Meditationen

Meditationen – Vicent Garcia Editores – Inc. 1148 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)

Rom (Italien) — 31. Dezember 1467

Die erste illustrierte italienische Inkunabel und der Beststeller eines spanischen Kardinals: Juan de Torquemadas populäre Meditationen mit ergreifenden Holzschnitten zum Leben Christi

  1. Juan de Torquemada (1388–1468) war ein spanischer Kardinal und Abt des Klosters Subiaco

  2. Der vorliegende Text ist nicht sein berühmtester, aber der von Bibliophilen am meisten begehrte

  3. Die Meditationen wurde am 31. Dezember 1467 in Rom vom deutschen Drucker Ulrich Han (ca. 1425 – ca. 1478) veröffentlicht

Meditationen

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Meditationen

Dieser Codex stellt sowohl einen historischen Meilenstein in der Geschichte des Buchdrucks als auch ein faszinierendes Gesamtkunstwerk in sich dar. Es ist das erste in Italien gedruckte Buch, das Werk eines Deutschen, der zur ersten Generation von Druckern gehörte, die sich in Europa verbreiteten und damit Gutenbergs Erfindung exportierten. Es wurde Platz gelassen für Holzschnitte und eigene Initialen, die nach dem Druck den Wünschen des Auftraggebers gemäß hinzugefügt werden konnten. Dies macht es zum interessanten Exemplar eines Übergangswerks.

Meditationen

Ein wahrer Meilenstein der italienischen Renaissance: das erste illustrierte gedruckte Buch aus Italien. Carlos Romero de Lecea hat darauf hingewiesen, dass es "weder das bekannteste noch das bedeutendste Werk (seines Autors) war, sondern das von den Bibliophilen aller Zeiten am meisten gesuchte." Dabei bezog er sich auf diese erste Ausgabe, die ein echter Bestseller des 15. Jahrhunderts war. Ihr Autor war kein geringerer als Juan de Torquemada (1388-1468), ein spanischer Kardinal und Abt des Klosters von Subiaco. Seine Meditationen wurden am 31. Dezember 1467 vom deutschen Drucker Ulrich Han (ca. 1425 - ca. 1478) in Rom veröffentlicht. Die Druckerpresse von Johannes Gutenberg (ca. 1400-68) war erst kürzlich von Arnold Pannartz (gest. ca. 1476) und Konrad Sweynheim (gest. 1477) nach Italien gebracht worden, und zwar genau in die Abtei Subiaco, der Juan de Torquemada als Abt vorstand. Der Drucker, Ulrich Han, benutzte eine Art Hybridschrift, die gotische und römische Buchstaben vermischte und wie viele Inkunabeln (vor 1501 gedruckte Bücher)** Leerräume für einen Buchmaler freiließ, der nach dem Druck noch individuell historisierte Initialen hinzuzufügen würde**. Diese erscheinen neben 31 Farbholzschnitten, die die heute verschollenen Gemälde der Kirche Santa Maria sopra Minerva wiedergeben.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Meditaciones
Umfang / Format
80 Seiten / 31,0 × 21,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
31. Dezember 1467
Stil
Sprache
Buchschmuck
31 Drucke zum Leben Christi, Zierinitialen
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Meditationen – Vicent Garcia Editores – Inc. 1148 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 1998
Limitierung: 3160 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Meditationes

Vicent Garcia Editores – Valencia, 1998

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 1998
Limitierung: 3160 Exemplare
Einband: Pergamenteinband; präsentiert in einer leinenbezogenen Kassette mit goldgeprägtem Lederrücken
Kommentar: 1 Band von Isabel Moyano Andrés
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Koran des Muley Zaidan – Testimonio Compañía Editorial – MS 1340 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Koran des Muley Zaidan
Moschee des Al-Badi Palasts, Marrakesch (Marokko) – 1599

Ein Meisterwerk der islamischen Buchkunst für Sultan Muley Zaidan: Eine außergewöhnliche marokkanische Prachthandschrift aus dem El Escorial

Erfahren Sie mehr
Liber scivias von Hildegard von Bingen – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Originalmanuskript verloren
Liber scivias von Hildegard von Bingen
Kloster von Rupertsberg (Deutschland) – Um 1175 Das verschollene Originalmanuskript wurde zwischen 1927 und 1933 von Nonnen in der Abtei St. Hildegard von Hand kopiert

Im Zweiten Weltkrieg verloren: Eines der Hauptwerke der berühmten Äbtissin und Visionärin Hildegard von Bingen mit ihren theologisch-kosmologischen Erkenntnissen

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag