – MS. Digby 86 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Sammelband von Oxford
Worcester (England) – 1271–1283

Ein wahres Unikat unter mittelalterlichen Handschriften: Eine Mischung aus weltlichen, religiösen und praktischen Texten, verfasst in anglonormannischem Französisch, Mittelenglisch und Latein

Erfahren Sie mehr
Lorscher Arzneibuch – Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft – Msc.Med.1 – Staatsbibliothek Bamberg (Bamberg, Deutschland)
Lorscher Arzneibuch
Lorsch (Deutschland) – Ende des 8. oder Anfang des 9. Jahrhunderts

Ein Meilenstein der Medizingeschichte aus der Zeit Karls des Großen: Das älteste medizinische Buch des abendländischen Mittelalters und das einzige bekannte frühmittelalterliche Verzeichnis einer kaiserlichen Bibliothek

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag