Londoner Stundenbuch von William of Hastings

Londoner Stundenbuch von William of Hastings – Thames and Hudson – Add MS 54782 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)

Gent oder BrĂŒgge (Belgien) — Ca. 1480

Blumen wie zum selber PflĂŒcken, realistische Figuren in 28 ganzseitigen Miniaturen und Insekten, die gleich abzuheben scheinen: Ein Meisterwerk der Gent-BrĂŒgger-Schule

  1. Bemerkenswert naturalistisch und kunstvoll gestaltet, zeugen die Miniaturen und historisierten Rahmen von der letzten großen BlĂŒte der Buchmalerei

  2. Die Handschrift wurde möglicherweise ursprĂŒnglich als Geschenk fĂŒr König Edward IV. (1442–83) oder den Prinzen von Wales, Edward V., in Auftrag gegeben

  3. Sie ist benannt nach dem frĂŒheren Besitzer William Hastings (um 1431–83), einem fĂŒhrenden englischen Adligen und KunstmĂ€zen

Londoner Stundenbuch von William of Hastings

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Londoner Stundenbuch von William of Hastings

William of Hastings, 1. Baron Hastings, war einer der reichsten und mĂ€chtigsten Adligen im England des spĂ€ten 15. Jahrhunderts und gleichzeitig einer der fĂŒhrenden KunstmĂ€zene seiner Zeit. Obwohl er eher fĂŒr seine Rolle im Dienste König Edwards IV. wĂ€hrend der Rosenkriege bekannt ist, gab er auch illuminierte Manuskripte in Auftrag und sammelte sie, vor allem aus der feinen Gent-BrĂŒgger Schule. Dieses prĂ€chtige Stundenbuch entstand um 1480 in den Niederlanden und stammt von der Hand eines einzigen talentierten Meisters, dessen IdentitĂ€t bis heute umstritten ist. Es ist mit 28 ganzseitigen Miniaturen, 4 halbseitigen Miniaturen, 5 historisierten BordĂŒren und großen rot-blau-goldenen Blattinitialen von höchster QualitĂ€t geschmĂŒckt – fast wehmĂŒtig wird da der Blick, wenn er sich auf diese letzte große BlĂŒtezeit der Buchkunst im SpĂ€tmittelalter richtet.

Londoner Stundenbuch von William of Hastings

Obwohl er eher fĂŒr seine Rolle als einer der fĂŒhrenden Adligen im Königreich England wĂ€hrend der Rosenkriege bekannt ist, war William Hastings, 1. Baron Hastings (ca. 1431-83) auch ein produktiver KunstmĂ€zen, der Werke bei einigen der begabtesten zeitgenössischen Buchmaler in Auftrag gab. William Caxton (ca. 1422 - ca. 1491) widmete seine Übersetzung von Der Spiegel der Welt aus dem Jahr 1481 dem Baron von Hastings, was davon zeugt, dass sein politischer Einfluss und Reichtum mit seiner Begeisterung fĂŒr Bildung und Kunst einherging. Dieses prachtvolle Stundenbuch, das um 1480 in den Niederlanden entstand, ist ein wunderbares Exemplar der Gent-BrĂŒgger Schule, und seine HomogenitĂ€t und Raffinesse lassen darauf schließen, dass es das Werk eines einzigen KĂŒnstlers ist.

Hastings und die Rosenkriege

William Hastings war ein englischer Adliger, Mitglied des Most Noble Order of the Garter, und ein treuer UnterstĂŒtzer des Hauses York wĂ€hrend der Rosenkriege. Er war ein enger Vertrauter von König Edward IV. (1442-83), dem er als Lord Chamberlain, Chamberlain of the Exchequer und Lieutenant von Calais diente. Als solcher war er zum Zeitpunkt von Edwards Tod einer der reichsten und mĂ€chtigsten MĂ€nner Englands, was ihn jedoch nicht vor den Anschuldigungen des Verrats durch Edwards Bruder, den Herzog von Gloucester, bewahrte, der ihm schließlich als Richard III folgen sollte. Als starker Verteidiger des jungen Edward V. und seines Bruders - der so genannten "Prinzen im Tower" - stellte William wahrscheinlich eine zu große Bedrohung fĂŒr die königlichen Ambitionen des berĂŒchtigten Richard dar und wurde daher einen Monat vor seiner Thronbesteigung aufgrund einer erfundenen Anklage hingerichtet.

Die Gent-BrĂŒgger Schule

Zwischen den 1470er Jahren und der Mitte des 16. Jahrhunderts fand die letzte große BlĂŒtezeit der mittelalterlichen Buchkunst in den Niederlanden statt und ist nach den beiden wichtigsten StĂ€dten, in denen Handschriften hergestellt wurden, als "Gent-BrĂŒgger Schule" bekannt geworden. Die wohlhabendsten und kultiviertesten Mitglieder der Aristokratie, darunter viele Könige, förderten die frĂŒhen niederlĂ€ndischen Meister. Obwohl die Handschrift nach William Hastings benannt ist, scheint er nicht der ursprĂŒngliche Auftraggeber des Werks zu sein, da sein Wappen ĂŒber das eines anderen gemalt wurde. Nachforschungen deuten darauf hin, dass das Manuskript möglicherweise ursprĂŒnglich fĂŒr König Edward IV. oder fĂŒr seinen Sohn Edward V. angefertigt wurde, als dieser noch Prinz von Wales war.

Das Werk eines einzigen Meisters

Dieses schöne Exemplar enthĂ€lt 28 ganzseitige Miniaturen und 4 halbseitige Miniaturen mit vollen RĂ€ndern, denen eine Textseite mit vollem Rand mit Blattranken und naturalistischen Blumen, Insekten und Vögeln vor vergoldetem oder farbigem Hintergrund gegenĂŒbersteht (7 der ganzseitigen Miniaturen sind heute verloren). Sie ist zusĂ€tzlich mit 5 historisierten BordĂŒren und zahlreichen Blattinitialen in Rot, Blau und Gold geschmĂŒckt. Die VollstĂ€ndigkeit des Dekorationsschemas legt nahe, dass es sich um das Werk einer einzigen, wenn auch sehr talentierten Hand handelt. In Frage kommen der Meister des Älteren Gebetbuchs Maximilians I., der Meister von 1499, oder Alexander Bening (gest. 1519), dessen berĂŒhmterer Sohn Simon (ca. 1483 - 1561) spĂ€ter mehrere seiner Kompositionen wiederverwenden sollte.

Kodikologie

Alternativ-Titel
London Hours of William Lord Hastings
Hastings Hours
Umfang / Format
600 Seiten / 16,5 × 12,0 cm
Herkunft
Belgien
Datum
Ca. 1480
Stil
Sprache
Buchschmuck
28 ganzseitige Miniaturen; 4 halbseitige Miniaturen
Vorbesitzer
Edward IV. / Edward V.
William Hastings
Charles William Dyson Perrins
Frieda Dyson Perrins

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Londoner Stundenbuch von William of Hastings – Thames and Hudson – Add MS 54782 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Thames and Hudson – London, 1983
Faksimile-Editionen

#1 The Hastings Hours

Thames and Hudson – London, 1983

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Thames and Hudson – London, 1983
Kommentar: 1 Band von Derek Howard Turner
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Gebetbuch Karls des KĂŒhnen – Faksimile Verlag – Ms. 37 – Getty Museum (Los Angeles, USA)
Gebetbuch Karls des KĂŒhnen
Flandern – 1469, um 1471 und um 1480–1490

Mit gleich drei Portraits des berĂŒhmten Burgunderherzogs Karl dem KĂŒhnen: Ein prĂ€chtig verziertes Meisterwerk der burgundischen Buchmalerei, angefertigt fĂŒr einen der reichsten MĂ€nner seiner Zeit

Erfahren Sie mehr
Schwarzes Gebetbuch – Österreichische Staatsdruckerei – Codex Vindobonensis 1856 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Schwarzes Gebetbuch
BrĂŒgge (Belgien) – 1466–1476

Schwarzes Pergament, leuchtende Farben und biblische Texte in Silber und Gold fĂŒr Karl den KĂŒhnen: Die vielleicht schönste der sieben heute noch erhaltenen schwarzen Bilderhandschriften des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
StundenbĂŒcher – Coron Verlag – Verschiedene EigentĂŒmer
StundenbĂŒcher
Paris (Frankreich); BrĂŒgge (Belgien) und weitere – 14.–16. Jahrhundert

Atemberaubende Buchkunst aus Bibliotheken auf der ganzen Welt: Eine vielfĂ€ltige Sammlung von meisterlichen Miniaturen aus einigen der berĂŒhmtesten und raffiniertesten StundenbĂŒcher des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Johanna I. von Kastilien und Philipp des Schönen – Patrimonio Ediciones – Add Ms. 18852 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Stundenbuch der Johanna I. von Kastilien und Philipps des Schönen
BrĂŒgge (Belgien) – 1486–1506

Überbordender flĂ€mischer Buchschmuck auf praktisch allen 850 Seiten: Das ebenso umfangreiche wie zauberhafte persönliche Stundenbuch der tiefglĂ€ubigen Königin von Kastilien, goldgeschmĂŒckt und im handlichen Format

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Königin Doña Leonor – Circulo Cientifico – II.165 BNP – Biblioteca Nacional de Portugal (Lissabon, Portugal)
Stundenbuch der Königin Doña Leonor
Belgien – 1470

Willem Vrelants einzigartiges Meisterwerk in kunstvoller Grisaille-Technik: Die besondere Ästhetik von Graumalerei, Blau und Gold im wunderschönen Stundenbuch fĂŒr die Gemahlin des portugiesischen Königs

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch des Engelbert von Nassau – G. Braziller – MS. Douce 219-220 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Stundenbuch des Engelbert von Nassau
Flandern (Belgien) – Ca. 1470–1490

Ritter mitten im KampfgetĂŒmmel neben zarten floralen Rahmen: FlĂ€misches Stundenbuch mit der bemerkenswerten Vereinigung kriegerischer Handlungen und subtiler kĂŒnstlerischer Raffinesse

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag