Liber Horarum von Gerard David

Liber Horarum von Gerard David – Testimonio Compañía Editorial – MS Vitrinas 12 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)

Brügge (Belgien) — 1484–1486

Biblische Szenen und fantasievolle Bordüren von Gerard David: Ein reich illuminierter Höhepunkt der flämischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts mit 37 ausdrucksstarken Miniaturen

  1. Ein Höhepunkt der flämischen Buchmalerei aus dem 15. Jahrhundert, unter anderem von Gerard David (ca. 1460–1523) illuminiert

  2. Biblische Szenen sind in dekorativen Rahmen mit Blumen, Früchten, kleinen Tieren, Insekten und Grotesken gesetzt

  3. Die Miniaturen beeindrucken durch ihre tiefe Ausdruckskraft, die wunderbar kraftvolle Emotionen hervorrufen

Liber Horarum von Gerard David

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Liber Horarum von Gerard David

Der Liber Horarum von 1486 ist ein Höhepunkt der flämischen Buchmalerei des späten 15. Jahrhunderts! Namensgeber für die prachtvolle Handschrift war der Miniaturist Gerard David, der 15 Miniaturen zum Bilderschmuck beisteuerte. Gerard David gilt als einer der bedeutendsten Künstler Flanderns seiner Zeit. Hauptsächlich als Maler von Tafelgemälden tätig, fertigte er auch Buchmalereien, die mit zum Prachtvollsten gehören, was die flämischen Handschriften gegen Ende des 15. Jahrhunderts zu bieten haben. Das sogenannte Stundenbuch des Gerard David begeistert mit seiner durch und durch qualitätvollen künstlerischen Ausstattung.

Liber Horarum von Gerard David

Ein Höhepunkt der flämischen Buchmalerei des späten 15. Jahrhunderts: das Stundenbuch von 1486! Namensgeber für die prachtvolle Handschrift war der Miniaturist Gerard David, der 15 Miniaturen zum Bilderschmuck beisteuerte. Gerard David gilt als einer der bedeutendsten Künstler Flanderns seiner Zeit. Hauptsächlich als Maler von Tafelgemälden tätig, fertigte er auch Buchmalereien, die mit zum Prachtvollsten gehören, was die flämischen Handschriften gegen Ende des 15. Jahrhunderts zu bieten haben. Das sogenannte Stundenbuch des Gerard David begeistert mit seiner durch und durch qualitätvollen künstlerischen Ausstattung.

Edler Einband und überbordende Pracht

Schon das edle Äußere der Handschrift lässt auf den prächtigen Inhalt schließen. Ein Einband aus dunkelbraunem Leder mit herrlicher Prägung und einer wunderschönen silbernen Schließe schützt das Kleinod. Schlägt man die Handschrift dann auf, ergießt sich im Inneren eine wahre Farbenpracht über alle Seiten! Herrliche Miniaturen zu biblischen Szenen, eingefasst von breiten Zierrahmen. Diese sind angefüllt mit den herrlichsten Darstellungen von Blüten, Früchten, kleinen Tieren und Insekten, aber auch grotesken Phantasiefiguren. Und die Textseiten prunken mit zahlreichen kleinen bunten Initialen - in Blau, Rot und Gold und wunderschön gestaltet - zusätzlich zu den großen Schmuckinitialen aus kunstvollem ornamentalem Muster.

Der Meister-Miniaturist

Dies Pracht stammt zum größten Teil aus der Hand eines begnadeten Künstlers. Gerard David (um 1455–1523) gilt als der letzte große Meister der flämischen Buchmalerei seiner Zeit. Die Brügger Malerei konnte mit so großen Namen wie Jan van Eyck und Simon Bening wuchern. David, der sein Handwerk bei Hans Memling erlernt hatte, war eigentlich als Tafelmaler tätig. Doch sind auch einige sehr hochwertige Miniaturen für Handschriften von ihm bekannt, die für bedeutende Auftraggeber gefertigt wurden. Diese machen Gerard David zu einem der wichtigsten Buchmaler Brügges gegen Ende des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts.

Ein Zeugnis der Kunst der Gent-Brügger Schule

Das sogenannte Liber Horarum des Gerard David befindet sich heute in der berühmten Bibliothek des Escorial. Es handelt sich um ein persönliches Stundenbüchlein im Format von 15,7 x 11,5 cm. Das Datum 1486, das im Rahmen der Miniatur des Heiligen Lazarus verzeichnet ist, verweist auf eine Entstehung des Stundenbuchs zu Beginn von Davids Karriere in Brügge. Die 470 Seiten der Handschrift sind mit insgesamt 37 Miniaturen geschmückt. 15 dieser 37 Miniaturen stammen aus der Hand von Gerard David. Die übrigen basieren auf Werken von berühmten flämischen Miniaturisten wie dem Meister des Dresdner Stundenbuchs, dem Meister von Edward IV. von England und weiteren Künstlern der Gent-Brügger Schule.

Die wunderbaren Miniaturen

Die Miniaturen beeindrucken zugleich durch ihre tiefe Ausdruckskraft und die hohe künstlerische Qualität der Malerei. Beim Betrachten der Bilder werden auf eine wundervolle Weise eindrückliche Gefühle hervorgerufen. Aber auch die Komposition der Szenen, ihre grandiose Perspektivität, ist ein Zeichen der herausragenden Qualität dieser Buchmalerei.
Besonders schön ist die Miniatur am Beginn des Buches mit der Darstellung der Jungfrau Maria mit dem Kind. Die Madonna mit Kind scheint tief versunken und in sich gekehrt. Mit ihrer Linken, die aus ihrem kostbaren blauen Mantel hervorlugt, reicht sie dem Jesuskind auf ihrem rechten Arm einen zierlichen Blütenzweig. Diese perfekt durchkomponierte Miniatur stammt aus der Hand des Gerard David und ist nur eines der grandiosen Zeugnisse seiner Kunst!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Liber Horarum von 1486
Liber Horarum by Gerard David
Gerard David Book of Hours
Liber Horarum de Gerard David
Gerard David Stundenbuch
Gebetbuch des Meisters von Brügge
Liber Horarum of Gerard David
Umfang / Format
470 Seiten / 15,7 × 11,5 cm
Herkunft
Belgien
Datum
1484–1486
Sprache
Buchschmuck
37 Miniaturen, davon 15 ganzseitige von Gerard David
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Liber Horarum von Gerard David – Testimonio Compañía Editorial – MS Vitrinas 12 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1998–2003
Limitierung: 980 Exemplare
Detailbild

Liber Horarum von Gerard David

Ermordung der Unschuldigen Kinder

Man sagt manchmal, dass die allerersten Märtyrer die unschuldigen kleinen Jungen waren, die auf Befehl von König Herodes ermordet wurden, und der fassungslose Ausdruck auf dem Gesicht dieser Mutter bringt ihr Entsetzen meisterhaft zum Ausdruck. „Als Herodes merkte, dass ihn die Sterndeuter getäuscht hatten, wurde er sehr zornig und er ließ in Betlehem und der ganzen Umgebung alle Knaben bis zum Alter von zwei Jahren töten, genau der Zeit entsprechend, die er von den Sterndeutern erfahren hatte.“ (Mt 2, 16)

Liber Horarum von Gerard David – Testimonio Compañía Editorial – MS Vitrinas 12 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Einzelseite

Liber Horarum von Gerard David

Madonna mit Kind

Diese prächtige Miniatur ist künstlerisch so fein ausgestaltet wie es Gerard Davids Gemälde auch sind; darüber hinaus ist sie ein schönes Beispiel für seinen meisterhaften Umgang mit Licht und Schatten. Es ist eine schöne, atmosphärische Szene mit einer intimen Vertrautheit zwischen Mutter und Kind und insgesamt eine rundum gelungene Komposition. Die linke Hand der Jungfrau Maria ragt unter ihrem prächtigen blauen Umhang hervor, der mit goldenen Federstrichen akzentuiert ist, und hält dem Jesuskind eine Blume entgegen.

Mutter und Kind hat nicht jeder für sich einen Heiligenschein, sondern beide teilen sich einen subtil gezeichneten goldenen Nimbus. Mit dieser eher introvertiert gehaltenen Miniatur kontrastiert wunderbar ein üppiger goldener Rahmen, der mit roten Nelken, weißen Lilien, blauen Iris- und Glockenblumen und vielem mehr gefüllt ist. Ein Vogel und verschiedene Insekten runden diese wunderschönen Marginalien ab.

Liber Horarum von Gerard David – Testimonio Compañía Editorial – MS Vitrinas 12 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Liber Horarum de Gerard David

Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1998–2003

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1998–2003
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Handgenäht und gebunden in braunem Leder, geprägt auf beiden Seiten mit Motiven des Originals. Buchschließen nach dem Original gestaltet in Silber.
Kommentar: 1 Band (204 Seiten) von Patricia Andrés González
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag