Mayer van den Bergh Brevier

Mayer van den Bergh Brevier – C. Weckesser – Mayer van den Bergh Museum (Antwerpen, Belgien)

Portugal — 1510–1515

Geschaffen als Geschenk von oder fĂŒr König Manuel I. von Portugal, 1898 vom Sammler Fritz Mayer van den Bergh fĂŒr eine enorme Summe erworben: Ein grandioses Meisterwerk des Maximilian-Meisters, Gerard Horenbouts und Gerard Davids

  1. Wahrscheinlich als Geschenk von oder fĂŒr König Manuel I. von Portugal (1469–1521) in Auftrag gegeben

  2. Ausgestattet mit 80 prÀchtigen Miniaturen, darunter 36 ganzseitige und 12 Monatsarbeiten

  3. ZusĂ€tzlich geschmĂŒckt mit 148 dekorativen BordĂŒren, 9 historisierten Initialen und zahlreichen kleineren Initialen

Mayer van den Bergh Brevier

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Mayer van den Bergh Brevier

Obwohl wenig ĂŒber die Geschichte dieses außergewöhnlichen flĂ€mischen Manuskripts aus der Zeit um 1510–1515 bekannt ist, deuten seine hohe QualitĂ€t und die darin enthaltenen Anweisungen in portugiesischer Sprache auf König Manuel I. von Portugal als möglichen MĂ€zen oder EmpfĂ€nger hin. Das Meisterwerk wurde 1898 von dem KunsthĂ€ndler und Sammler Fritz Mayer van den Bergh fĂŒr die enorme Summe von 35.500 Franken erworben. Das Mayer van den Bergh Brevier ist bis heute in einem bemerkenswert ursprĂŒnglichen Zustand erhalten, was darauf hindeutet, dass es nur wenig benutzt wurde und den grĂ¶ĂŸten Teil der letzten 500 Jahre sicher aufbewahrt wurde. Sein kĂŒnstlerisches Programm besteht aus etwa 80 Miniaturen, darunter 36 ganzseitige und 12 Monatsbilder im Kalender, sowie 148 dekorativen BordĂŒren, 9 historisierten und unzĂ€hligen kleineren Initialen. Diese Pracht ist das Ergebnis der kollektiven BemĂŒhungen einiger der besten Miniaturisten der Gent-BrĂŒgger Schule, darunter der Meister Maximilian, der Meister von Jakob IV. von Schottland, Gerard Horenbout und Gerard David.

Mayer van den Bergh Brevier

Das Mayer van den Bergh Brevier stellt eines der grĂ¶ĂŸten Meisterwerke aus der letzten BlĂŒtezeit der europĂ€ischen Handschriftenkunst dar, bevor diese fast vollstĂ€ndig durch gedruckte BĂŒcher ersetzt wurde. Es ist ein charakteristisches Exemplar des so genannten Gent-BrĂŒgger Stils, der unter anderem wegen seiner Verbindungen zur Tafelmalerei und auf Grund der Einblicke, die er den Forschern in die Praktiken der spĂ€tmittelalterlichen KĂŒnstlerwerkstĂ€tten gewĂ€hrt, untersucht worden ist. Etwa 80 Miniaturen, 149 ZierbordĂŒren und zahlreiche Zierinitialen von einigen der besten KĂŒnstler der Epoche schmĂŒcken den Text, der von geschickten Schreibern, die bereits in Konkurrenz zur Druckerpresse arbeiteten, meisterhaft geschrieben wurde. Das Manuskript scheint in zwei Phasen fertiggestellt worden zu sein, möglicherweise von einem zweiten Besitzer, nachdem der ursprĂŒngliche Auftrag annulliert worden war. Es wird vermutet, dass es aus dem Auftrag eines Mitglieds der portugiesischen Königsfamilie stammt.

Ein geheimnisvoller Auftraggeber

Aufgrund der ĂŒppigen Verzierung der Handschrift und der in portugiesischer Sprache verfassten Inschrift wird seit langem vermutet, dass König Manuel I. von Portugal (1469–1521) das Werk entweder in Auftrag gab oder es als Geschenk erhielt. Es gibt jedoch keine offensichtlichen Hinweise auf ein Buch, das fĂŒr den König angefertigt wurde - weder sein Wappen, noch die Insignien des Templerordens (dessen Großmeister er war), noch eine Betonung von Manuels Schutzpatron Hieronymus finden sich in der Handschrift. Es gibt dagegen sehr wohl Hinweise auf einen mit den Franziskanern und Augustinern sympathisierenden Auftraggeber, der sich auf verschiedene Mitglieder der portugiesischen Königsfamilie bezog, aber es gibt auch noch Hinweise auf eine weibliche Auftraggeberin. Die große Anzahl von Miniaturen, die die Jungfrau Maria darstellen, lĂ€sst vermuten, dass Manuels Ehefrau, Maria von Aragon und Kastilien (1482–1517), die ursprĂŒngliche Besitzerin gewesen sein könnte, aber all dies bleibt letztlich nur eine unbewiesene Theorie. Nichtsdestotrotz handelt es sich bei dem Werk um eine Handschrift von höchster QualitĂ€t, die entweder von einem Mitglied der portugiesischen Königsfamilie oder möglicherweise von einem hochrangigen Höfling in Auftrag gegeben wurde.

Die letzte BlĂŒte der flĂ€mischen Buchmalerei

Die Gent-BrĂŒgger Schule stellt die letzte und produktivste Phase der flĂ€mischen Handschriftenproduktion dar, die sich durch einen neuen Stil auszeichnet, der durch ĂŒppige, innovative und phantasievolle Illuminationen geprĂ€gt ist, die sich der neuesten kĂŒnstlerischen Techniken der italienischen Renaissance bedienen und durch den Handel ĂŒber BrĂŒgge in die niederlĂ€ndischen LĂ€nder gelangen. Selbst als die Manuskriptproduktion im 16. Jahrhundert insgesamt zurĂŒckging, gaben die oberen RĂ€nge des europĂ€ischen Adels sowie wohlhabende Mitglieder des aufstrebenden BĂŒrgertums weiterhin Luxusmanuskripte in Auftrag. Breviere sind aus dem Stundengebet hervorgegangen und wurden ursprĂŒnglich von Mönchen und Priestern verwendet. Laienbreviere kamen jedoch bereits im SpĂ€tmittelalter auf, als Mitglieder des Hochadels KaplĂ€ne anstellten, um Privatmessen abzuhalten. Laienbreviere entwickelten sich eher zu Prestigeobjekten als zu praktisch verwendeten Texten fĂŒr den tĂ€glichen Gebrauch, wie der tadellose Zustand des Breviers von Mayer van den Bergh beweist.

Ein All-Star-Team von KĂŒnstlern

Diese Handschrift gilt als Höhepunkt der Gent-BrĂŒgger Schule und wird einigen der fĂŒhrenden Miniaturisten dieser Zeit zugeschrieben. Der Maximiliansmeister und seine Werkstatt scheinen die meisten Miniaturen sowie die Zierrahmen und Initialen geschaffen zu haben. Ihr Stil ist geprĂ€gt von mĂ€nnlichen Figuren mit ruhigen, ernsten Gesichtern mit schweren Augenbrauen, ausgeprĂ€gten Wangenknochen und einer vorspringenden Oberlippe. Die weiblichen Figuren hingegen haben ovale Gesichter mit blasser Haut und schmalem Kinn. Alle Figuren sind mit langen, anmutigen HĂ€nden dargestellt. Der Meister von Jakob IV. von Schottland steuerte fĂŒnf Miniaturen zu der Handschrift bei, die sich durch Ă€hnlich robuste Figuren, aber lebendigere und ausdrucksvollere Gesichter auszeichnen. Dem großen Buchmaler Gerard David (ca. 1460–1523) lassen sich hier mindestens drei, möglicherweise vier Miniaturen zuschreiben, die sich durch ihre meisterhaft gemalten Gesichter mit transparenten Schichten aus Weiß und zartem Rosa sowie durch eine mit weichen Grautönen erzeugte Tiefenwirkung auszeichnen. Zwei Miniaturen, die sich stilistisch völlig vom Rest des Manuskripts unterscheiden, scheinen von Gerard Horenbout (ca. 1465 – ca. 1541) geschaffen worden zu sein. Sie sind sehr detailliert, wobei dem Faltenwurf der Kleidung besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird, und vermitteln ein wunderbares GefĂŒhl von Tiefe und Raum.

Inhalt des großen Werkes

Dieses große Brevier besteht aus 706 Folianten aus Pergament im Format 224 x 160 mm. Ein Brevier, wie es hier vorliegt, ist im Wesentlichen ein erweitertes Stundenbuch, das alle Gebete des liturgischen Jahres in chronologischer Reihenfolge enthĂ€lt. Sie beginnen immer mit einem Kalendarium, das im Falle dieser Handschrift mit den entsprechenden Sternzeichen und jahreszeitlichen AktivitĂ€ten oder den so genannten Monatsarbeiten versehen ist. Der nĂ€chste Abschnitt ist ein Psalter, gefolgt von einer Reihe von Hymnen und einem Temporale, das Gebete fĂŒr alle liturgischen Feste des Jahres enthĂ€lt, beginnend mit dem Advent und endend mit der Osterzeit. Es folgen das Proprium sanctorum, das Commune sanctorum mit allgemeinen Ämtern fĂŒr Heilige und schließlich eine Reihe von unverĂ€nderlichen Gebetszeiten, die das ganze Jahr ĂŒber gefeiert werden können.

Eine geheimnisvolle Besitzergeschichte

Der gesamte Inhalt der Handschrift ist paradoxerweise dank der offensichtlichen VernachlĂ€ssigung der Handschrift im Laufe der Jahrhunderte bemerkenswert gut erhalten. Zwischen 1500 und dem Ende des 19. Jahrhunderts**, als es in England wieder auftauchte, gibt es fast keine Aufzeichnungen ĂŒber die Handschrift. Sie wurde an Martin Heckscher, einen Kunstsammler in Wien, verkauft, nach dessen Tod die Handschrift im Kunstgewerbemuseum in Berlin ausgestellt wurde. Am 4. Mai 1898 wurde sie bei Christie's in London **versteigert und von H. Wareham Harding, einem Vertreter von Fritz Mayer van den Bergh (1848–1901), fĂŒr ÂŁ1420 erworben, was damals als hoher Preis fĂŒr ein Manuskript galt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Mayer van den Bergh Breviary
Breviarium Mayer van den Bergh
Breviary of the Mayer van den Bergh
Mayer van den Bergh Brevier
Umfang / Format
1412 Seiten / 22,4 × 16,0 cm
Herkunft
Portugal
Datum
1510–1515
Buchschmuck
36 ganzseitige Miniaturen, 12 illuminierte Kalenderseiten, 20 kleine Miniaturen, 9 historisierte Initialen, 148 SchmuckbordĂŒren
Auftraggeber
König Manuel I. von Portugal (1469–1521) (?)
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Martin Heckscher
Kunstgewerbemuseum in Berlin
Fritz Mayer van den Bergh
H. Wareham Harding

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Mayer van den Bergh Brevier – C. Weckesser – Mayer van den Bergh Museum (Antwerpen, Belgien)
C. Weckesser – BrĂŒssel, 1932
Limitierung: 300 Exemplare

Mayer van den Bergh Brevier – C. Weckesser – Mayer van den Bergh Museum (Antwerpen, Belgien)
C. Weckesser – BrĂŒssel, 1932
Limitierung: 700 Exemplare
Detailbild

Mayer van den Bergh Brevier

Josef wird von seinen BrĂŒdern verkauft

VerĂ€rgert ĂŒber die Bevorzugung Jakobs durch ihren Vater als seinen elften Sohn, schmiedeten Josephs HalbbrĂŒder einen Plan gegen ihn. Zuerst warfen sie ihn in einen trockenen Brunnen, um ihn zu töten, aber sie Ă€nderten ihre Meinung: Als sie eine Kamelkarawane von Kaufleuten sahen, die GewĂŒrze nach Ägypten brachten, beschlossen sie, ihren Bruder stattdessen fĂŒr zwanzig Schekel Silber an sie zu verkaufen. Josef wird hier dargestellt, wie ihn zwei seiner BrĂŒder aus dem Brunnen herausziehen, um ihn sogleich den Ă€gyptischen HĂ€ndlern zu ĂŒbergeben.

Mayer van den Bergh Brevier – C. Weckesser – Mayer van den Bergh Museum (Antwerpen, Belgien)
Einzelseite

Mayer van den Bergh Brevier

Die heilige Katharina

Diese prĂ€chtige ganzseitige Miniatur ist ein schönes Zeugnis fĂŒr die große Kunstfertigkeit von Gerard David, der ein wahrer Meister war, wenn es um die Darstellung von GewĂ€ndern ging, wie es das wallende Kleid der heiligen Katharina zeigt. Sie sitzt auf dem Boden neben zwei Symbolen, die mit ihr in Verbindung gebracht werden: dem mit Stacheln besetzten Rad, auf dem sie gefoltert werden sollte, das aber bei ihrer BerĂŒhrung zerbrach, und dem Schwert, mit dem sie schließlich hingerichtet wurde.

Wie ĂŒblich ist die unverheiratete junge Frau mit langem, ungebundenem blondem Haar dargestellt, reich gekleidet und gekrönt, wie es ihrem Rang einer Prinzessin entspricht. Katharina wird von einer Schar von Engeln, dem "himmlischen Hofstaat", begleitet. Die Szene im Innenhof eines Schlosses rahmt ein prĂ€chtiger Blumenrahmen mit einer versteckten Erdbeere und einem Schmetterling.

Mayer van den Bergh Brevier – C. Weckesser – Mayer van den Bergh Museum (Antwerpen, Belgien)
Faksimile-Editionen

#1 Brevier des Mayer van den Bergh

C. Weckesser – BrĂŒssel, 1932

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: C. Weckesser – BrĂŒssel, 1932
Limitierung: 300 Exemplare
Einband: Dunkelbrauner, fester Leineneinband
Kommentar: Beigebunden: Camille Gaspar, Martin Heckscher und E. M. Haynes
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Wiedergabe der Miniaturenseiten (gebunden)
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 Brevier des Mayer van den Bergh

C. Weckesser – BrĂŒssel, 1932

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: C. Weckesser – BrĂŒssel, 1932
Limitierung: 700 Exemplare
Einband: Braune Mappe
Kommentar: Beigebunden: Camille Gaspar, Martin Heckscher und E. M. Haynes
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band (Lose Tafeln) Wiedergabe der Miniaturenseiten (ungebunden)
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Liber Horarum von Gerard David – Testimonio Compañía Editorial – MS Vitrinas 12 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Liber Horarum von Gerard David
BrĂŒgge (Belgien) – 1484–1486

Biblische Szenen in lebensnahen BildrĂ€umen und fantasievolle BordĂŒren aus Blumen, Tieren und Grotesken: Ein reich illuminierter Höhepunkt der flĂ€mischen Buchmalerei mit 37 ausdrucksstarken Miniaturen von Gerard David und anderen

Erfahren Sie mehr
Rothschild-Gebetbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – ex Codex Vindobonensis S. n. 2844 – Privatsammlung
Rothschild-Gebetbuch
Gent oder BrĂŒgge (Belgien) – 1510–1520

Von den Nazis geraubt, im Jahr 2014 fĂŒr 13,6 Millionen US-Dollar versteigert: Das berĂŒhmte Stundenbuch aus der Sammlung Rothschild, geschaffen von Gerard Horenbout, Gerard David und Simon Bening

Erfahren Sie mehr
Breviarium Grimani – Salerno Editrice – ms. Lat. I 99 = 2138 – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Breviarium Grimani
Gent und BrĂŒgge (Belgien) – 1510–1520

Der wohl umfangreichste Höhepunkt der flĂ€mischen Buchmalerei: Wunderschöne Illuminationen aus beeindruckenden Miniaturen und fantasievollen BordĂŒren auf fast jeder der sagenhaften 1.664 Seiten, geschaffen von den bedeutendsten Meistern der Zeit

Erfahren Sie mehr
Brevier von Isabella von Kastilien – M. Moleiro Editor – Add. Ms. 18851 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Brevier von Isabella von Kastilien
Flandern – Letzes Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts

Sie sandte Christopher Kolumbus auf Reisen: Eines der schönsten und mit 1000 Seiten umfangreichsten flĂ€mischen Handschriften fĂŒr die Königin von Spanien

Erfahren Sie mehr
Horenbout-Stundenbuch – Testimonio Compañía Editorial – Vat. Lat. 3770 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Horenbout-Stundenbuch
Gent oder BrĂŒgge (Belgien) – 16. Jahrhundert

Ein Schatz der flĂ€mischen Buchkunst aus der Biblioteca Apostolica Vaticana: Großartige Kalenderseiten, idyllische Landschaften und aufwendig gerahmte Miniaturen, geschaffen vom großen Gerard Horenbout

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag